Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Sprachendidaktik in der Frühpädagogik (eBook)

Eine Analyse alltagsintegrierter Sprachenbildung unter Berücksichtigung institutioneller Rahmenbedingungen

(Autor)

eBook Download: PDF
2021
283 Seiten
Budrich Academic Press (Verlag)
978-3-96665-957-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
0,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mehrsprachige Sprach(en)biografien können in Deutschland als Normalfall angesehen werden. Für die Sprachbildung und Sprachförderung in der Frühpädagogik ist daher eine Professionaliserung der Fachkräfte unabdingbar. Elisa Tessmer untersucht in ihrer Studie, wodurch das didaktisch-pädagogische Handeln der frühpädagogischen Fachkräfte im Kontext einer alltagsintegrierten Sprach(en)bildung bestimmt ist. Dabei wird ein Zusammenhang zwischen professionellem Handeln, pädagogischen Haltungen und institutionellen Rahmenbedingungen hergestellt.

Elisa Tessmer, M.Ed., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Osnabrück

Inhaltsverzeichnis<br />Danksagung<br />Abbildungsverzeichnis<br />Tabellenverzeichnis<br />Einleitung<br />1 Sprach(en)aneignung im frühpädagogischen Kontext<br />1.1 Sprachliche Basisqualifikationen<br />1.2 Sprachenvielfalt als Normalität in kindlichen Lebenswelten<br />1.3 Bedeutung der Frühpädagogik für die (Sprachen-)Entwicklung<br />1.3.1 Sprachförderung vs. Sprach(en)bildung<br />1.3.2 Bundesweite Projekte alltagsintegrierter Sprach(en)bildung<br />1.3.3 Zur Wirksamkeit additiver sowie alltagsintegrierter<br />Sprach(en)bildung<br />1.4 Pädagogisches Wissen zur Sprach(en)bildung<br />1.4.1 Analyse sprachlicher Interaktionsformen<br />1.4.2 Sprachwirksames Verhalten<br />1.5 Alltagsintegrierte Sprach(en)bildung in (didaktisch)<br />pädagogischen Ansätzen<br />1.6 Institutionelle Rahmenbedingungen<br />2 Alltagsintegrierte Sprach(en)bildung in Niedersachsen<br />2.1 Das frühpädagogische Bildungssystem<br />2.1.1 Administrative Vorgaben zur Sprach(en)bildung<br />2.1.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen<br />2.2 Instrumente der Sprachstandsfeststellung<br />2.2.1 Standardisierte Verfahren<br />2.2.2 Sprachstandsfeststellung und additive Sprachförderung im<br />letzten Kindergartenjahr<br />2.3 Regionale Sprachbildungs- und Sprachförderkonzepte<br />2.4 Herleitung der (Teil-)Forschungsfragen<br />3 Methodisches Vorgehen<br />3.1 Forschungsvorhaben<br />3.2 Darstellung der Datenerhebungsinstrumente<br />3.2.1 Quantitative Befragung<br />3.2.2 Gruppeninterviews<br />3.2.3 Videoaufzeichnungen<br />3.3 Vorgehen bei der Datenauswertung<br />3.3.1 Statistische Analyse<br />3.3.2 Qualitative Inhaltsanalyse<br />3.3.3 Dichte Beschreibung<br />3.4 Samplebeschreibung<br />3.4.1 Feldzugang<br />3.4.2 Quantitative Erhebung<br />3.4.3 Qualitative Erhebung<br />4 Ergebnisdarstellung<br />4.1 Wissen über alltagsintegrierte Sprach(en)bildung<br />4.2 Verständnis von alltagsintegrierter Sprach(en)bildung<br />4.3 Charakterisierte Aktivitäten einer alltagsintegrierten<br />Sprach(en)bildung<br />4.4 Haltungen der pädagogischen Fachkräfte<br />4.5 Notwendige institutionelle Rahmenbedingungen<br />4.6 Chancen und Herausforderungen einer alltagsintegrierten<br />Sprach(en)bildung<br />4.7 Diagnostik des kindlichen Sprach(en)standes<br />4.8 Sprachlich-interaktives Handeln<br />4.9 Ergebnisdiskussion<br />4.9.1 Zentrale Ergebnisse<br />4.9.2 Methodenkritik<br />4.9.3 Ausblick<br />Literatur<br />Anhang<br />1 Kategorisierungen der quantitativen Begriffsanalyse<br />2 Fragebogen<br />3 Induktive Kategorisierung aller genannter Aspekte zur<br />Sprachförderung (inklusive Häufigkeiten der einzelnen<br />Antworten)<br />4 Kategoriensystem aus den Gruppeninterviews (inklusive<br />exemplarischer Inhalte)vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv

Erscheint lt. Verlag 9.8.2021
Verlagsort Leverkusen
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Bildungsforschung • Bildungssystem • educational system • Elementarpädagogik • Elementary education • Institutional framework • Institutionelle Rahmenbedingungen • language education concepts • language support concepts • Migration background • Migrationshintergrund • Mixed-methods design • Professionalisierung • professionalization • reflection • Reflexion • Sprachbildungskonzepte • Sprachförderkonzepte
ISBN-10 3-96665-957-3 / 3966659573
ISBN-13 978-3-96665-957-4 / 9783966659574
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99