Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

#ICHMACHDASJETZT (eBook)

Geschichten aus dem Alltag, die dein Leben positiv auf den Kopf stellen

(Autor)

eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
184 Seiten
tredition (Verlag)
978-3-347-27606-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
4,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
'Wissen ist wichtig, aber das Umsetzen ist entscheidend'. Es gibt so viele Menschen, die viel wissen, aber doch nicht das Leben führen, das sie sich eigentlich wünschen. Was hindert sie daran? Die Umstände? Das Geld? Die Kollegen? Das Umfeld? Die eigenen alten Muster? Dieses Buch ist nicht der nächste Ratgeber der Persönlichkeitsentwicklung, viel mehr schafft es Simone Janak wichtige Themen wie das Gedankenkarussell, alte Muster, Abgrenzung oder Aufschieberitis in persönliche Geschichten und lustige Analogien zu packen, in denen sich jeder wiedererkennen und sofort das eigene Leben zum Positiven verändern kann. #ichmachdasjetzt

Simone Janak ist die "Popotreterin mit Herz". Als Frauen Coach bring sie die Frauen ins Handeln und zeigt ihnen, wie sie voller Selbstwert, Klarheit und Energie ihr Leben erfüllt gestalten können - für das nächste Level im Business oder bei privaten Umbruchsituationen. Simones Mission ist es, Menschen in ein positives Leben zu bewegen, für die Zukunft unserer Kinder.

Simone Janak ist die "Popotreterin mit Herz". Als Frauen Coach bring sie die Frauen ins Handeln und zeigt ihnen, wie sie voller Selbstwert, Klarheit und Energie ihr Leben erfüllt gestalten können - für das nächste Level im Business oder bei privaten Umbruchsituationen. Simones Mission ist es, Menschen in ein positives Leben zu bewegen, für die Zukunft unserer Kinder.

TEIL 1 #ichmachdasjetzt: Dranbleiben

Die guten Vorsätze und der lange Atem

Im ersten Kapitel geht es gleich um ein sehr spannendes Thema, mit dem wohl fast jeder schon einmal zu tun hatte, die guten Vorsätze. Du erfährst warum, das Dranbleiben dabei einesteils so wichtig und andernteils so schwierig ist. Schon der große Denker und Dichter Goethe wusste: „Gut ist der Vorsatz, aber die Erfüllung schwer.“

Mein Motto #ichmachdasjetzt klingt sehr einfach, und das ist es auch. Wenn da nur nicht die kleine Möglichkeit wäre, es doch NICHT zu machen. Und das Gemeine an dieser Möglichkeit ist, meist ist es genauso einfach etwas nicht zu tun, wie es einfach wäre, es doch zu tun.

Nehmen wir zum Beispiel die Neujahrsvorsätze. Inzwischen hat sie vielleicht nicht mehr jeder, aber es gibt doch immer noch viele Menschen, die den ersten Tag des Jahres als Start für eine Gewohnheit nehmen, die sie ändern möchten. Sei es, ich rauche nicht mehr, ich trinke weniger oder gar keinen Alkohol mehr, ich achte besser auf meine Ernährung, ich treibe aktiv Sport, ich kümmere mich um unerledigte Aufgaben im Haus, ich mache mehr Neukunden Gespräche oder ich suche mir einen neuen Job, etc.

Und was passiert an Tag 1? Ok, die meisten sind zu diesem Zeitpunkt noch voll dabei, außer vielleicht diejenigen, die so einen Kater von der Silvesternacht haben, dass der Vorsatz “Joggen gehen” oder “Gesund ernähren” schlichtweg der Toilette zum Opfer fällt.

Wie sieht es allerdings zwei Wochen später aus? Da sind gerade noch 5% der Menschen dabei, ihre Vorsätze tatsächlich in die Tat umzusetzen. Warum ist das so? Dafür gibt es ein paar einfache Gründe:

Weil es so leicht ist, es doch nicht zu tun.

Weil das Leben kein sofortiges Feedback auf die kleinen Fortschritte gibt.

Weil der Körper dir nicht am dritten Tag „Gemüse essen“ sagt, „Klasse, ich schmeiß mal schnell sechs Kilo von mir!“

Auch deine Beine wollen nach vier Tagen Training sicher keinen Marathon laufen. Bestenfalls signalisieren sie dir: „Verdammt, die zwei Kilometer von vorgestern tun immer noch weh!”

Wir bekommen also meist durch kleine Änderungen nicht sofort ein positives Feedback, und das führt schnell zu Selbstzweifeln wie: „Lohnt sich das überhaupt? Warum sollte ich? Eine Pause kann ja nicht schaden. Ein Bierchen macht den Kohl ja auch nicht fett.“ Und daraus entstehen dann die Ausnahmen, die schnell zu Gewohnheiten werden, und vorbei ist es mit den guten Vorsätzen.

Außerdem nehmen sich einige Menschen einfach schlichtweg zu viel vor. Wer noch nie in seinem Leben beim Joggen war und sich als Vorsatz nimmt: „Anfang Februar möchte ich einen Halbmarathon laufen“, der mag auf der einen Seite vielleicht sehr ambitioniert sein, aber in den meisten Fällen leider nur kurzsichtig.

Wenn jemand am Tag 5, also nur noch 25 Tage vor dem Marathontermin, feststellt, dass er trotz täglichen Trainings die 4 Kilometer Grenze noch nicht einmal überschritten hat, wie groß ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Jemand weitermacht? Sehr gering, oder?

Wenn derjenige sich jedoch das Ziel gesetzt hätte, erst ein Jahr später den Marathon zu laufen, dann könnte er auf seine bereits erreichten 3 km sehr stolz sein und beginnen auf ein nächstes Zwischenziel, z.B. auf die 10 km im Mai, hinzuarbeiten.

Auch wenn wir das allseits beliebte Abnehm-Thema anschauen: Wer wird wohl weiter dranbleiben? Derjenige, dessen Vorsatz es ist, möglichst schnell 40 Kilo abzunehmen, indem er im Januar mit dem Walken beginnt, zudem im Fitness Studio am Start ist, keinen Alkohol mehr trinkt und radikal auf HighCarb, LowCarb, Metabolic, Paleo, vegane Ernährung oder sonst irgendeine Ernährungsform umstellt?

Oder derjenige, der sich das Ziel setzt, in einem Jahr 25 Kilo abzunehmen, es aber langsam angeht, Bewegung und gesunde Ernährung in seinen Alltag zu integrieren und sich vielleicht dabei noch Unterstützung holt? Ich denke die Antwort ist klar.

Was wir hier in diesem Punkt sehen, ist das zu frühe Aufgeben vor dem Erreichen des Ziels. Und wann passiert das? Meistens dann, wenn wir den Eindruck haben, das gewünschte Ziel nicht schaffen zu können. Oder wenn wir frustriert sind, dass nicht sofort ein Ergebnis sichtbar ist. Wenn wir kein direktes Feedback bekommen, wird der Nutzen des Ganzen immer weniger in unser kurzfristiges Denken passen.

Warum aber lohnt sich das “Dranzubleiben“? Weil unser Menschenverstand uns EIGENTLICH sagt, dass Ergebnisse eben erst nach einer gewissen Zeit kommen, dass sich Gewohnheiten nicht von heute auf morgen ändern lassen, ebenso wenig wie der Körper oder der Geisteszustand. Eigentlich ist übrigens ein Wort, bei dem es sich immer lohnt, es zu hinterfragen, da wir es meist nutzen, um ein Vorhaben zu vereiteln.

Chinesisch lerne ich nicht an einem Tag, Klavierspielen oder Schwimmen auch nicht.

Es ist alles immer eine Frage der Übung und des “Dranbleibens“. Ist es also logisch, dass wir nicht zu früh aufgeben dürfen? Ist es logisch, dass wir uns nicht alles auf einmal vornehmen? Ist es logisch, dass wir nicht sofort Ergebnisse erwarten? Genau, es IST so logisch, und dennoch scheitern permanent 95% aller Menschen aus einem dieser Gründe!

Hier eine Geschichte, die mich immer wieder begleitet hat und die wunderbar dazu passt. Sie handelt von zwei Fröschen, die auf einem Bauernhof einen großen Eimer sahen. Da sie sehr neugierig waren, was wohl in dem Eimer sei, sprangen sie mit einem großen Satz hinein. Es stellte sich jedoch leider heraus, dass das keine so gute Idee gewesen war, denn der Eimer war halb gefüllt mit Milch. Da schwammen die Frösche nun in der Milch und konnten nicht mehr herausspringen, da die Wände zu hoch und zu glatt waren. Der Tod schien ihnen sicher.

Einer der beiden Frösche war schnell verzweifelt: „Wir müssen sterben”, jammerte er, „nie wieder werden wir hier herauskommen.” Da alles ja doch keinen Sinn mehr hatte, hörte er mit dem Schwimmen auf und ertrank alsbald in der Milch. Der andere Frosch aber sagte sich: „Ich gebe zu, die Sache sieht nicht gut aus. Aber aufgeben werde ich deshalb noch lange nicht. Ich bin ein guter Schwimmer! Ich schwimme, solange ich kann.” Und so stieß der Frosch kräftig mit seinen Hinterbeinen und schwamm im Eimer herum. Er schwamm und schwamm und schwamm.

Wenn er müde wurde, munterte er sich selbst immer wieder auf und kämpfte tapfer weiter.

Irgendwann spürte er unter seinen Füßen einen Widerstand. Ja tatsächlich, da war keine Milch mehr unter ihm, sondern etwas Festes. Durch das unermüdliche Treten hatte er die Milch zu Butter geschlagen und konnte nun leicht in die Freiheit springen. (Fabel nach Aesop)

Was genau hatte der erste Frosch also getan? Er gab auf, weil es ihm nicht im Geringsten möglich erschien, etwas Sinnvolles erreichen zu können. Er bekam kein Feedback auf sein Treten, nichts änderte sich, also resignierte er.

Der andere Frosch bekam zwar ebenso wenig Feedback, aber er wollte alles geben, um aus seiner misslichen Lage herauszukommen. Das war sein Ziel, und er vertraute einfach darauf, dass er es schaffen würde. Schließlich wurde die Milch immer dicker und dicker, und so hatte es sich für ihn letztlich gelohnt, weiterzumachen. Mit vielen kleinen Bewegungen kam er schließlich an sein Ziel und konnte sich befreien.

Was wird dieser Frosch also für seine Zukunft lernen? Er weiß nun, dass er dranbleiben und sich nicht aufgeben wird. Auf diese Weise wird er auch weiterhin seinen Weg gehen, egal welches Hindernis sich vor ihm aufbauen wird.

Und genau so ist es bei vielen anderen Dingen:

• Können wir das Gras schneller wachsen lassen, indem wir daran ziehen?

• Ist der Grand Canyon mit all seinen Schluchten in nur einem Jahr entstanden, einfach so?

• Wird ein Baby innerhalb eines Jahres 1,70m groß werden, wenn wir ihm nur genug zu essen geben?

• Wurde das wunderbare, viel zitierte Rom wirklich in einem Tag gebaut?

Natürlich ist uns das völlig klar, und wir wissen, dass alles seine Zeit braucht. Zeit zu reifen, Zeit zu wachsen, und vor allem Zeit, jeden Tag ein kleines Schrittchen weiterzukommen. Wie kommt es dann, dass wir zwar in unserem eigenen Leben einerseits immer jahrelang warten, bis wir endlich eine Entscheidung treffen, dann aber die gewünschten Veränderungen am besten sofort passieren sollten?

Wir haben oft einschneidende Erlebnisse, die uns in Handeln kommen lassen. Das können schlimme Krankheiten, Todesfälle, schmerzhafte Trennungen und vieles mehr sein. Aber auch positive Momente, wie die Geburt eines Kindes, eine Heirat oder die Gesundung eines lieben Menschen, können Auslöser sein. Und es ist völlig ok, dass diese Ereignisse uns wachrütteln. Wenn nicht in so einem Moment, wann dann?

Es gibt auch die “selbst auferlegten“ besonderen Termine, wie...

Erscheint lt. Verlag 29.3.2021
Verlagsort Ahrensburg
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Schlagworte Achtsamkeit • Alltagsgeschichten • Angst • Dranbleiben • Energie • Gedankenkarusell • Gelassenheit • Glaubenssätze • Gute Vorsätze • Persönlichkeitsentwicklung • Positive Gedanken • Selbstbewusstsein • Umsetzung • Zufriedenheit
ISBN-10 3-347-27606-X / 334727606X
ISBN-13 978-3-347-27606-2 / 9783347276062
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Erinnerungen 1954 - 2021

von Angela Merkel; Beate Baumann

eBook Download (2024)
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH
29,99
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
29,99
Eine besondere Freundschaft und der Weg zu mir selbst

von Ronja Forcher

eBook Download (2025)
Knaur eBook (Verlag)
17,99