Therapieziel Selbstsorge (eBook)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
87 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-40551-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Therapieziel Selbstsorge -  Günter Gödde,  Jörg Zirfas
Systemvoraussetzungen
12,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Selbstsorge ist keine egozentrische Praxis der Nabelschau. Sie hat mit Selbsterkenntnis und Selbstgestaltung sowie mit Selbstfürsorge und Selbstkontrolle zu tun. Selbstsorge berührt nicht nur den individuellen Umgang mit sich selbst, sondern auch die Beziehungen zu anderen Menschen und zur Welt. Sie gehört seit der Antike zu einem philosophischen Programm der Lebenskunst. Auch jede professionelle Therapie ist mit Fragen der Selbstsorge konfrontiert, wenn es etwa darum geht, wie die Patient:innen mit sich selbst umgehen und ob sich die Therapeut:innen zu intensiv oder zu wenig für ihre eigene Gesundheit interessieren. Die Autoren geben anhand von Modellen der Balance, des Rhythmus und der Resonanz ihre schlüssigen und hilfreichen Antworten.

Dr. phil. Dipl.-Psych. Günter Gödde ist Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis, Dozent, Supervisor, Lehrtherapeut sowie Ausbildungsleiter in der Therapeutenausbildung an der Berliner Akademie für Psychotherapie (BAP). Göddes Arbeitsschwerpunkte sind Theorie, Praxis und Ausbildung der Psychodynamischen Psychotherapie, Geschichte und Kulturtheorie der Psychoanalyse, Verhältnis von Psychoanalyse und Philosophie (des Unbewussten) sowie von Therapeutik und Lebenskunst.

Dr. phil. Dipl.-Psych. Günter Gödde ist Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis, Dozent, Supervisor, Lehrtherapeut sowie Ausbildungsleiter in der Therapeutenausbildung an der Berliner Akademie für Psychotherapie (BAP). Göddes Arbeitsschwerpunkte sind Theorie, Praxis und Ausbildung der Psychodynamischen Psychotherapie, Geschichte und Kulturtheorie der Psychoanalyse, Verhältnis von Psychoanalyse und Philosophie (des Unbewussten) sowie von Therapeutik und Lebenskunst.

Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Vorwort zur Reihe 8
Vorwort zum Band 10
Einführung: Selbstsorge zwischen Wissenschaft, Therapie und Alltag 13
1Selbstsorge als Anliegen der antiken Philosophieschulen 17
1.1Selbstsorge als Sorge um die Seele bei Sokrates und Platon 17
1.2Das Selbstsorgemodell der Epikureer 19
1.3Das Selbstsorgemodell der Stoiker 21
2Wiederaufleben der Selbstsorge im aktuellen Diskurs der Lebenskunst 25
2.1Foucaults Anknüpfung an die antiken Selbstsorgemodelle 26
2.2Die Frage nach der existenziellen Wahl bei Wilhelm Schmid 29
2.3Gesichtspunkte therapeutischer Selbstsorge 30
3Selbstsorge als »Selbstlosigkeit« 33
3.1Nietzsches Kritik an den »asketischen Idealen« 33
3.2Kritik am selbstvergessenen Altruismus 35
4Strategien der »Selbstoptimierung« und ihre Kehrseiten 38
4.1Kreativität als Programm der Selbstoptimierung 38
4.2Fragwürdigkeit der Enhancement-Techniken 40
5Angst vor der Individuation – Entfremdung vom Selbst 42
5.1Angst vor dem Selbstsein 43
5.2Das »geteilte Selbst« 45
5.3Das Konzept der »Selbstentfremdung« 46
5.4Der therapeutische Weg vom »entfremdeten« zum »bezogenen« Selbst 49
6Förderung der Selbstsorge in der Psychotherapie 51
6.1Das antike Modell von Mitte und Maß 51
6.2Das moderne Modell von Balance, Rhythmus und Resonanz 53
6.3Behandlungsperspektiven und -ziele 55
6.4Ein Fallbeispiel 56
7Ein Stufenmodell therapeutischer Selbstsorge 59
7.1Erschütterung des Selbst durch eine Krise 59
7.2Exploration und Experiment in der Therapie 60
7.3Erweiterung der Optionen und Vorbereitung einer Wahl 61
7.4Umsetzung in die Lebenspraxis 62
7.5Integration in einen neuen Lebensentwurf 62
7.6Ein Fallbeispiel 63
8»Implizite Konzepte« der Selbstsorge in der psychodynamischen Psychotherapie 66
8.1Sigmund Freud 67
8.2Sándor Ferenczi 67
8.3Michael Balint 68
8.4Theodor Reik 69
8.5Ralf Zwiebel 69
8.6Stavros Mentzos 70
8.7Irvin Yalom 70
9Ernstnehmen der Selbstsorge beim Psychotherapeuten selbst 72
9.1Selbstsorge in der therapeutischen Praxis 73
9.2Selbstsorge außerhalb der Praxis 77
Literatur 82
Body 8

Erscheint lt. Verlag 7.6.2021
Reihe/Serie Psychodynamik kompakt
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Franz Resch, Inge Seiffge-Krenke
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Schlagworte Gesundheit • Lebenskunst • Psychoanalyse • Psychotherapie • Resonanz • Selbsterkenntnis • Selbstfürsorge • Selbstgestaltung • Selbstkontrolle • Selbstreflexion • Selbstsorge • Selbstwahrnehmung • Work-Life-Balance
ISBN-10 3-647-40551-5 / 3647405515
ISBN-13 978-3-647-40551-3 / 9783647405513
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Behandlungstechnik und Anwendung

von Wolfgang Mertens

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
31,99