Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt -

Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt (eBook)

Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen
eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
387 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-9186-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
33,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Überall in Europa besteht die Notwendigkeit, auf zunehmende Heterogenität im Bildungssystem mit inklusiven pädagogischen Ansätzen zu reagieren. Auch Religionspädagogik und Religionsunterricht sind vor die Herausforderung gestellt, Konzepte des Umgangs mit Vielfalt zu erarbeiten. In diesem Buch wird erstmals ein Ansatz vorgestellt, der den religionspädagogischen Umgang mit Vielfalt umfassender versteht. Eine inklusive Religionspädagogik der Vielfalt reflektiert Lernen im Zusammenhang mit den Differenzen, die über Religion, sozialen Status, sexuelle Orientierung und Geschlecht sowie über Dis/Ability entstehen. Sie ist kritisch gegenüber allen Formen von Diskriminierung und zielt auf gemeinsame Lernprozesse. Der Ansatz integriert bislang getrennt verlaufende Diskussionen über religiöse Vielfalt, Gender, Geschlechtergerechtigkeit und sexuelle Orientierungen, soziale Benachteiligung und Dis/Ability in einem interdisziplinären und intersektionalen Konzept.
Das Buch entfaltet konzeptionelle Grundlagen, reflektiert seine religionspädagogischen Konsequenzen und illustriert an ausgewählten Schlüsselthemen didaktische Konkretionen. Namhafte Autor*innen aus Schule, Weiterbildung und Universität erläutern Grundbegriffe einer inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt, ordnen sie in gegenwärtige theologische, religionspädagogische und erziehungswissenschaftliche Diskussionen über Heterogenität, Vielfalt und inklusive Bildung ein und stellen didaktische Beispiele für den Einsatz in Religionsunterricht, Fortbildung und Seminararbeit vor. Damit eignet sich der Band als grundlegende Einführung in religionspädagogische Fragen des Umgangs mit Vielfalt.

Buchtitel 1
Impressum 4
Inhalt 5
Vorwort 9
Einleitung: Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen (Thorsten Knauth, Rainer Möller & Annebelle Pithan)
Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt: Eine Grundlegung (Thorsten Knauth, Rainer Möller & Annebelle Pithan)
1. Auf dem Weg zu einer inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt 17
1.1 Kurzer Rückblick: Vielfalt in der Religionspädagogik 17
1.2 Konzeptionelle Leitkategorien einer inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt 19
1.3 Vorarbeiten: Konzeptionelle Linien, empirische Forschung und Praxisentwicklung 25
1.3.1 Konzeptionelle Linien 25
1.3.2 Empirische Studien 26
2. Konzeptionelle Skizze einer inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt 36
2.1 Zum Begriff inklusive Religionspädagogik der Vielfalt 36
2.1.1 Deskriptive und normative Dimensionen von Vielfalt 37
2.1.2 Vielfalt und Heterogenität – Unterschiede und Gemeinsamkeiten 38
2.1.3 Vielfalt und Heterogenität. Theoriegeschichtliche Hintergründe 39
2.1.4 Konsequenzen für inklusive Religionspädagogik der Vielfalt 40
2.2 Biblische und systematisch-theologische Aspekte 41
2.3 Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt und Herrschaftskritik 42
2.4 Selbstverständnis und Anspruch von inklusiver Religionspädagogik der Vielfalt 43
2.5 Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt und Intersektionalität 44
2.6 Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt als dialogisch-dialektische Praxis 45
2.6.1 Dialog als existentielle Notwendigkeit 45
2.6.2 Verändertes Lernverständnis 47
2.7 Neue Lernkulturen, -strukturen und -praktiken 50
2.8 Didaktische Strukturen einer inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt 52
3. Zusammenfassung und Ausblick 56
Literatur 60
Inklusion (Wolfhard Schweiker) 67
1. Einleitung 67
2. Sprachliche Bedeutungen von Inklusion 67
3. Historische Linien und Denktraditionen 68
4. Interdisziplinäre Bezüge 69
4.1 Rechtliche Bedeutungen 69
4.2 Soziologische Bedeutungen 70
4.3 Pädagogische Bedeutungen 71
5. Folgerungen für eine inklusive Religionspädagogik der Vielfalt 73
Literatur 74
Differenz (Katharina Kammeyer) 76
1. Differenzlinien und Machttechniken 76
2. Auswirkungen auf Differenzperspektiven in den Sozialwissenschaften 79
2.1 Dekonstruktion 79
2.2 Sozialkonstruktivismus 80
3. Schlussfolgerungen für Beiträge zu einer Inklusionspädagogik der Vielfalt 82
4. Religionspädagogischer Ausblick 84
Literatur 85
Diversität (Wolfhard Schweiker) 87
1. Einleitung 87
2. Historische Linien und Denktraditionen 88
2.1 Diversity-Management-Konzepte 89
2.2 Diversity Education 90
3. Gemeinsame Prämissen des Diskursfeldes Diversität 90
3.1 Bezug auf soziale Gruppenzugehörigkeiten und -identitäten 91
3.2 Fokus auf Organisationen 92
3.3 Wertschätzung von Ressourcen 93
3.4 Diversitätskompetenz und positiver Umgang mit Diversität 93
4. Interdisziplinäre und religionspädagogische Bezüge 94
5. Folgerungen für eine inklusive Religionspädagogik der Vielfalt 95
Literatur 96
Pluralismus / Pluralität (Judith Könemann) 98
1. Begrifflichkeit und Bedeutung 98
2. Begriffsgeschichte und historische Durchsetzung 99
3. Religiöse Pluralität und Theologie/Religionspädagogik 102
4. Pluralität / Pluralismus und eine inklusive Religionspädagogik der Vielfalt 103
Literatur 105
Heterogenität (Bernhard Grümme) 107
1. Vom Pluralitätsparadigma zum Heterogenitätsbegriff 108
1.1 Pädagogischer Umgang mit Heterogenität 109
1.2 Ungleichheitsforschung 109
1.3 Kritische Subjekttheorien 109
1.4 Konstruktivismus 110
2. Religionspädagogische Relevanz des Heterogenitätsbegriffs 110
3. Ambivalenzen des Heterogenitätsbegriffs 111
4. Aufgeklärte Heterogenität als Perspektive 113
Literatur 114
Rechtfertigung der Vielfalt. Fragehorizonte zu einem Zentralbegriff innerhalb von Theologie und Religionspädagogik (Ilona Nord) 119
1. Welche Anforderungen stellen sich an eine theologische Begründung der Vielfalt? 120
1.1 Zur theologischen Bedeutung von Vielfalt und Deutungsmachtkonflikten 121
1.2 Theologisch begründete Vielfalt als Praxis diskursiver Rechtfertigung 122
2. Zum Verständnis von Rechtfertigungsnarrativen 123
3. Exemplarische Rechtfertigungsnarrative zu Vielfalt innerhalb der Theologie 124
3.1 Inklusion 124
3.2 Diversität 125
3.3 Heterogenität 128
3.4 Intersektionalität 129
4. Resonanzen zum Regenbogen. Auf dem Weg zu einer postfundamentalistischen Religion 131
Literatur 132
Dialogische Theologie als Rückhalt für eine inklusive Religionspädagogik der Vielfalt (Wolfram Weiße) 135
1. Einleitung 135
1.1 Ausgangspunkt und Vorhaben 135
1.2 Religion, Dialog und Säkularität 135
1.3 Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg und das ReDi-Projekt 136
2. Dialogische Theologie 137
2.1 Merkmale und Ansatzpunkte Dialogischer Theologie 137
2.2 Offenheit der Religionen gegenüber anderen 138
2.3 Ansatz einer Hermeneutik dialogischer Theologie 139
3. Rückhalt Dialogischer Theologie für eine inklusive Religionspädagogik der Vielfalt und wechselseitige Impulse 141
3.1 Rückhalt für eine Religionspädagogik der Vielfalt durch dialogische Theologie 141
3.2 Wechselseitige Impulse für Religionspädagogik und Theologie 142
3.3 Resümee 143
Literatur 144
Queere Theologie als Dimension einer inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt (Kerstin Söderblom) 147
1. Einleitung 147
2. Queere Theologie – eine Einführung 147
2.1 Zum Begriff queer 147
2.2 Grundannahmen einer queeren Theologie 148
3. Queere Re-Lektüre biblischer Texte 149
3.1 Grundsätzliches 149
3.2 Vielfältige Lebensformen in der Bibel 150
3.3 Queere Re-Lektüre am Beispiel von Eunuchen 151
3.3.1 Rekonstruktion der biblischen Geschichte des Eunuchen von Äthiopien (Apg 8,26–39) 151
3.3.2 Weitere biblische Hinweise zum Thema Eunuchen 153
3.3.3 Zwischenbilanz 153
4. Queere Theologien: Intersektional, inklusiv und produktiv 154
5. Fazit 155
Literatur 156
Internetquellen 157
Vielfalt des Un/Gebrochen-Seins in biblischen Traditionen (Markus Schiefer Ferrari) 158
1. Exegese im 21. Jahrhundert ? plurale Deutungshorizonte 158
2. Biblische Polyphonie ? Kunstwerk und Gotteszeugnis 161
2.1 Aufhebung der Uniformität ? befreiende Gabe der Vielfalt (Gen 11,1?9) 161
2.2 Reichtum der Offenbarungsweisen Gottes – „Vielfältig und auf vielerlei Weise hat Gott (…) gesprochen“ (Hebr 1,1) 163
3. Bibelhermeneutische Ansätze einer Theologie der Behinderung 163
3.1 „The disabled God“ – Befreiungstheologie der Behinderung (Nancy L. Eiesland) 163
3.2 „The broken body in a broken world“ – Theologie des Gebrochen-Seins (John M. Hull) 165
3.3 „Gestörte Lektüre“ ? Dis/ability als hermeneutische Leitkategorie biblischer Exegese 166
4. Biblische Theologie des Un / Gebrochen-Seins und der Vielfalt ? der eine Leib und die vielen Glieder (1 Kor 12,12?27) 167
5. „Seid also vollkommen, wie euer himmlischer Vater vollkommen ist!“ (Mt 5,48) ? Vollkommenheit in einer Vielfalt des Un/Gebrochen-Seins 168
Literatur 169
„Vielfalt“ in Konzeptionen und Ansätzen der Religionspädagogik seit 1945. Eine historische Spurensuche zu einer inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt (Ulrike Witten) 175
1. Hinführung 175
1.1 „Vielfalt“ 175
1.2 „Konzeptionen und Ansätze der Religionspädagogik“ 176
1.3 „Seit 1945“ 177
1.4 „Eine historische Spurensuche zu einer inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt“ 178
2. Analyse 179
2.1 Evangelische Unterweisung 179
2.2 Hermeneutischer Religionsunterricht 181
2.3 Problemorientierter Religionsunterricht 183
2.4 Korrelationsdidaktik 185
2.5 Symboldidaktik 187
2.6 Performative Religionsdidaktik 189
2.7 Elementarisierungsansatz 190
2.8 Kinder- und Jugendtheologie 191
3. Fazit 193
Literatur 195
Dis/Ability in der Religionspädagogik (Patrick Grasser) 203
1. Einleitung 203
2. Religionspädagogische Perspektiven auf Behinderung und Befähigung 203
3. Dis/Ability-sensible Theologie 204
3.1 Menschen- und Gottesbilder dis/ability-sensibler Theologie 205
3.2 Dis/Ability als hermeneutische Leitkategorie 206
4. Dis/Ability-sensible Religionspädagogik 207
4.1 Prinzipien dis/ability-sensibler Religionspädagogik 207
4.2 Differenzierung im dis/ability-sensiblen Religionsunterricht 208
5. Religionspädagogische Herausforderungen und Konsequenzen 209
Literatur 211
Eine genderbewusste Religionspädagogik der Vielfalt (Monika Jakobs) 213
1. Feminismus und Gender in der Religionspädagogik 213
1.1 Feministische Religionspädagogik 213
1.2 Gender als neues Paradigma 214
1.3 Intersektionalität 215
1.4 Dramatisierung und Entdramatisierung von Geschlecht 216
2. Widerstände: Normalität und Normativität der Zweigeschlechtlichkeit 217
3. Ressourcenorientierung in der Vielfalt 217
4. Gerechtigkeit in der Vielfalt 218
5. Die Anerkennung der Ambivalenz des Religiösen als religionspädagogische Aufgabe 219
6. Genderbewusste Religionspädagogik im Kontext von Inklusion 221
7. Zum Schluss 221
Literatur 222
Die sozioökonomische Dimension in der Religionspädagogik (Dörthe Vieregge) 224
1. Zur (Nicht-)Berücksichtigung sozialer Differenz in historischen und gegenwärtigen religionspädagogischen Konzeptionen und Ansätzen 225
2. Empirische Forschung zum Zusammenhang von Religion, religiöser Bildung und sozioökonomischem Status 229
3. Fazit 230
Literatur 231
Sexuelle Vielfalt in der Religionspädagogik (Vera Uppenkamp) 234
1. Die Relevanz sexueller Vielfalt in der Religionspädagogik 234
2. Sexuelle Vielfalt im religionspädagogischen Kontext 236
2.1 Queere Theologie 236
2.2 Sexuelle Vielfalt als religionspädagogisches Thema 236
2.3 Inklusive Perspektiven auf sexuelle Vielfalt 238
2.4 Homosexualität als Abweichung von der Norm 239
3. Beitrag des Diskurses zur Konturierung einer inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt 240
4. Ausblick 241
Literatur 242
Religiöse Vielfalt in der Religionspädagogik (Andreas Obermann) 244
1. Vorbemerkung 244
2. Der Dialog als Gradmesser von Konzeptionen interreligiösen Lernens 244
3. Konzeptionen interreligiösen Lernens 246
4. Konturen einer zukünftigen dialogisch-interreligiösen Religionspädagogik 250
Literatur 252
Armut und Reichtum (Vera Uppenkamp) 257
1. Einleitung 257
2. Armut und Reichtum in den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen 257
2.1 Armut und Reichtum im Bildungskontext 258
2.2 Armut aus intersektionaler Perspektive 259
3. Armut und Reichtum als theologische Themen 259
3.1 Biblisch-theologische Perspektiven auf Armut und Reichtum 259
3.2 Irritationen in der Ordnung am Beispiel Lk 14,12-14 261
4. Armut und Reichtum als Unterrichtsinhalt 262
4.1 Unterrichtsmaterial 264
4.2 Sprachliche Symbole und Exklusionen identifizieren – inklusive Praktiken etablieren 265
5. Perspektiven der Thematisierung von Armut und Reichtum für eine inklusive Religionspädagogik der Vielfalt 265
Literatur 266
Gewalt (Nele Spiering-Schomborg) 269
1. Theoretische Einsichten: Gewalt hat viele Gesichter 269
2. Bibelwissenschaftliche Zugänge – Gewaltformen in der Bibel 271
3. Bibeldidaktische Impulse – Abstand und Nähe 274
4. Biblische Gewalttexte als intersektionale Wachmacher: Josef und Potiars Frau – Zur Verschränkung sozialer Differenzmerkmale 275
4.1 Exegetische Überlegungen 276
4.2 Bearbeitung im Unterricht: Vorbereitung 279
4.3 Bearbeitung im Unterricht: Ziele 279
4.4 Bearbeitung im Unterricht: Phasen 279
Literatur 280
Anerkennung (Britta Hemshorn de Sánchez) 283
1. Selbstachtung und Anerkennung bei Annedore Prengel 283
2. Anerkennung als leitendes Prinzip für die pädagogische Haltung 285
2.1 Kommunikation 285
2.2 Didaktik und Methoden 286
2.3 Lerninhalte 287
2.4 Raumgestaltung 287
3. Anerkennung der Lehrpersonen 288
4. Anerkennung als Thema im Religionsunterricht 289
Literatur 291
Gerechtigkeit (Bernhard Grümme) 293
1. Philosophische Gerechtigkeit 293
2. Biblische Gerechtigkeit 295
3. Intersektionalität 297
4. Gerechtigkeit im Lernen – ein Lernen der Gerechtigkeit 298
5. Perspektiven 300
Literatur 301
Scham und Schuld (Britta Konz) 304
1. Biblisch-theologische, systematisch-theologische und interreligiöse Perspektiven 304
2. Psychologische Perspektiven auf Scham und Schuld 306
3. Strukturelle Scham- und Schuldverstrickungen 307
4. Heterogenitätsperspektiven 308
4.1 Migrationsgesellschaftliche Perspektiven 308
4.2 Beschämung durch strukturelle Ungleichheit und Armut 309
4.3 Genderperspektiven 310
4.4 Scham und Beschämung im Kontext von Dis/Ability 311
5. Anregungen für eine schamsensible inklusive Religionspädagogik der Vielfalt 312
6. Ideen für die unterrichtliche Umsetzung 313
Literatur 314
Frieden (Christine Lehmann & Martin Schmidt-Kortenbusch)
1. Problemaufriss: Ungerechtigkeit, Unterdrückung und Diskriminierung als Wurzelgeflecht von Krieg und Gewalt 317
2. Fachdidaktische Überlegungen: Frieden – Wege suchen, Beziehung anbahnen, Brücken bauen 318
3. Didaktisch-methodische Konkretisierungen 321
3.1 Anregungen für das didaktische Vorgehen 321
3.2 Bausteine zum Unterrichtsthema „Wie Frieden unser Leben verändert“ 322
3.2.1 Baustein: Frieden hat viele Facetten – soziale Gerechtigkeit und ihre Bedeutung für den Frieden 323
3.2.1.1 Erfahrungsbezug 323
3.2.1.2 Methodische Anregungen: Täter und Opfer zugleich – Kindersoldaten 325
Literatur 329
Internetquellen 329
Körper (Janine Wolf) 330
1. Der Körper – wissenschaftliche Reflexionen 330
2. Der Körper als Querschnittsthema verschiedener Heterogenitätsdimensionen 332
2.1 Dis/Ability und Körper 332
2.2 Gender und Körper 333
2.3 Sexuelle Orientierungen / Lebensformen und Körper 334
2.4 Religionen / Kulturen und Körper 335
2.5 Soziale Ungleichheiten und Körper 335
2.6 Der Körper als Diskriminierungsfaktor 335
3. Impulse für die Praxis einer inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt 336
3.1 Mit dem Körper: Den Körper wahrnehmen 337
3.2 Über den Körper: Körperbilder im Gespräch 337
Literatur 338
Heil und Heilung (Wolfhard Schweiker) 340
1. Einleitung 340
2. Theologischer und hermeneutischer Bezugsrahmen 341
2.1 Die Heilungsgeschichten 341
2.2 Heilung 342
2.3 Heil 345
2.4 Thesen zur Verhältnisbestimmung von Heil und Heilung 347
3. Didaktische Aspekte in der inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt 348
3.1 Die Sache der Heilungsgeschichten 348
3.2 Die Subjekte der Deutung 349
3.3 Die Verantwortung der Lehrkräfte 350
3.4 Unterrichtspraktische Folgerungen am Beispiel einer Heilungsgeschichte 351
Literatur 353
Fremdheit (Judith Könemann) 355
1. Zum Phänomen der Fremdheit 355
2. Zur Hermeneutik des Fremden und des Verstehens 358
3. Bedeutungszusammenhänge für die inklusive Religionspädagogik der Vielfalt und ihre Lern- und Bildungsprozesse 359
Literatur 362
Zooming – ein Werkzeug zum produktiv-verändernden Umgang mit Intersektionalität in religiösen Lernprozessen (Mariele Wischer & Nele Spiering-Schomborg)
1. Intersektionalität und Religionsunterricht? 363
2. Konkretionen intersektionaler Realitäten im Religionsunterricht mit biblischen Geschichten 365
3. Theoretische Perspektiven: Inklusive Pädagogik – (Religions-)Pädagogik der Vielfalt 367
4. Intersektionalität und Perspektivität 368
5. Religionspädagogik und Bibeldidaktik im Modus von Vielfalt 369
6. Zoom–Kompetenz: Ein hermeneutisches Werkzeug zum Umgang mit Intersektionalität (auch) im Religionsunterricht 369
7. Intersektional sensible Leitlinien – Ein Beitrag zur Einübung von Zoom-Kompetenz für eine veränderte Praxis 371
Literatur 373
Machtvolle Differenzierungen. Wie Inklusionsdiskurse (religions-)pädagogische Praxis prägen (Bettina Brandstetter & Oliver Reis)
1. Idealisierte Erwartungen an die inklusive Religionspädagogik 375
2. Macht als Beziehungsgeschehen 375
3. Die Ambivalenz des Differenzierens 376
4. Das Macht- und Differenzproblem der Inklusion – ein Beispiel zur Rekonstruktion von diskursiven Praktiken 378
5. Inklusionsdiskurse und ihre Wirkung auf die Praxis 381
6. Vom Aushandeln der Inklusion im Religionsunterricht 383
Literatur 383
Autorinnen und Autoren 386

Erscheint lt. Verlag 15.7.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-8309-9186-X / 383099186X
ISBN-13 978-3-8309-9186-1 / 9783830991861
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 7,0 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99