Theologie studieren (eBook)
272 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-4932-3 (ISBN)
Vorgestellt wird, welche Fragen die Theologie ausmachen, welche Disziplinen sie kennt und inwiefern sie die persönliche Spiritualität berührt. Gezeigt werden die Institutionen des Lehrbetriebs, Anforderungen an die Art und Weise des Denkens und Lernens, Methoden der theologischen Recherche und Textarbeit, der Studienverlauf und fachspezifische Besonderheiten.
Leitfaden des Buchs sind echte Fragen der Studierenden. Bertram Stubenrauch ist an der Universität München für das Fach Dogmatik verantwortlich und hat langjährige Erfahrung mit Einführungsveranstaltungen. Er weiß, welche Orientierungshilfen Studienanfänger brauchen und nimmt ihre Anliegen ernst.
1. Was ist Theologie?11
1.1 Tragweite des Begriffs11
1.2 Schwerpunkte des Begriffs12
1.2.1 Platon12
1.2.2 Aristoteles12
1.2.3 Theologie frühchristlich13
1.2.4 Theologie scholastisch14
1.2.5 Theologie neuzeitlich15
2. Theologische Mentalitäten19
2.1 Katholizismus19
2.2 Orthodoxie20
2.3 Protestantismus22
2.4 Konfessionelle Chancen und Gefahren23
3. Theologie als Phänomen27
3.1 Das Wort „Gott“27
3.2 Der formbare Mensch29
3.3 Die Theologie und das Denken33
3.3.1 Der Zusammenhang von Denken und Sein33
3.3.2 Das Postulat und die empirische Vernunft35
3.4 Theologie und Existenz36
3.4.1 Zumutung aus dem Zeitlichen36
3.4.2 Zumutung aus dem Ewigen38
4. Das Verhältnis der Theologie zur Naturwissenschaft43
4.1 Die eine Welt43
4.2 Die vielen Perspektiven44
4.2.1 Konflikt45
4.2.2 Unabhängigkeit46
4.2.3 Dialog46
4.2.4 Integration47
5. Theologie, Glaube, Philosophie?51
5.1 Primat der Vorgabe51
5.2 Asymmetrie52
5.3 Die Basis theologischer Erkenntnis nach römisch-katholischer Lehre54
5.4 Denkend studieren56
5.5 Glaubend studieren58
6. Sichtung und Reflexion des Geglaubten als Aufgabe der Theologie63
6.1 Zur Genese von Glaube und Theologie63
6.1.1 Die Autorität der Schrift63
6.1.2 Das Christusereignis als Glaubensvorgabe65
6.2 Der Glaube der Urkirche67
6.2.1 Ursprüngliche Glaubensformeln68
6.2.2 Glaubensbekenntnisse71
6.2.3 Glaube und Begrifflichkeit74
7. Arbeitsfelder der Theologie79
7.1 Die Bibel79
7.2 Die Väter81
7.2.1 Kennzeichen81
7.2.2 Bedeutung82
7.3 Konzile86
7.3.1 Begrifflichkeit und Phänomen86
7.3.2 Synodale Glaubenserkenntnis?88
7.4 Kirchliche Lehrautorität und kirchliche Glaubensidentität92
8. Theologiegeschichtliche Epochen99
8.1 Antike99
8.1.1 Anfänge des Christentums99
8.1.2 Zeit der Patristik100
8.2 Mittelalter105
8.2.1 Frühes Mittelalter105
8.2.2 Scholastik105
8.3 Neuzeit110
8.3.1 Reformation und Katholische Reform110
8.3.2 Neuscholastik bis Zweites Vatikanum111
8.3.3 Neuere Bewegungen113
9. Theologische Werke117
9.1 Formen theologischer Literatur118
9.2 Empfehlungen für eine „eiserne Ration“119
10. Die Wissenschaftlichkeit der Theologie131
10.1 Vorüberlegungen131
10.2 Kriterien akademischer Forschung133
10.2.1 Begründungspflicht133
10.2.2 Klärung der Terminologie134
10.2.3 Scientific Community134
10.2.4 Nachweispflicht135
10.2.5 Widerspruchsfreiheit136
10.2.6 Systembildung137
10.2.7 Ideologiefreiheit137
10.2.8 Interdisziplinarität138
10.3 Theologie als Wissenschaftskritik139
10.4 Theologie an der Universität141
11. Zur Eigenart religiöser Sprache145
11.1 Theologie und Sprache147
11.2 Sinnlosigkeitsverdacht149
11.3 Sprachformen154
11.3.1 Sprache als Worthandlung154
11.3.2 Sprache repräsentativ157
11.3.3 Sprache direktiv159
11.3.4 Sprache kommissiv161
11.3.5 Sprache expressiv163
11.3.6 Sprache deklarativ165
11.4 Genuin theologische Rede167
11.4.1 Kataphatisches Sprechen168
11.4.2 Kurzer Zwischenhalt171
11.4.3 Apophatisches Sprechen173
11.4.4 Negative Theologie und Mystik176
12. Theologische Textinterpretation181
12.1 Herausforderung181
12.2 Beispieltext181
12.2.1 Regelkatalog182
13. Theologie als Fächerverbund187
13.1 Der Sinn von Differenzierungen187
13.2 Grundschema der Teildisziplinen189
14. Das theologische Fächertableau191
14.1 Historische Theologie192
14.1.1 Alte Kirchengeschichte mit Patrologie und Patristik192
14.1.2 Mittlere und neue Kirchengeschichte194
14.2 Biblische Theologie198
14.2.1 Alttestamentliche Exegese199
14.2.2 Exegese des Neuen Testaments202
14.3 Systematische Theologie206
14.3.1 Philosophie/Philosophische Grundfragen der Theologie206
14.3.2 Fundamentaltheologie209
14.3.3 Dogmatik und Dogmengeschichte211
14.3.4 Moraltheologie/Theologische Ethik216
14.3.5 Christliche Gesellschaftslehre/Sozialethik219
14.4 Praktische Theologie223
14.4.1 Pastoraltheologie223
14.4.2 Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts226
14.4.3 Liturgiewissenschaft230
14.4.4 Kirchenrecht bzw. Kanonisches Recht234
14.4.5 Ökumenische Theologie238
14.4.6 Geistliche Theologie/Theologie der Spiritualität240
15. Studium modularisiert245
15.1 Ansatz245
15.2 Das Modul245
15.3 Die neue Lage246
15.4 Studium und Internet247
Bildquellen249
Anmerkungen251
Glossar260
Register263
Erscheint lt. Verlag | 25.3.2019 |
---|---|
Reihe/Serie | utb basics |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Religion / Theologie |
Schlagworte | Aristoteles • Christentum • Christliche Ethik • Dogmatik • Ethik • Evangelische Theologie • Exegese • Glaube • Glaubensbekenntnis • Gott • Katholische Theologie • Katholizismus • Lehrbuch • Moraltheologie • Ökumenische Theologie • Orthodoxie • Platon • Religion • Theologie • Theologiestudium • Tipps rund ums Studieren • UTB |
ISBN-10 | 3-8385-4932-5 / 3838549325 |
ISBN-13 | 978-3-8385-4932-3 / 9783838549323 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 12,3 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich