Religionsdidaktik (eBook)
237 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-4935-4 (ISBN)
Prolog11
Einleitung: Grundoptionen religionsdidaktischer Reflexion 13
I. Grundlagen 19
1. Religionsdidaktik als Wissenschaft19
1.1 Religionspädagogische Methodologie19
1.2 Religionsdidaktik als Fachdidaktik20
1.3 Allgemeindidaktische Verortungen22
1.4 Bereichsdidaktiken24
2. Zum Grundverständnis religiöser Lernprozesse26
2.1 Lernen aus Erfahrung26
2.2 Religion als mehrdimensionaler Gegenstand29
2.3 Gestalt religiöser Lernprozesse31
2.4 Grundtypen religiöser Lernprozesse33
2.5 Perspektiven auf religiöses Lernen in der Schule 35
II. Rahmenbedingungen und Herausforderungen religiösen Lernens 41
1. Kontexte religiösen Lernens: Pluralisierung, Individualisierung, Globalisierung41
1.1 Pluralisierung41
1.2 Individualisierung44
1.3 Globalisierung und Homogenisierung46
1.4 Religionsdidaktische Herausforderung: Umgang mit religiöser Pluralität47
2. Subjekte religiösen Lernens: Individuelle Religiosität und religiöse Entwicklung51
2.1 Kindheit und Religion 51
2.2 Jugend und Religion 54
2.3 Religionsdidaktische Herausforderung: Umgang mit religiöser Heterogenität58
2.4 Domänenspezifische Theorien religiöser Entwicklung60
2.5 Entwicklung von Gottesvorstellungen67
2.6 Religionsdidaktische Herausforderung: Umgang mit religiöser Individualität69
3. Ort religiösen Lernens: Der Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach72
3.1 Gesellschaftspolitische und rechtliche Grundlagen73
3.2 Religionsunterricht wohin? Problemanzeigen und religionsdidaktische Herausforderungen75
4. Rationalität religiösen Lernens: Was ist religiöse Bildung?80
4.1 Bildung als Schlüsselbegriff einer subjektorientierten Religionsdidaktik82
4.2 Bildung als doppelseitige Erschließung von Person und Inhalt .83
4.3 Bildung als mehrperspektivische Weltbegegnung .85
4.4 Dialektische Grundbewegung religiöser Bildung86
4.5 Grunddimensionen religiöser Bildung88
4.6 Religionsdidaktische Herausforderung: Argumentieren für religiöse Bildung in der Schule92
III. Prinzipien religionsdidaktischer Reflexion99
1. Was sind didaktische Prinzipien?99
2. Doppelseitige Erschließung als didaktische Leitidee 101
2.1 Konzeptionen des Religionsunterrichts101
2.2 Der Würzburger Synodenbeschluss105
2.3 Fazit und Leitidee105
3. Zielorientierung religiösen Lernens und Lehrens108
3.1 Globalziel religiösen Lernens108
3.2 Bildungsstandards und Lernziele zur Steuerung des Religionsunterrichts110
3.3 Lernzieldimensionen und Lernzieltaxonomien113
4. Korrelation als hermeneutisches, theologisches und didaktisches Prinzip118
4.1 Korrelation hermeneutisch118
4.2 Korrelation theologisch119
4.3 Korrelation didaktisch 124
4.4 Korrelationsstrategien 125
4.5 Kritische Anfragen127
4.6 Theoretische Fortschreibungen128
4.7 Empirische Befunde und unterrichtspraktische Perspektiven129
5. Elementarisierung als Modell zur Unterrichtsplanung und Unterrichtsevaluation133
5.1 Erziehungswissenschaftlicher Hintergrund134
5.2 Elementarisierung in religionsdidaktischer Perspektive 137
5.3 Zum praxisrelevanten Potenzial des Modells147
6. Kompetenzorientiert unterrichten151
6.1 Bildungspolitischer Paradigmenwechsel152
6.2 Religiöse Bildungsstandards und religiöse Kompetenz153
6.3 Didaktische Perspektiven155
6.4 Kompetenzorientierter Religionsunterricht: kritische Rückfragen161
7. Kriteriengeleiteter Einsatz von Methoden und Medien164
7.1 Methodenbegriff164
7.2 Religionsdidaktischer Kriterienkatalog zum Umgang mit Methoden165
7.3 Medienbegriff167
7.4 Religionsdidaktischer Kriterienkatalog zum Umgang mit Medien168
IV. Spezielle Ansätze der Religionsdidaktik173
1. Pluralitätsbefähigendes Lernen: Kooperativer Religionsunterricht in heterogenen Lerngruppen173
1.1 Gegenwärtiger Kontext174
1.2 Begründungen für konfessionelle Kooperation177
1.3 Didaktische Zugänge und ihre Problematik180
1.4 Ausblick: Religionskooperativer Religionsunterricht?182
2. Standpunktbefähigendes Lernen: Multiperspektivität und Perspektivenverschränkung185
2.1 Multiperspektivität als Paradigma der Geschichtsdidaktik185
2.2 Perspektivenverschränkung als religionsdidaktisches Prinzip186
3. Erfahrungsnahes Lernen: Spiritualitätsdidaktik für den schulischen Religionsunterricht192
3.1 Spiritualität als anthropologisches und theologisches Phänomen193
3.2 Spiritualität als Dimension und Gegenstand religiöser Bildung193
3.3 Spiritualität als Herausforderung eines religiösen Lernprozesses194
3.4 Spiritualitätsdidaktischer Lernzirkel195
3.5 Religionsdidaktische Unterscheidungen199
4. Lernen als Lebensform? Komparative Religionsdidaktik in der Spur jüdischen Lernens202
4.1 Lernen zwischen Wissen und Bewährung202
4.2 Lernen als Befähigung zum geistigen Widerstand204
4.3 Religionsdidaktischer Ertrag206
V. Religiöses Lehren reflektieren lernen209
1. Die Dauerfrage nach gutem Religionsunterricht bearbeiten210
2. Die religionspädagogische Rolle und das eigene Handeln reflektieren215
Abbildungsverzeichnis220
Literaturverzeichnis221
Sachregister236
Erscheint lt. Verlag | 10.9.2018 |
---|---|
Reihe/Serie | Grundwissen Theologie |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Religion / Theologie |
Schlagworte | Bibel • Biblische Theologie • Didaktik • Empirie • Hermeneutik • Historische Theologie • Ideologiekritik • Katholisch • Lehramtsstudierende • Lehrbuch • Pfarrer • Religion • Religionsdidaktik • Religionslehrer • Religionspädagogik • Religionsunterricht • Systematische Theologie • Theologie • Unterrichtsvorbereitung • UTB • Würzburger Synodenbeschluss |
ISBN-10 | 3-8385-4935-X / 383854935X |
ISBN-13 | 978-3-8385-4935-4 / 9783838549354 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 3,4 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich