Handlungskompetenz und Deutungsmuster -  Anna Grabosch

Handlungskompetenz und Deutungsmuster (eBook)

Empirische Analysen zu praktischen Elementen in der Lehrer*innenbildung
eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
294 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5831-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
31,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Kann die Handlungskompetenz angehender Lehrer*innen auch in Praxisphasen gefördert werden, die innerhalb der Universität verortet sind? Wie deuten angehende Lehrer*innen den Prozess des Lehrer*in-Werdens?
Am Beispiel des Zertifikats lehren.lernen der Universität Münster wird erstens ein Lehr-Lern-Setting analysiert, mit dem berufliche Handlungskompetenz gefördert werden soll.
Die inhaltsanalytische Auswertung von Gruppendiskussionen mit Absolvent*innen des Zertifikats macht zweitens sichtbar, dass und welche Kompetenzbereiche im Zertifikat angesprochen werden, aus welchen Motiven das Angebot wahrgenommen wurde und welche Faktoren von den Befragten als lernförderlich bezeichnet werden. Drittens werden mittels objektiver Hermeneutik Deutungsmuster zum Professionalisierungsprozess rekonstruiert. Zwei soziale Deutungsmuster werden beschrieben: Lehrer*in-Werden als Lehrer*in-Sein und Lehrer*in- Werden als Vorbereitung auf die ‚Bedrohung‘ Schüler*innen.
Die Analysen zeigen, dass Studierende das Zertifikat in erster Linie zur Bearbeitung persönlicher Entwicklungsziele und nicht – wie erwartbar – zur Einübung praktischer Fähigkeiten zur Ausübung des Lehrberufs nutzen. Wie die Deutungsmuster der Studierenden die Rezeption der Lehrer*innenbildungsangebote beeinflussen können und welche Möglichkeiten und Grenzen praktische Elemente innerhalb der Universität bieten, wird diskutiert.

Anna Grabosch: Handlungskompetenz und Deutungsmuster 1
Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung. Herausgegeben von Till-Sebastian Idel, Manuela Keller-Schneider, Katharina Kunze und Christian Reintjes 3
Anna Grabosch: Handlungskompetenz und Deutungsmuster. Empirische Analysen zu praktischen Elementen in der Lehrer*innenbildung. Verlag Julius Klinkhardt: Bad Heilbrunn, 2020 4
Impressum 5
Zusammenfassung 6
Abstract 7
Inhaltsverzeichnis 8
1 Einleitung: Handlungskompetenzentwicklung im Rahmen universitärer Lehrer*innenbildung 12
1.1 Ausgangssituation 12
1.2 Zielsetzungen, Forschungsfragen und -methoden der Arbeit 15
1.3 Aufbau der Arbeit 16
2 Schulische Praxisphasen und praktische Elemente als Lern- und Erfahrungsräume zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz im Rahmen universitärer Lehrer*innenbildung – eine Definition und Verortung 18
3 Zum Kompetenzbegriff – Definitionen, Modelle, Entwicklungsbedingungen 22
3.1 Definition des Kompetenzbegriffes aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive 22
3.2 Kompetenzentwicklungsmodelle 31
3.3 Berufliche Handlungskompetenz 37
4 Das Zertifikat lehren.lernen der Erziehungswissenschaftlichen Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF) als praktisches Element in der universitären Lehrer*innenbildung 76
4.1 Aufbau und Beschreibung 77
4.2 Zielgruppe und Ziele 81
4.3 Organisationsprinzipien 83
4.4 Konzeptuelle Grundlagen 92
4.5 Das Zertifikat lehren.lernen als Lern- und Erfahrungsraum zur Handlungskompetenzentwicklung 120
4.6 Evaluationsergebnisse 124
4.7 Zwischenfazit: Analyse des Zertifikatskonzepts 130
5 Forschungsverständnis und forschungsmethodischer Zugang 132
5.1 Empirische Forschungsfragen und Forschungsdesign 135
5.2 Datenerhebung und Datenaufbereitung 138
6 Qualitative Inhaltsanalyse: Methode, Vorgehen, Befunde 144
6.1 Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode 144
6.2 Methodisches Vorgehen 147
6.3 Beschreibung des Materials 151
6.4 Darstellung der Ergebnisse 154
6.5 Zwischenfazit: Die Perspektive der Zertifikatsabsolvent*innen 192
7 Objektive Hermeneutik: Methode, Vorgehen, Befunde 200
7.1 Objektive Hermeneutik als Auswertungsmethode 201
7.2 Methodisches Vorgehen 213
7.3 „Schön, dass ihr da seid“ – Sequenzielle Analyse der Einstiegsfrage als Gesprächseröffnung 216
7.4 Die Fallanalysen 220
7.5 Zwischenfazit: Soziale Deutungsmuster zum Lehrer*in-Werden 248
8 Fazit: Befunde, theoretische Einordnung und Diskussion der Befunde 256
8.1 Potenziale des Zertifikats lehren.lernen zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz 256
8.2 Soziale Deutungsmuster zum Lehrer*in-Werden und ihre Implikationen 258
8.3 Möglichkeiten und Grenzen praktischer Elemente in der universitären Lehrer*innenbildung – eine Bilanz 266
8.4 Ausblick 269
Literaturverzeichnis 272
Abbildungsverzeichnis 288
Tabellenverzeichnis 290
Anhang 292
Rückumschlag 294

Erscheint lt. Verlag 30.6.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-5831-2 / 3781558312
ISBN-13 978-3-7815-5831-1 / 9783781558311
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99