Archäologische Denkmalpflege (eBook)

Theorie – Praxis – Berufsfelder
eBook Download: EPUB
2022
250 Seiten
utb. (Verlag)
978-3-8463-5705-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Archäologische Denkmalpflege - Jürgen Kunow, Michael M. Rind
Systemvoraussetzungen
20,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Archäologische Denkmalpflege ist innerhalb der archäologischen Fächer und Institutionen die mit Abstand größte Arbeitgeberin in Deutschland; weit bedeutender als Museen oder Universitäten. Es ist daher wichtig, sich bereits während des Studiums mit ihr zu beschäftigen. Das Buch beschreibt die Geschichte der Archäologischen Denkmalpflege, stellt ihre nationalen und internationalen Organisationsformen vor und bietet eine Einführung in die Systematik von Bodendenkmälern. Es liefert den Studierenden somit einen detaillierten Überblick zur Geschichte, Theorie und Praxis der Denkmalpflege und stellt darüber hinaus Studienangebote und Berufsfelder vor.

Prof. Dr. Jürgen Kunow war Landesarchäologe in Brandenburg und im Rheinland sowie Mitglied der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts.Prof. Dr. Michael M. Rind ist Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen und lehrt als apl. Prof. an der Universität in Münster.

1 Einleitung1
2 Theorie7
2.1 Einführung in die Archäologische Denkmalpflege7
2.1.1 Zielsetzung und Zielgruppen7
2.1.2 Aufbau und Gegenstand des Buches8
2.1.3 Dualismus und Synonymität bei archäologischen Termini technici 10
2.2 Definition und Systematik von Bodendenkmälern14
2.2.1 Grundfragen und Grundanliegen14
2.2.2 Beginn der Systematisierung von historischen und archäologischen Quellen18
2.2.3 Quellenkritik bei Bodendenkmälern21
2.2.4 Gliederung von Bodendenkmälern27
2.2.5 Bewegliche Bodendenkmäler29
2.2.6 Paläontologische Bodendenkmäler30
2.2.7 Archäologisch-historische Erinnerungsorte und Erinnerungslandschaften in einzelnen Beispielen30
2.3 Chronik der Bodendenkmalpflege: Ausgangsbedingungen und Entwicklungen im zeitlichen Ablauf35
2.3.1 Anfänge und Ausgangspunkte36
2.3.2 Zeitalter der Aufklärung und das Erstarken des Nationalbewusstseins (Mitte 18. Jahrhundert bis 1871)37
2.3.3 Deutsches Kaiserreich (1871 – 1918) 44
2.3.4 Weimarer Republik und Zeit des Nationalsozialismus (1918 – 1945) 49
2.3.5 Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik bis zur Wiedervereinigung (1949 – 1990)61
2.3.6 Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung und im geeinten Europa (ab 1990)67
2.4 Eigenschaften, Werte und Leitlinien beim Umgang mit Bodendenkmälern. 72
2.4.1 Eigenschaften von Bodendenkmälern74
2.4.2 Unterschiedliche Werte von Bodendenkmälern76
2.4.3 Die Entwicklung von Leitlinien für den Umgang mit Bodendenkmälern86
2.5 Organisationsformen der Bodendenkmalpflege in Deutschland und ihre Einbindung in nationale und internationale Strukturen90
2.5.1 Landesarchäologie und ihre Akteure in der Bundesrepublik Deutschland91
2.5.2 Nationale Partner und Strukturen95
2.5.3 Internationale Partner und Strukturen99
2.6 Gesetzliche Regelungen und internationale Vereinbarungen101
2.6.1 Denkmalschutzgesetze, Denkmalschutzbehörden und Fachämter 101
2.6.2 Planungs- und Genehmigungsverfahren, Umweltverträglichkeitsprüfungen103
2.6.3 Verfahren der Unterschutzstellungen: Deklaratorisch versus konstitutiv104
2.6.4 Benehmen/Einvernehmen107
2.6.5 Besonderheiten der Unterschutzstellung von Bodendenkmälern in Nordrhein-Westfalen108
2.6.6 Verursacher- bzw. Veranlasserprinzip und Kostentragungspflicht 109
2.6.7 Zumutbarkeit/Kostentragungspflicht110
2.6.8 Grabungserlaubnisverfahren112
2.6.9 Schatzregal113
2.6.10 Bodendenkmäler116
2.6.11 Bewegliche Bodendenkmäler118
2.6.12 Vermutete Bodendenkmäler118
2.6.13 Suche mit Metalldetektoren, Sondengängerei119
2.6.14 Grabungsschutzgebiete120
2.6.15 Kulturgutschutzgesetz121
2.6.16 Regelungen zum Kulturschutz: Europarat und UNESCO Konventionen122
3 Praxis127
3.1 Grundlagen und Methoden der Bodendenkmalpflege127
3.1.1 Archäologische Methoden 131
3.1.2 Inventarisation: Ermitteln – beschreiben – bewerten132
3.1.3 Klassische und moderne Dokumentationsverfahren132
3.1.4 Archäometrie/Nachbarwissenschaften137
3.1.5 Ausgrabung/Dokumentationsmethoden138
3.1.6 Standardisierung durch Grabungsstandards und Grabungsrichtlinien138
3.2 Aufgaben der Bodendenkmalpflege139
3.2.1 Flächige Bodendenkmalpflege oder Leuchttürme?140
3.2.2 Forschungsaspekte und Ressourcengedanke .141
3.2.3 Beteiligungen bei Planungsverfahren und ihre Auswirkungen auf Bodendenkmäler142
3.2.4 Inwertsetzung und Vermittlung, Erschließung, Nutzung und Erleben von Denkmalen142
3.2.5 Bewahren (Magazin/Archivierung): Selektion und Verantwortung 146
3.3 Umgang mit Bodendenkmälern in der denkmalpflegerischen Praxis147
3.3.1 Regelungen in internationalen Chartas148
3.3.2 Unterschiedliche Verfahren und konkrete Maßnahmen an ortsfesten und beweglichen Bodendenkmälern152
3.4 Partner der Bodendenkmalpflege161
3.4.1 Denkmaleigentümer161
3.4.2 Ehrenamtliche Bodendenkmalpflege/Citizen Sciences162
3.4.3 Museen163
3.4.4 Vereine167
3.4.5 Ausgrabungsfachfirmen167
3.4.6 CIfA-Zertifizierungen167
3.4.

Erscheint lt. Verlag 14.2.2022
Reihe/Serie Public History – Geschichte in der Praxis
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Schlagworte Archäologie • Archäologie studieren • Archäologiestudium • Archäologische Methoden • archäologische Quellen • Baudenkmal • Bodendenkmäler • Bundesrepublik Deutschland • Denkmal • Denkmalamt • Denkmäler • Denkmalpflege • Denkmalschutzbehörden • Deutsche Demokratische Republik • Deutsches Kaiserreich • Grabungsschutz • historische Erinnerungsorte • Kulturerbe • Kulturgut • Lehrbuch • Nationalbewusstsein • Nationalsozialismus • praktische Demmalpflege • Schätze • Studium Archäologie • Umweltverträglichkeitsprüfung • Unterwasserarchäologie • Weimarer Republik • Wiedervereinigung
ISBN-10 3-8463-5705-7 / 3846357057
ISBN-13 978-3-8463-5705-7 / 9783846357057
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 5,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich