Politische Argumentations- und Urteilskompetenz bei Schülerinnen und Schülern (eBook)
XVIII, 194 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-36782-4 (ISBN)
Anja Schmidt thematisiert in diesem Buch politikdidaktische Setzungen und Modelle der politischen Argumentations- und Urteilskompetenz unter Bezug auf den theoretischen und empirischen Stand der Fachdidaktik. Die Autorin geht der Frage nach, ob sich theoretische und empirische Lücken ('gap of judgement') in der politischen Argumentations- und Urteilsfähigkeit finden und untersucht die belastbare empirische Bewährung eines aktuellen Theoriemodells der politischen Urteilskompetenz.
Anja Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft und ihre Didaktik sowie am Institut für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen bei den politischen Argumentations- und Urteilsbildungsprozessen im Rahmen des schulischen Lehr-Lern-Kontextes, des Weiteren in der empirischen Bildungsforschung mit dem Fokus auf der quantitativen Forschung.
Zum Dank 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 14
Tabellenverzeichnis 16
1 Einleitung 18
Teil I Theoretischer Hintergrund 25
2 Politische Argumentations- und Urteilskompetenz und Fachwissen 26
2.1 Die Argumentations- und Urteilsfähigkeit in der Politikdidaktik 27
2.2 Überlegungen der Psychologie zur Argumentations- und Urteilsfähigkeit 47
2.3 Überlegungen zur Argumentations- und Urteilsfähigkeit in den Naturwissenschaften und den weiteren Wissenschaften 53
2.4 Überlegungen zum politischen Wissen 61
2.5 Begriffsklärung: Kompetenz und Intelligenz 73
3 Theoretische Bezugsmodelle der Studie 79
3.1 Das Modell der politischen Urteilskompetenz 79
3.2 Das Modell des Fachwissens 84
3.3 Das Politikkompetenzmodell 86
4 Stand der Forschung 91
4.1 Forschung zu der politischen Argumentations- und Urteilskompetenz 91
4.2 Forschung zu dem politischen Fachwissen 95
Teil II Empirischer Teil 105
5 Untersuchungsfragen der Studie 106
6 Design und Instrumente der Studie 108
6.1 Charakterisierung der Stichprobe und Durchführung der Studie 108
6.2 Operationalisierung der politischen Argumentations- und Urteilskompetenz 112
6.3 Niveaustufen der politischen Argumentation und Entscheidung nach dem Urteilskompetenzmodell 115
6.4 Operationalisierung des fachkonzeptuellen Wissens 124
6.5 Statistische Auswertungsverfahren 127
6.6 Skalierung und Validierung der Messinstrumente 134
6.7 Messmodellierungen 147
7 Ergebnisse der Studie 158
7.1 Deskriptive Analysen des Urteilskompetenztests 158
7.2 Deskriptive Analysen des fachkonzeptuellen Wissenstests 161
8 Strukturelle Analysen 164
9 Diskussion und Ausblick 172
Literatur 178
Erscheint lt. Verlag | 11.3.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken |
Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken | |
Zusatzinfo | XVIII, 194 S. 22 Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Argumentieren und Urteilen als Kompetenz • Didaktik der Politikwissenschaft • Modelle des Argumentierens und Urteilens • Politisches Wissen • Urteilsfähigkeit |
ISBN-10 | 3-658-36782-2 / 3658367822 |
ISBN-13 | 978-3-658-36782-4 / 9783658367824 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich