Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Sterben neurobiologisch betrachtet (eBook)

Letzte Lebensphasen unter Leistungs- und Heroismusdruck

(Autor)

eBook Download: PDF
2020
211 Seiten
Verlag Barbara Budrich
978-3-8474-1604-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Sterbethema – Publikationen hierzu sind vornehmlich in der Philosophie, der Theologie und der Psychologie angesiedelt. Überwiegend folgen sie einer Neigung zum mitleidenden Hineinfühlen in die Lage von Sterbenden. Statt dieser wissenschaftlichen Tradition phänomenologisch-hermeneutischen Verstehens zu folgen, wird in diesem Buch ein neurobiologisch inspirierter empirisch-analytischer Zugriff gewählt: Der Autor verlagert das Interesse vom Hineinfühlen in Sterbende auf die Nachlebenden und plädiert für einen palliativen Umgang mit Sterbenden. In einem Exkurs wird der Umgang mit dem Sterben in der Corona-Krise behandelt.

Dr. habil. Klaus Günther, Dipl.-Pol., langjähriger Dozent am Seminar für Politikwissenschaft und Soziologie, Universität Bonn

EINFÜHRUNG
I. Zur Analyse letzter Lebenszeit
und was am Sterben nicht analysiert werden kann
II. Kernmerkmale der letzten Lebenszeit
1. Exemplarische Sterbeschicksale
Zwei Kurzbeispiele der mittelalterlichen Geschichte
- Ein Mönch stirbt
- Ein Dichter stirbt
Vier Beispiele der Gegenwart
- Ein Politiker stirbt
- Ein Professor stirbt
- Eine Schülerin stirbt
- Eine alte Haushälterin stirbt
2. Exemplarische Leidensbilanz der letzten Lebenszeit/1
- Ausgeliefertsein
- Körperliche Beschwerden
- Trennung
- Angst
III. Sterbenlernen der Nachlebenden von den Sterbenden
1. Sterbende und Nachlebende
2. Pazifizierende und heroisierende Beschwichtigung des Sterbens
durch die Nachlebenden
3. Der phänomenologisch-hermeneutischer Zugriff:
Mitleidendes Verstehen
IV. Sterbenlernen der Nachlebenden
in lokalen und globalen Netzwerken des Sterbens
1. Der neurobiologisch inspirierte empirisch-analytische Zugriff:
Sterben als Lernprozess
2. Sterben als Ergebnis eines bewussten und unbewussten Lernprozesses
3. Sterben als Ergebnis lebenslangen Lernens
4. Sterben als körperliches, emotionales und gedankliches Leiden
5. Sprachliche Äußerungen der Sterbenden – bewusst oder unbewusst?
V. Vorausschau auf die Kapitel EINS - FÜNF und die Exkurse A - C
KAP. EINS
EMPIRIE UND METHODOLOGIE KOMMUNIKATIVEN STERBENS
– EINE GRUNDLEGUNG
I. Wie individuelles Sterben in Netzwerken der Gesellschaft medial beschwichtigt wird
1. Mediologie gesellschaftlicher Prozesse und der Strukturwandel medialer Netzwerke:
Zur Überformung lokaler Sterbe-Netzwerke durch globale Sterbe-Netzwerke
2. Zähmung durch Herabspielen – Heroisierung durch Hochspielen:
Hauptströmungen der Beschwichtigung in lokalen und globalen Sterbe-Netzwerken
II. Wie individuelles Sterben neuro-medial gelernt wird
1. Theorie und Empirie nachahmenden Lernens
1.1 Gehirne als umweltabhängige Lernapparaturen
1.2 Gehirne als Lernorgane: synaptische Subjektivierung, synaptische Bahnung
und die Verstärkung des synaptischen Repertoires
1.3 Gehirne als Apparaturen der Nachahmung und des nachahmenden Lernens
1.4 Der Streit um die Rolle der Spiegelneuronen beim
nachahmenden Lernens des Menschen
1.5 Neuronale Grundlagen nachahmenden Lernens in Nah- und
Fern-Kommunikation: emotionale und gedankliche Empathie
1.6 Die Beteiligung des Körpers an allen Prozessen der neuronalen Reizverarbeitung
2. Theorie und Empirie nachahmenden Sterbenlernens
und seine neuronalen Grundlagen
2.1 Lernen vom faszinierenden Ausgeliefertsein
2.2 Lernen von speziellen Körper-, Trennungs- und Angst-Zuständen der Sterbenden
2.3 Lernen exemplarisch Sterbenlernender im "heißen Herbst 1977"
2.4 Lernen zwischen "bottom-up-Signalen" und "top-down-Signalen"
III. Wie individuelles Sterben sozio-medial und neuro-medial verschränkt ist
1. Zur unzulänglichen Metaphorik der Verschränkung
von medialen (Sterbe-) Netzwerken und individuellem Handeln (Sterben)
2. Der Ansatz kommunikativen Sterbens
KAP. ZWEI
LERNSTOFF DES STERBENS IN GESCHICHTE UND GEGENWART
– LOKALE NETZWERKE ÜBERWIEGEND
ZÄHMENDER BESCHWICHTIGUNG
I. Pazifizierende Beschwichtigung des Sterbens in lokaler Öffentlichkeit
1. Alltägliche Sterbeszenen: Ein Bauer stirbt – Ein tödlicher Unfall
2. Abschiedszeremoniell
3. Materiell-monetäre Vorsorge in Erwartung des Abschieds
II. Pazifizierende Beschwichtigung in Abschiedsanzeigen und Abschiedsreden
1. Generelle Beschwichtigung
2. Beschwichtigung nach "christlichem Schema"
3. Instrumentalisierende Beschwichtigung nach "säkularem Schema"
4. Beschwichtigung in Kunst, Philosophie und Theologie
KAP. DREI
LERNSTOFF DES STERBENS IN DER GEGENWART
– GLOBALE NETZWERKE ÜBERWIEGEND
HEROISIERENDER BESCHWICHTIGUNG
I. Heroisierende Beschwichtigung des Sterbens in globaler Öffentlichkeit
1. Sterbeszenen im Krieg, in der Vorausschau auf Krieg und im Kriegs-Gedenken
2. Sterbeszenen im Sport
3. Sterbeszenen in der Politik
4. Sterbeszenen in Film, Fernsehen und Internet
II.

Erscheint lt. Verlag 14.12.2020
Verlagsort Leverkusen
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Bioethics • Bioethik • Death • Dying • hermeneutics • Hermeneutik • learning to die • Neurobiologie • Neurobiology • Palliative Care • Palliativmedizin • Phänomenologie • Phenomenology • Sterben • Sterben lernen • Tod
ISBN-10 3-8474-1604-9 / 3847416049
ISBN-13 978-3-8474-1604-3 / 9783847416043
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Thorsten Benkel; Andrea D. Bührmann; Daniela Klimke …

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
99,99