Schulsozialarbeit mit Kompetenz (eBook)

Qualifikationserfordernisse eines entstehenden Berufsbildes
eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
373 Seiten
Tectum-Wissenschaftsverlag
978-3-8288-7510-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schulsozialarbeit mit Kompetenz -  Michael Schieder
Systemvoraussetzungen
76,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Arbeitsfeld Schulsozialarbeit hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Mit der Kenntnis und Berücksichtigung der vielfältigen Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen, der rechtlichen Grundlagen und dem Wissen um Herausforderungen in unterschiedlichen Transitionsprozessen müssen Schulsozialarbeitende ein umfangreiches Kompetenzprofil aufweisen. Anhand der empirischen Konstruktion eines am Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse orientierten Kompetenzmodells für die Schulsozialarbeit kann mit dem vorliegenden Buch ein Beitrag zur Professionalisierung des Arbeitsfeldes geleistet und zugleich die Notwendigkeit von spezifischen Studienangeboten auf Ebene der Hochschulen unterstrichen werden.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 16
Abkürzungsverzeichnis 26
1. Einleitung 28
1.1. Thematische Hinführung 28
1.2. Ziel und Forschungsfragen 31
1.3. Methodisches Vorgehen 31
1.4. Aufbau der Arbeit 32
Erster Teil – fachspezifische Grundlagen 36
2. Schulsozialarbeit 38
2.1. Historisch-begriffliche Entwicklung 38
2.2. Begriffsbestimmung 45
2.3. Definitionsansätze 49
2.4. Rechtliche Verortung 55
2.5. Handlungsprinzipien der Schulsozialarbeit 60
2.6. Stand der Forschung 68
2.7. Zusammenfassung 74
Zweiter Teil – Bildungspolitische Grundlagen 76
3. Lebenslanges Lernen 78
4. Einflussfaktoren des Bologna-Prozesses 82
4.1. Lissabon Konvention 82
4.2. Lissabon-Strategie 83
5. Bologna-Prozess 86
5.1. Bachelor und Master 90
5.2. European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) 91
5.3. Modularisierung 92
5.4. Diploma Supplement 93
5.5. Employability 94
5.6. Akkreditierung 97
5.7. Constructive Alignment 99
6. Qualifikationsrahmen 102
6.1. Lernergebnisse 102
6.2. Dublin Descriptors 108
6.3. Qualifications Framework in the European Higher Education Area (QF_EHEA) 111
6.4. Der Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse (HQR) 113
6.5. Fachqualifikationsrahmen 117
6.6. The European Qualifications Framework Lifelong Learning (EQF) 120
6.7. Deutscher Qualifikationsrahmen Lebenslanges Lernen (DQR) 121
6.8. Zusammenfassung 123
Dritter Teil – Wissenschaftlich-theoretische Grundlagen 126
7. Kompetenz 128
7.1. Der Kompetenzbegriff 128
7.1.1. Etymologie und begriffliche Abgrenzungen 128
7.1.2. Kompetenz im Kontext von Bildung 134
7.1.3. Kompetenzorientierung im Bereich hochschulischer Bildung 138
7.2. Kompetenzmodellierung 139
7.2.1. Planungsschritte und Vorgehensweisen 140
7.2.2. Formen von Kompetenzmodellen 142
7.2.3. Exemplarische Darstellung von Kompetenzmodellen 143
7.3. Zusammenfassung 147
Vierter Teil – Empirische Untersuchung 150
8. Methodisches Vorgehen 152
8.1. Beschreibung des Forschungsdesigns 155
8.1.1. Fokusgruppenmethode zur Überarbeitung des QP_SSA Schulsozialarbeit 159
8.1.2. Befragung der Fachkräfte der Schulsozialarbeit 161
8.1.3. Literaturanalyse zur Erfassung spezifischer Befähigungen im Arbeitsfeld 162
8.1.4. Stellenanzeigenanalyse 163
8.1.5. Expert*inneninterviews mit Leitungskräften der Kinder- und Jugendhilfe 164
8.2. Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring 166
8.2.1. Ablaufmodell der qualitativen Inhaltsanalyse 166
8.2.1.1. Festlegung des Materials und Analyse der Entstehungssituation 168
8.2.1.2. Formale Charakteristika des Materials 169
8.2.1.3. Richtung der Analyse 169
8.2.1.4. Theoretische Differenzierung der Fragestellung 169
8.2.1.5. Bestimmung der Analysetechniken und Festlegung des Ablaufs 170
8.2.2. Strukturierende Inhaltsanalyse nach Mayring 170
9. Überarbeitung des Qualifikationsprofils Schulsozialarbeit 174
9.1. Vorbereitung der Fokusgruppendiskussion 174
9.2. Ergebnisse der Fokusgruppendiskussion 175
9.2.1. A) Wissen und Verstehen / Verständnis 176
9.2.2. B) Beschreibung, Analyse und Bewertung in der Schulsozialarbeit 179
9.2.3. C) Planung und Konzeption von Schulsozialarbeit 181
9.2.4. D) Recherche und Forschung in der Schulsozialarbeit 183
9.2.5. E) Organisation, Durchführung und Evaluation in der Schulsozialarbeit 186
9.2.6. F) Allgemeine professionelle Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Schulsozialarbeit 188
9.2.7. G) Haltungen und professionelles Selbstverständnis 190
10. Befragung der Fachkräfte der Schulsozialarbeit 192
10.1. Aufbau und Gestaltung des Fragebogens 192
10.2. Durchführung 193
10.3. Beschreibung der Stichprobe 194
10.4. Kompetenzerfordernisse im Arbeitsfeld 197
10.4.1. Fachkompetenz 198
10.4.2. Methodenkompetenz 200
10.4.3. Sozialkompetenz 203
10.4.4. Selbstkompetenz 206
10.5. Zusammenfassung und Konsequenzen für die Bildung des Kompetenzmodells 207
11. Umsetzung der strukturierenden Inhaltsanalyse in der Literaturanalyse 212
11.1. Formale Rahmenbedingungen der Literaturanalyse 212
11.2. Bestimmung der Analyseeinheiten 212
11.3. Strukturierungsdimensionen und Zusammenstellung des Kategoriensystems 213
11.4. Definitionen, Ankerbeispiele und Codierregeln 213
11.5. Erster Materialdurchlauf 222
11.6. Paraphrasierung und Zusammenfassung 223
11.6.1. Fachkompetenz 225
11.6.2. Methodenkompetenz 229
11.6.3. Sozialkompetenz 240
11.6.4. Selbstkompetenz 242
11.7. Zwischenfazit 244
12. Umsetzung der Stellenanzeigenanalyse 246
12.1. Bestimmung der Analyseeinheiten 246
12.2. Strukturierungsdimension und Zusammenstellung des Kategoriensystems 246
12.3. Definitionen, Ankerbeispiele und Codierregeln 247
12.4. Formale Rahmenbedingungen der Stellenanzeigen 250
12.5. Paraphrasierung und Zusammenfassung 255
12.5.1. Fachkompetenz 258
12.5.2. Methodenkompetenz 260
12.5.3. Sozialkompetenz 264
12.5.4. Selbstkompetenz 266
12.6. Zwischenfazit 268
13. Expert*inneninterviews mit Leitungsfachkräften der Kinder- und Jugendhilfe 270
13.1. Anlage der Befragung 270
13.2. Paraphrasierung und Zusammenfassung 271
13.2.1. Fachkompetenz 274
13.2.2. Methodenkompetenz 278
13.2.3. Sozialkompetenz 283
13.2.4. Selbstkompetenz 284
13.3. Zwischenfazit 286
Fünfter Teil – Fazit und Diskussion 288
14. Zusammenfassung 290
14.1. Gegenüberstellung der wesentlichen Ergebnisse 290
14.2. Bildung des Kompetenzmodells für die Schulsozialarbeit 295
14.3. Einschränkungen und Grenzen 304
15. Ausblick 310
15.1. Implikationen für die Wissenschaft 310
15.2. Relevanz für die berufliche Praxis 316
Anhang 318
Nr. 1: Fragebogen 318
Nr. 2: Itemanalyse 331
Literaturverzeichnis 334

Erscheint lt. Verlag 25.6.2020
Reihe/Serie Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Soziale Arbeit
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte hochschulische Bildung • Hochschulpolitik • Kompetenz • Kompetenzmodellierung • Qualifikationsrahmen • Schule • Soziale Arbeit • Studiengang
ISBN-10 3-8288-7510-6 / 3828875106
ISBN-13 978-3-8288-7510-4 / 9783828875104
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 17,9 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99