Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Kinderheilkunde für Hebammen (eBook)

Stephan Illing (Herausgeber)

eBook Download: EPUB
2022 | 7. Auflage
352 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-244272-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
69,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Ideal f&uuml;r Ausbildung und Praxis</strong></p> <p>Dieses Lehrbuch der Kinderheilkunde ist f&uuml;r Hebammen und werdende Hebammen ma&szlig;geschneidert. Freuen Sie sich auf ein Nachschlagewerk, in dem alle relevanten Erkrankungen, Normvarianten und Ver&auml;nderungen im S&auml;uglingsalter rasch nachgelesen werden k&ouml;nnen. Mit notwendigen Grundlagen und Hintergrundinformationen f&uuml;r eine kompetente Beratung der Eltern.</p> <p>Was ist neu in der 7. Auflage?</p> <ul> <li>Erweitert um das Thema Covid-19</li> <li>Aktualisierte Impfempfehlungen&nbsp;</li> </ul> <p>&nbsp;</p>

Symptombezogene Diagnosen


Diese Tabelle soll helfen, bei typischen Krankheitssymptomen im Neugeborenenalter verschiedene Möglichkeiten in Betracht zu ziehen und möglichst nichts zu übersehen. Selbstverständlich ist es nicht möglich, anhand dieser Tabelle immer sofort die richtige Diagnose zu stellen.

Unruhe und Trinkschwäche sind so allgemeine Symptome, dass sich daraus keine Rückschlüsse ziehen lassen. Deswegen sind sie hier nicht aufgeführt.

Tab. 0.1 Allgemeine Erstmaßnahmen. Hinweis: In der ersten Spalte ist der Zeitpunkt genannt, zu dem das Problem am häufigsten auftritt: p postnatal, p+ postnatal oder später, 1d erster Lebenstag, 1d+ erster Lebenstag oder später usw.

bevorzugter Zeitpunkt

Hinweise

Problem

Verweis

blasses Kind

p

Tachykardie oder unregelmäßiger Puls

Herzfehler mit schlechter Auswurfleistung/Herzversagen

Kap. ▶ 13.2

p+

Schleimhäute anschauen

schwere Anämie

Kap. ▶ 19.2

p+

meist eher Zyanose

Sauerstoffmangel

Kap. ▶ 8.2

p+

oft auch zittrig; Anamnese meist hinweisend

Hypoglykämie

Kap. ▶ 21.1.1

p+

Bewusstseinsstörung, Krampfanfall, Z.n. O2-Mangel

Hirnblutung

Kap. ▶ 15.6

1–3

schlechte Kapillardurchblutung, Apathie

Sepsis

Kap. ▶ 24.1

3+

schnell steigender Kopfumfang, Apathie; bis 6 Wochen postpartal

B-Streptokokken-Meningitis

Kap. ▶ 24.7.1

blaues Kind (wichtige Unterscheidung: zentrale Zyanose – periphere Zyanose, Kap. ▶ 13.1)

p+

ganzes Kind ist zyanotisch, auch die Zunge

Herzfehler mit zentraler Zyanose

Kap. ▶ 13.2

p bis 1d

Geburtsanamnese mit Sauerstoffminderversorgung

peripartaler Sauerstoffmangel/Asphyxie

Kap. ▶ 8.2

p+

Zyanose beim Trinkversuch

Ösophagusatresie

Kap. ▶ 14.2

p bis 1d

Tachypnoe; durch O2-Gabe rosig

Atemnotsyndrom

Kap. ▶ 12.1

p+

vitales Kind ohne erkennbare Probleme

vorgetäuschte Zyanose durch Polyglobulie

Kap. ▶ 19.4

1d+

Apathie, Zustand verschlechtert sich relativ schnell

Infektion/Sepsis

Kap. ▶ 24.1

gelbes Kind

p

Anamnese; schlechter Zustand; Ödeme

Hydrops (evtl. durch Blutgruppenunverträglichkeit)

Kap. ▶ 19.3

1d+

zunehmende Gelbfärbung

Hyperbilirubinämie (verschiedene Ursachen)

Kap. ▶ 20.5

1d+

Zustand verschlechtert sich, Apathie, Leber vergrößert

Infektion/Sepsis

Kap. ▶ 24.1

3d+

Blutung, Kephalhämatom, Hirnblutung

verstärkter Ikterus durch Hämatom

Kap. ▶ 20.5

3d+

auffälliger Urin, Zustand verschlechtert sich schnell

Harnwegsinfektion, evtl. durch Fehlbildung

Kap. ▶ 16.5.1

3d+

Zustand verschlechtert sich, Apathie, Leber vergrößert

Galaktosämie und andere Stoffwechseldefekte

Kap. ▶ 21.2.2

3d+

atypische Infektionszeichen, Leber und Milz vergrößert

Zytomegalie

Kap. ▶ 24.6.15

7d+

Hautfarbe wechselt von Gelb zu Gelbgrünlich; heller Stuhl

Gallengangsatresie

Kap. ▶ 14.5

7d+

Ikterus besteht sehr lange; Stühle schleimig

Mukoviszidose

Kap. ▶ 14.12

7d+

Kind ist sehr ruhig; langsamer Puls

Hypothyreose

Kap. ▶ 22.1

große Leber

p+

Zyanose

Herzfehler mit Rechtsherzbelastung

Kap. ▶ 13.2

1d+

Apathie, Zustand verschlechtert sich

Infektion

...

Erscheint lt. Verlag 5.4.2022
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Hebamme / Entbindungspfleger
Schlagworte Hebammenarbeit • Kinderkrankheiten • kranker Säugling • Krankes Neugeborenes • Neugeborenes • Pädiatrie • Säugling
ISBN-10 3-13-244272-0 / 3132442720
ISBN-13 978-3-13-244272-6 / 9783132442726
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 14,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich