Schreiben lernen, schreibend lernen -  Maik Philipp

Schreiben lernen, schreibend lernen (eBook)

Prinzipien des Aufbaus und der Nutzung von Schreibkompetenz

(Autor)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
228 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-33253-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Buch systematisiert erstmals die Felder 'Schreibkompetenz' und Schreibförderung' und zeigt, wie man das Schreiben selbst fördern kann und durch das Schreiben auch das Leseverstehen und Fachlernen verbessert. (Angehende) Lehrpersonen erhalten dadurch unterrichtsrelevantes Wissen für die Auswahl und Gestaltung ihres Schreib- und Fachunterrichts.




Dr. Maik Philipp ist Professor für Deutschdidaktik mit dem Schwerpunkt Schreibförderung an der Pädagogischen Hochschule Zürich.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Teil I Grundlegendes 11
1 Was ist Schreibkompetenz? 12
Zusammenfassung 12
1.1Definitorisches: Schreiben und kompetentes Schreiben 12
1.2Der Kern der Schreibkompetenz: glückende Schreibprozesse im Verbund 14
1.3Der Fokus auf die Lehrperson und ihr schreibdidaktisches Wissen 17
Literatur 19
2 Was sind schreibdidaktische Designprinzipien? 20
Zusammenfassung 20
2.1Ein Einstiegsbeispiel aus der Schreibstrategievermittlung 22
2.2Worauf sich didaktische Designprinzipien beziehen und wie sie sich darstellen lassen 25
2.2.1Die Elemente und die Logik didaktischer Designprinzipien 25
2.2.2Didaktische Designprinzipien und das Eingangsbeispiel – eine Vertiefung 28
2.3Die didaktischen Designprinzipien dieses Buchs im Überblick 31
Literatur 34
Teil II Schreiben lernen: Schreibkompetenz fördern 36
3 Prinzipien zur Förderung hierarchieniedriger Prozesse (Schreibflüssigkeit) 37
Zusammenfassung 37
3.1Zügiger per Hand leserlichen Text produzieren 42
3.1.1Das didaktische Designprinzip zur Förderung der automatisierten Grafomotorik beim Handschreiben 43
3.1.2Typische Lehraktivitäten bzw. Elemente bei Handschrifttrainings 45
3.1.3Zwei Beispiele für Handschrifttrainings 48
3.2Den (Schreib-)Wortschatz ausbauen 53
3.2.1Das didaktische Designprinzip zur Verbesserung des Wortschatzes (und der Wortschatzkompetenz) 53
3.2.2Typische Lehraktivitäten bzw. Elemente bei der Vermittlung lexikalischen Wissens 56
3.2.3Zwei Beispiele für die (Schreib-)Wortschatzförderung 58
Literatur 65
4 Prinzipien zur Förderung hierarchiehoher Prozesse 69
Zusammenfassung 69
4.1Perspektive Prozess: Schreibstrategiewissen vermitteln – oder: Wie sollte man beim Schreiben vorgehen? 70
4.1.1Schreibstrategien und selbstreguliertes Schreiben 70
4.1.1.1 Was ist selbstreguliertes Schreiben? 70
4.1.1.2 Was sind Schreibstrategien? 75
4.1.1.3 Planungsstrategien als Arbeitspakete kognitiver und metakognitiver Leistungen für die Auswahl und Strukturierung angemessener Inhalte 81
4.1.1.4 Revisionsstrategien als Arbeitspakete kognitiver und metakognitiver Leistungen der Textoptimierung 83
4.1.2Das didaktische Designprinzip zur Vermittlung von Schreibstrategien und metakognitivem Wissen über Schreibstrategien 84
4.1.3Typische Lehraktivitäten bzw. Elemente bei der Schreibstrategievermittlung 90
4.1.4Zwei Beispiele für die Vermittlung von Schreibstrategien 96
4.2Perspektive Produkt: Textsortenwissen aufbauen – oder: In welcher allgemeinen Struktur sollte man schreiben? 103
4.2.1Das didaktische Designprinzip zur Vermittlung des Textsortenwissens 105
4.2.2Typische Lehraktivitäten bzw. Elemente bei der Vermittlung des Wissens über Textsorten 110
4.2.3Zwei Beispiele für das Vermitteln von Textsortenwissen 112
Literatur 118
Teil III Schreibend lernen: das Leseverstehen und das Fachlernen mit dem Schreiben unterstützen 124
5 Prinzipien zum Konservieren von Informationen (oberflächenorientierte Strategien) 125
Zusammenfassung 125
5.1Schriftliches Zusammenfassen mit Makroregeln 132
5.1.1Was sind Makroregeln? 133
5.1.2Das didaktische Designprinzip zum schriftlichen Zusammenfassen 137
5.1.3Typische Lehraktivitäten bzw. Elemente bei der Vermittlung des schriftlichen Zusammenfassens und des Findens von Hauptideen 139
5.1.4Zwei Beispiele für die Vermittlung des schriftlichen Zusammenfassens 141
5.2Grafisches Zusammenfassen mit Graphic Organizers 147
5.2.1Was sind Graphic Organizers? 148
5.2.2Das didaktische Designprinzip zur Erstellung von Graphic Organizers 152
5.2.3Typische Lehraktivitäten bzw. Elemente bei der Vermittlung der Erstellung von Graphic Organizers 154
5.2.4Zwei Beispiele für die Vermittlung des grafischen Zusammenfassens 156
Literatur 164
6 Prinzipien zum Analysieren und transformierenden Nutzen von Informationen (tiefenorientierte Strategien) 167
Zusammenfassung 167
6.1Argumentieren 168
6.1.1Warum wird dem Argumentieren zugestanden, besonders effektiv das tiefenorientierte Lernen zu unterstützen? 168
6.1.1.1 Argumentieren: Gründe, Definitorisches und Strukturelles 168
6.1.1.2 Ein Blick auf die Fachlichkeit beim Argumentieren 172
6.1.2Das didaktische Designprinzip zum schriftlichen Argumentieren als Mittel für das Fachlernen 178
6.1.3Typische Lehraktivitäten bzw. Elemente bei der Vermittlung und Nutzung des schriftlichen Argumentierens 180
6.1.4Zwei Beispiele für die Vermittlung und Nutzung des schriftlichen Argumentierens 185
6.2Synthetisieren (materialgestütztes Schreiben) 190
6.2.1Was heißt es, Informationen zu synthetisieren? 190
6.2.2Das didaktische Designprinzip zum schriftlichen Synthetisieren 195
6.2.3Typische Lehraktivitäten bzw. Elemente bei der Vermittlung des schriftlichen Synthetisierens 198
6.2.4Zwei Beispiele für die Vermittlung des schriftlichen Synthetisierens 201
Literatur 209
7 Prinzip zum Schreiben von Lernjournalen 214
Zusammenfassung 214
7.1Was ist ein Lernjournal – und warum hilft es beim Lernen? 214
7.2Das didaktische Designprinzip zum Nutzen von Lernjournalen 219
7.3Typische Lehraktivitäten bzw. Elemente bei der Nutzung von Lernjournalen 221
7.4Zwei Beispiele für die Nutzung des Lernjournals 224
Literatur 227

Erscheint lt. Verlag 30.7.2021
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-658-33253-0 / 3658332530
ISBN-13 978-3-658-33253-2 / 9783658332532
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99