Rechtsmedizin systematisch - Randolph Penning

Rechtsmedizin systematisch (eBook)

eBook Download: PDF
2005 | 2., neubearb. Auflage
319 Seiten
UNI-MED Verlag AG
978-3-8374-4157-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
32,80 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Rechtsmedizin und Medizinrecht haben in den letzten Jahren für die ärztliche Arbeit eine immer größere Bedeutung erlangt. Seit dem Erscheinen der ersten Auflage wurden vor allem auf dem Gebiet der DNA-Techniken entscheidende Fortschritte erzielt, die ebenso wie das teilweise erheblich umgestaltete Strafgesetzbuch eine Überarbeitung erforderlich machten.
Das vorliegende Lehrbuch gibt auch in der 2. Auflage in allen medizin-juristischen Fragen klare Auskunft. Schritt für Schritt erhält der Leser kompetente Informationen zum Verhalten auch in allen medikolegalen Grenzfällen. Das Buch hebt das besonders relevante Wissen hervor und ist trotz der komplizierten Materie anschaulich und einprägsam geschrieben.

1.Thanatologie20
1.1.Tod20
1.1.1.Todesbegriffe20
1.1.2.Sichere und unsichere Todeszeichen21
1.1.3.Scheintod22
1.1.4.Agonie und intermediäres Leben22
1.1.5.Todeszeitbestimmung23
1.2.Leichenveränderungen25
1.2.1.Frühe Leichenveränderungen25
1.2.2.Postmortale Hautveränderungen28
1.2.3.Späte Leichenveränderungen - Leichenfäulnis30
1.2.4.Sonderformen der Leichenfäulnis31
1.2.5.Identifikation32
1.2.5.1.Skelettidentifikation34
1.3.Leichenschau und Obduktion37
1.3.1.Aufgaben des Arztes als Leichenschauer37
1.3.1.1.Die Feststellung des Todes38
1.3.1.2.Die Feststellung der Todesart39
1.3.1.3.Die Feststellung der Todesursache39
1.3.2.Die sorgfältige Durchführung der Leichenschau40
1.3.3.Die Todesarten - natürlicher und nicht-natürlicher Tod42
1.3.4.Die Rechtsnatur der Leiche43
1.3.5.Obduktion = Sektion = Leichenöffnung44
1.4.Der plötzliche Tod aus natürlicher Ursache45
1.4.1.Bedeutung und Besonderheiten plötzlicher Todesfälle45
1.4.1.1.Plötzlicher Herztod45
1.4.1.2.Sonstige natürliche Ursachen des plötzlichen Todes47
1.4.2.Der plötzliche Kindstod/Säuglingstod (SIDS)50
1.4.3.Das Münchhausen-Syndrom “By Proxy”52
2.Forensische Traumatologie54
2.1.Rechtsbegriffe und Kausalitätsfragen54
2.1.1.Zivilrecht und Strafrecht54
2.1.2.Rechtliche Grundbegriffe55
2.1.3.Wichtige Tatbestände des Strafgesetzbuches (StGB)56
2.1.4.Unfall, Kausalität, Beweisregeln59
2.1.4.1.Unglücksfall und Unfall59
2.1.4.2.Kausalitätsprinzipien59
2.1.4.3.Beweisregeln61
2.1.5.Suizid und Selbstbeschädigung62
2.1.5.1.Suizid und Suizidversuch62
2.1.5.2.Selbstbeschädigung - Selbstbeibringung63
2.2.Allgemeine forensische Traumatologie64
2.2.1.Todesursachen und Komplikationen beim Trauma64
2.2.1.1.Direkte Todesursachen beim Trauma64
2.2.1.2.Todesursächliche Komplikationen beim Trauma65
2.2.2.Vitale Reaktionen66
2.2.2.1.Allgemeine vitale Reaktionen66
2.2.2.1.1.Ausblutung66
2.2.2.1.2.Schock67
2.2.2.1.3.Embolien67
2.2.2.1.4.Aspiration und Verschluckung68
2.2.2.2.Lokale vitale Reaktionen68
2.2.3.Wundaltersbestimmung68
2.2.4.(Blut-)Spurenmorphologie und Spurensicherung70
2.2.5.Handlungsfähigkeit71
2.2.6.Untersuchung lebender Personen72
2.2.6.1.Auftragslagen72
2.2.6.2.Befundsicherung und Dokumentation74
2.3.Verletzungen durch stumpfe Gewalt75
2.3.1.Verletzungs-Biomechanik75
2.3.2.Verletzungen von Haut und Weichteilen75
2.3.2.1.Schürfung76
2.3.2.2.Ablederung (Decollement)76
2.3.2.3.Blutunterlaufung (Hämatom)77
2.3.2.4.Riß-Quetschwunde (“Platzwunde”)78
2.3.3.Stumpfes Trauma und Verletzungen innerer Organe78
2.3.4.Knochenbrüche80
2.3.4.1.Knochenbrüche von Rumpf und Extremitäten80
2.3.4.2.Schädelbrüche82
2.3.4.2.1.Brüche des Gehirnschädels (Schädeldach- und Schädelbasisbrüche)82
2.3.4.2.2.Brüche des Gesichtsschädels85
2.3.5.Stumpfe Gewalt und Schädel-Hirn-Trauma85
2.3.5.1.Klinische Einteilung der Schädel-Hirn-Traumen85
2.3.5.2.Einteilung intracranieller Blutungen nach der Lokalisation86
2.3.5.3.Forensisch-psychiatrische Bedeutung des Schädel-Hirn-Traumas87
2.4.Verletzungen durch scharfe und halbscharfe Gewalt88
2.4.1.Stichverletzungen88
2.4.2.Schnittverletzungen91
2.4.3.Bißverletzungen93
2.4.4.Hiebverletzungen93
2.4.5.Pfählungsverletzungen93
2.5.Schußverletzungen93
2.5.1.Verletzungsbiomechanik beim Schuß94
2.5.1.1.Schußwaffentypen94
2.5.1.2.Munitionstypen95
2.5.1.3.Geschoßgeschwindigkeit und Schußwirkung96
2.5.2.Schußverletzungsformen98
2.5.3.Schußentfernung und Schußrichtung100
2.5.3.1.Schußentfernung bei Einzelprojektilen100
2.5.3.2.Schußentfernung bei Schrotschüssen102
2.5.3.3.Schußrichtung102
2.5.3.4.Differentialdiagnose: Unfall, Suizid, Tötung102
2.5.3.5.Spurensicherung und Obduktion bei Schußverletzungen103
2.6.Erhängen, Erdrosseln, Erwürgen, Ertrinken104
2.6.1.Pathophysiologie des Erstickens104
2.6.2.Charakteristische Befunde beim Ersticken106
2.6.3.Forensisch relevante Formen des Erstickens107
2.6.3.1.Erhängen107
2.6.3.2.Drosseln und Erdrosseln111
2.6.3.3.Würgen und Erwürgen113
2.6.3.4.Reflextod bei Strangulationen114
2.6.3.5.Spezielle tödliche Konstellationen114
2.6.3.6.Der Tod im Wasser116
2.6.3.6.1.Arten des Todes im Wasser116
2.6.3.6.2.Typisches Ertrinken116
2.6.3.6.3.Charakteristische Befunde bei Wasserleichen118
2.7.Hitze, Kälte, Strahlung118
2.7.1.Hitze118
2.7.1.1.Verbrennung und Verbrühung118
2.7.1.2.Hitzschlag und Sonnenstich120
2.7.2.Kälte121
2.7.3.Strahlung121
2.8.Elektrischer Strom122
2.9.Verkehrsunfälle125
2.9.1.Häufige Unfallursachen125
2.9.2.Typische Verletzungsbilder bei Verkehrsunfällen125
2.9.2.1.Kraftfahrzeug-Fußgänger-Unfall126
2.9.2.2.Verletzungsmuster bei Kraftfahrzeug-Insassen127
2.9.2.3.Verletzungsmuster bei Zweiradfahrern129
2.9.3.Rekonstruktion des Unfallherganges130
2.9.4.Differentialdiagnosen: plötzlicher natürlicher Tod, Suizid, Tötung131
2.9.5.Bahnleichen131
2.10.Kindesmißhandlung132
2.10.1.Rechtliche Grundlagen132
2.10.2.Ursachen und Folgen der Kindesmißhandlung132
2.10.3.Formen der Kindesmißhandlung133
2.10.4.Äußerliche Befunde133
2.10.5.Innere Befunde134
2.10.6.Differentialdiagnose Kindesmißhandlung/kindlicher Unfall135
2.10.7.Krankheitsvortäuschung beim Kind136
2.10.8.Ärztliches Vorgehen beim Verdacht auf Kindesmißhandlung136
2.10.9.Sexueller Mißbrauch von Kindern137
2.11.Vergewaltigung138
2.11.1.Rechtliche Grundlagen138
2.11.2.Die ärztliche Untersuchung138
2.11.3.Verletzungen nach Sexualdelikten140
2.11.4.Spuren- und Asservatsicherung nach Sexualdelikten141
2.12.Schwangerschaftsabbruch142
2.12.1.Rechtliche Grundlagen142
2.12.2.Die Laienabtreibung (“krimineller Abort”)145
2.12.3.Komplikationen des ärztlichen Schwangerschaftsabbruchs146
2.13.Perinatalmortalität und Kindestötung146
2.13.1.Definitionen146
2.13.2.Kindestötung147
3.Vaterschaft und forensische Hämogenetik152
3.1.Rechtsgrundlagen152
3.1.1.Vaterschaftsbestimmung bei ehelicher Geburt152
3.1.2.Vaterschaftsbestimmung bei nichtehelicher Geburt154
3.1.3.Strafrecht154
3.2.Prinzipien der medizinischen Begutachtung154
3.2.1.Ältere Verfahren zur Vaterschaftsbegutachtung154
3.2.2.Forensisch-hämogenetische (“Blutgruppen-”)Gutachten155
3.2.2.1.Wissenschaftliche Voraussetzungen155
3.2.2.2.Möglichkeiten des Vaterschaftsausschlusses155
3.2.2.3.Erythrozyten- (“Blutgruppen-”) Systeme155
3.2.2.4.Serum-(“Blutgruppen”-)Systeme157
3.2.2.5.Enzym-(“Blutgruppen”-)Systeme157
3.2.3.DNA- Polymorphismen157
3.2.4.Grundzüge der Begutachtung157
3.2.4.1.Anforderungen an die Analytik157
3.2.4.2.Beurteilungsgrundlagen158
3.2.5.Blutentnahme und Identitätssicherung für die Vaterschaftsbestimmung158
3.2.6.Blutprobenvergleich159
4.Spurensicherung162
4.1.Bedeutung der Spurensicherung162
4.2.Ärztliche Spurensicherung162
4.3.Untersuchung biologischer Spuren – konventionelle Methoden163
4.3.1.Blutnachweis163
4.3.2.Speziesnachweis am Blut164
4.3.3.Blutgruppennachweis an Blutspuren (”Individualisierung”)164
4.3.4.Weitere Nachweismöglichkeiten an Blutspuren165
4.3.5.Sekretspuren und sonstige Körpermaterialien165
4.4.DNA-Techniken in der Spurenkunde166
4.4.1.Entwicklung des sog. genetischen Fingerabdrucks166
4.4.2.Biologische Grundlagen der DNA-Analyse166
4.4.2.1.Vererbungsregeln166
4.4.2.2.Die menschliche DNA167
4.4.2.3.Präparation und Bearbeitung der DNA168
4.4.2.3.1.Vorgehen bei RFLP-Analysen168
4.4.2.3.2.Vervielfältigung der DNA mittels Polymerase-Kettenreaktion (Polymerase Chain Reaction = PCR)169
4.4.2.3.3.Bestimmung der Länge der PCR-Produkte mittels Elektrophorese170
4.4.2.4.STR-(Short Tandem Repeat)-Analyse171
4.4.2.5.Multiplex-Test-Kits171
4.4.2.6.Single-Nucleotid-Polymorphismen (SNP’s)172
4.4.2.7.Mitochondriale DNA (mtDNA)172
4.4.2.8.Y-chromosomale DNA und Amelogenin-System173
4.4.2.9.Die DNA-Analyse-Datei173
4.4.2.10.Die STR-Systeme der DNA-Analyse-Datei174
4.4.2.10.1.Nomenklatur174
4.4.2.10.2.Wahrscheinlichkeitsberechnungen175
4.4.2.10.3.Welche Datensätze finden sich in der DNA-Analyse-Datei175
4.4.3.Rechtliche Grundlagen175
4.4.4.Ethische Probleme der DNA-Analyse178
5.Forensische Toxikologie182
5.1.Giftaufnahme, Giftbeibringung und Giftnachweis182
5.1.1.Rechtliche Grundlagen182
5.1.2.Arten und Wege der vorsätzlichen Giftbeibringung182
5.1.3.Vorgehen bei Vergiftungsverdacht - Asservate183
5.1.4.Nachweismethoden184
5.2.Akute Vergiftungen185
5.2.1.Kohlenmonoxid (CO)185
5.2.2.Pflanzenschutzmittel186
5.2.3.Zyanide187
5.2.4.Alkaloide187
5.2.4.1.Atropin und Scopolamin187
5.2.4.2.Nikotin188
5.2.4.3.Strychnin188
5.2.5.Ethanol188
5.2.6.Flüchtige Narkosemittel (z.B. Halothan, Enfluran, Äther, Chloräthyl, Chloroform)189
5.2.7.Lösungsmittel (z.B. Alkohole, Ethylenglykol, “Tri”, "Tetra", Benzin)189
5.2.8.Kohlendioxid (CO2)189
5.2.9.Barbiturate189
5.2.10.Benzodiazepine190
5.2.11.Antidepressiva und Neuroleptika190
5.2.12.Antiepileptika191
5.2.13.Clomethiazol (Distraneurin®)191
5.2.14.Diphenhydramin191
5.2.15.Paracetamol192
5.2.16.Chloroquin (Resochin®)192
5.2.17.Insulin192
5.2.18.“K.O.-Tropfen”193
5.3.Subakute und chronische Vergiftungen193
5.3.1.Pilzvergiftungen193
5.3.2.Methanol193
5.3.3.Arsen194
5.3.4.Thallium194
5.3.5.Blei195
5.3.6.Quecksilber195
5.4.Drogenmißbrauch196
5.4.1.Allgemeine Aspekte des Drogenmißbrauchs196
5.4.1.1.Rechtsfragen196
5.4.1.2.Soziales Umfeld196
5.4.1.3.Applikationsformen199
5.4.1.4.Befunde bei lebenden Drogenabhängigen199
5.4.1.5.Sektionsbefunde200
5.4.1.6.Nachweismethoden und Asservate201
5.4.1.7.Substitutionstherapie mit sog. Drogenersatzmitteln201
5.4.2.Rauschgifte und Ersatzmittel202
5.4.2.1.Cannabis (Haschisch, Marihuana)202
5.4.2.2.Cocain203
5.4.2.3.Amphetaminpräparate und sog. Designer-Drogen204
5.4.2.4.LSD204
5.4.2.5.Heroin204
5.4.2.6.Dihydrocodein und Codein205
5.4.2.7.Methadon/Levomethadon (Polamidon®)206
5.4.2.8.Barbiturate206
5.4.2.9.Benzodiazepine207
5.4.2.10.Schnüffelstoffe207
5.5.Leichenschaubefunde bei Vergiftungen208
6.Verkehrsmedizin210
6.1.Fahrtauglichkeit, Krankheit und Kraftverkehr210
6.1.1.Rechtliche Grundlagen und Definitionen210
6.1.2.Fahreignung bei Krankheiten und Körperschäden213
6.1.3.Fahreignung bei Suchtmittelmißbrauch215
6.1.4.Sonderfälle217
6.2.Alkohol und Verkehrssicherheit217
6.2.1.Alkoholstoffwechsel und Blutalkoholkonzentration (BAK)218
6.2.1.1.Alkoholresorption218
6.2.1.2.Alkoholverteilung219
6.2.1.3.Alkoholelimination und Alkoholabbau220
6.2.1.4.BAK-Rückrechnung aus einem gemessenen Wert221
6.2.1.5.Trinkmengenberechnung nach erfolgter Blutentnahme223
6.2.1.6.BAK-Berechnung aus Trinkmengenangaben225
6.2.1.7.Die Nachtrunkberechnung226
6.2.2.Alkoholwirkungen227
6.2.2.1.Beeinträchtigung körperlicher Funktionen227
6.2.2.2.Beeinträchtigung psychischer Funktionen228
6.2.2.3.Alkoholwirkung und Höhe der Blutalkoholkonzentration229
6.2.2.4.Alkoholtypische Fahrfehler230
6.2.2.5.Differentialdiagnosen zur alkoholbedingten Bewußtseinsstörung230
6.2.2.6.Sonderfall: Der pathologische Rausch231
6.2.3.Blutentnahme231
6.2.4.Alkohol-Nachweismethoden233
6.2.4.1.Blutalkoholbestimmung233
6.2.4.2.Atemalkoholkonzentration (AAK) und ihre Bestimmung234
6.2.5.Rechtsfolgen der Alkoholisierung im Straßenverkehr236
6.2.6.Kombinierte Alkohol-/Medikamentenwirkung im Straßenverkehr238
6.3.Drogen und Arzneimittel im Straßenverkehr239
6.3.1.Häufigkeit verkehrsmedizinisch relevanten Pharmaka-Konsums239
6.3.2.Verkehrsmedizinische Relevanz von Drogen240
6.3.3.Verkehrsmedizinische Relevanz von Medikamenten243
6.3.3.1.Mittel mit hohem Suchtpotential243
6.3.3.2.Andere häufige Medikamentengruppen244
7.Forensische Psychopathologie248
7.1.Schuldfähigkeit248
7.1.1.Rechtsgrundlagen248
7.1.2.Relevante biologische Grundlagen249
7.1.3.Amnesie250
7.1.4.Vollrausch und sog. “Actio libera in causa”250
7.1.5.Sonderfälle: Pathologischer Rausch und abnorme Alkoholreaktion251
7.2.Haft- und Verhandlungsfähigkeit251
7.3.Strafmündigkeit, Geschäftsfähigkeit, Testierfähigkeit, Betreuung252
7.3.1.Strafmündigkeit252
7.3.2.Geschäftsfähigkeit252
7.3.3.Testierfähigkeit253
7.3.4.Betreuung254
7.3.4.1.Errichtung der Betreuung254
7.3.4.2.Ärztliche Behandlung Betreuter254
8.Forensische Sexualmedizin258
8.1.Sexualdelikte258
8.1.1.Vergewaltigung und sexuelle Nötigung (§ 177 StGB)258
8.1.2.Sexualdelikte an Minderjährigen258
8.1.3.Sonstige Sexualdelikte259
8.2.Zivilrecht261
9.Ärztliche Rechts- und Berufskunde264
9.1.Die Ausübung der Heilkunde264
9.1.1.Approbation und Berufsverbot265
9.1.2.Berufsgerichte und Schlichtungsstellen266
9.1.3.Weiterbildung und Fortbildung267
9.1.4.Behandlungsfreiheit und Behandlungspflichten267
9.1.5.Sterbehilfe270
9.2.Der ärztliche Eingriff271
9.2.1.Rechtliche Einordnung271
9.2.2.Einwilligung271
9.2.3.Einwilligung bei Spezialfällen272
9.2.4.Erzwingbare Eingriffe273
9.2.5.Duldung von Operationen273
9.2.6.Zwangsunterbringung (“Einweisung”)273
9.2.7.Sterilisation, Kastration, Geschlechtsumwandlung274
9.2.7.1.Sterilisation274
9.2.7.2.Kastration275
9.2.7.3.Geschlechtsumwandlung275
9.2.8.Insemination276
9.2.8.1.Homologe Insemination276
9.2.8.2.Heterologe Insemination276
9.2.8.3.Heterologe Insemination unverheirateter Frauen276
9.3.Ärztliche Haftpflicht276
9.3.1.Verantwortlichkeit und Verschulden277
9.3.2.Zivilrechtliche Haftungsgrundlagen279
9.3.3.Beweislast im Arzthaftungsprozeß279
9.3.4.Fahrlässigkeit280
9.3.5.Der “Kunstfehler”280
9.4.Arzt-Patient-Vertrag/Behandlungsvertrag281
9.4.1.Konstellationen beim Behandlungsvertrag281
9.4.2.Rechtsbeziehungen zu Konsiliarärzten282
9.4.3.Ärztliche Aufzeichnungen282
9.5.Aufklärungspflicht283
9.5.1.Ethische und rechtliche Begründung der Aufklärungspflicht283
9.5.2.Verfahren und Inhalte284
9.5.3.Spezialfragen der Aufklärung285
9.6.Ärztliche Hilfspflichten286
9.6.1.Unterlassene Hilfeleistung286
9.6.2.Hilfspflicht bei Suizidenten287
9.7.Ärztliche Schweigepflicht288
9.7.1.Rechtsgrundlagen288
9.7.1.1.Gesetzestexte288
9.7.1.2.Das Geheimnis im Sinne des § 203 StGB289
9.7.1.3.Zeugnisverweigerungsrecht, Offenbarungspflicht und Schweigerecht290
9.7.1.4.Schweigepflicht gegenüber Angehörigen291
9.7.1.5.Schweigepflicht gegenüber Versicherungen291
9.7.1.6.Schweigepflicht gegenüber Arbeitgebern292
9.7.1.7.Schweigepflicht bei Krankenhausbehandlung292
9.7.1.8.Geheimnisbruch und Strafantrag293
9.7.1.9.Entbindung von der Schweigepflicht293
9.7.2.Befugtes Durchbrechen der Schweigepflicht293
9.7.2.1.Pflicht zur Strafanzeige293
9.7.2.2.Gesetzliche Meldepflichten293
9.7.2.3.Wahrnehmung eigener Interessen des Arztes294
9.7.2.4.Offenbarung zum Schutz höherwertiger Rechtsgüter294
9.8.Klinische Prüfungen und wissenschaftliche Versuche295
9.8.1.Rechtliche Grundlagen296
9.8.2.Ethikkommissionen296
10.Medizinische Begutachtungskunde300
10.1.Grundzüge der Versicherungsmedizin300
10.2.Der Arzt als Zeuge und Sachverständiger300
10.2.1.Rechtliche Grundlagen300
10.2.2.Pflicht zur Gutachtenserstattung301
10.2.3.Rechtsbeziehungen des Gutachters301
10.3.Gutachten und Atteste302
10.3.1.Wahrscheinlichkeitsbegriff in ärztlichen Gutachten302
10.3.2.Folgen unrichtiger ärztlicher Atteste und Gutachten303
Index306

Erscheint lt. Verlag 14.12.2005
Reihe/Serie Klinische Lehrbuchreihe
Verlagsort Bremen
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Rechtsmedizin
Schlagworte DNA-Techniken • Medizinrecht • Rechtsmedizin
ISBN-10 3-8374-4157-1 / 3837441571
ISBN-13 978-3-8374-4157-4 / 9783837441574
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Medizinische Kriminalistik und forensische Wissenschaften mit …

von Michael Bohnert

eBook Download (2023)
utb. (Verlag)
28,99