Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Jugendhilfeplanung (eBook)

Anforderungen, Profil, Umsetzung

(Autor)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
207 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-4677-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
25,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Jugendhilfeplanung ist das zentrale Verfahren, um zu einem angemessenen Unterstützungs- und Förderungsangebot für Kinder und Jugendliche in einer Stadt bzw. einem Kreisgebiet zu gelangen. Wie soll konzeptionell, methodisch und organisatorisch geplant werden? Wie kann eine bedarfsentsprechende Angebotsstruktur in der kommunalen Jugendhilfe geschaffen werden? In übersichtlicher Form werden die zentralen Elemente von Jugendhilfeplanung dargestellt.

Einleitung 9
1 Planung in der Kinder- und Jugendhilfe:
Was ist das und was erwartet man von „Planung“? 14
1.1 Zum Planungsbegriff in der Jugendhilfe 16
1.2 Erwartungen an Jugendhilfeplanung 24
2 Jugendhilfeplanung: Auftrag, rechtliche Vorgaben und fachliche Orientierungen im SGB VIII 37
2.1 Jugendhilfeplanung und Gesamtverantwortung des Trägers der öffentlichen Jugendhilfe 38
2.2 Fachliche und fachpolitische Zielsetzungen der Jugendhilfeplanung 41
2.3 Methodische Schritte und Anforderungen an Planungsprozesse 44
2.4 Jugendhilfeplanung und Qualitätsentwicklung 49
2.5 Regelungen zu §§ 79/80 SGB VIII: (un-)verbindlich für Jugendämter!? 52
3 Jugendhilfeplanung als Teil der kommunalen Infrastrukturplanung 56
3.1 Jugendhilfeplanung als Bestandteil kommunaler Sozialplanung 57
3.2 Jugendhilfeplanung und Bildung 60
3.3 Jugendhilfeplanung und kommunale Familienpolitik 66
3.4 Jugendhilfeplanung in Bezug zu anderen Steuerungsverfahren 69
3.4.1 Controlling 69
3.4.2 Qualitätsentwicklung 73
4 Methodische Handlungsorientierungen in der Jugendhilfeplanung 78
4.1 Planung als „Kombination von Empirie, Reflexion, Kommunikation“ 79
4.2 Methodische Schritte 86
4.2.1 Bestandserhebung 89
4.2.2 Bedarfsermittlung 94
4.2.3 Maßnahmenplanung 100
4.2.4 Evaluation / Fortschreibung 104
4.3 Bereichsorientierte und sozialraumorientierte methodische Zugangsweisen 106
4.3.1 Bereichsorientierter Planungszugang 108
4.3.2 Sozialraumorientierter Planungszugang 110
4.4 Lernen von anderen: interkommunale Vergleiche 115
4.5 Beteiligung: Verfahrensprinzip bei der Jugendhilfeplanung 118
4.5.1 Beteiligung von Fachkräften 120
4.5.2 Beteiligung von Trägern / Einrichtungen / Diensten 123
4.5.3 Beteiligung von Adressaten 126
5 Jugendhilfeplanung im Kontext von Organisationsstrukturen und Organisationsabläufen 134
5.1 Rolle und Aufgaben der Planungsfachkräfte 135
5.2 Verankerung von Jugendhilfeplanung im Jugendamt und in der Kommunalverwaltung 141
5.2.1 Organisationale Anbindung der Jugendhilfeplanung 142
5.2.2 Geregelte Kommunikationsformen und Kommunikationsorte 144
5.2.3 Klares Aufgabenprofil für die Jugendhilfeplanung 145
5.2.4 Für Planungsimpulse förderliche Organisationskultur im Jugendamt 148
5.3 Organisationsrahmen für Planungsprozesse 150
6 Inhaltliche Herausforderungen und aktuelle Themen für die Jugendhilfeplanung 157
6.1 Planungsherausforderungen in den Leistungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe 158
6.2 Aktuelle Themen 165
6.2.1 Migration / Umgang mit Flüchtlingen 166
6.2.2 Inklusion 172
6.2.3 Kostenentwicklung bei den Hilfen zur Erziehung 177
6.2.4 Wirkungsevaluation als Steuerungsimpuls 179
7 Perspektiven: Orientierungen und Hindernisse auf dem Weg zu einer „guten Jugendhilfeplanung“ 183
7.1 Jugendhilfeplanung zwischen Programm und Realität 183
7.2 Eckpunkte für eine „gute Jugendhilfeplanung“ 188
Literatur 194
Sachregister 205

Erscheint lt. Verlag 10.10.2016
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Förderung • Gemeinden • Hilfeplan • Hilfeplanung • Jugend • Jugendhilfe • Jugendhilfeplanung • Jugendliche • Kinder • kommunale Jugendhilfe • Kommunen • Landkreise • mobile Sozialarbeit • Soziale Arbeit • Sozialpädagogik • Städte
ISBN-10 3-8385-4677-6 / 3838546776
ISBN-13 978-3-8385-4677-3 / 9783838546773
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 1,4 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99