Die zerrissene Republik -  Christoph Butterwegge

Die zerrissene Republik (eBook)

Wirtschaftliche, soziale und politische Ungleichheit in Deutschland
eBook Download: PDF
2020 | 2. Auflage
414 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-5613-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Seit geraumer Zeit ist das Problem wachsender Ungleichheit das Kardinalproblem unserer Gesellschaft, wenn nicht der gesamten Menschheit. Während daraus im globalen Maßstab ökonomische Krisen, Kriege und Bürgerkriege resultieren, die wiederum größere Migrationsbewegungen nach sich ziehen, sind in Deutschland der soziale Zusammenhalt und die repräsentative Demokratie bedroht. Daher wird nicht bloß thematisiert, wie soziale Ungleichheit entsteht und warum sie zugenommen hat, sondern auch, weshalb die politisch Verantwortlichen darauf kaum reagieren und was getan werden muss, um sie einzudämmen.

Prof. Dr. Christoph Butterwegge war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2016 Hochschullehrer für Politikwissenschaft an der Universität zu Köln und 2017 Kandidat der Linkspartei bei der Bundespräsidentenwahl.

Inhaltsverzeichnis 6
Einleitung 10
1. Definitionen, Dimensionen und Diskussionen über Grundlagen der gesellschaftlichen Ungleichheit 12
1.1. Wirtschaftliche, soziale und politische Ungleichheit als Dimensionen der gesellschaftlichen Ungleichheit 12
1.2. Armut und Reichtum als Inbegriff der sozioökonomischen Ungleichheit 18
1.3. Theoretiker und Theorien der sozioökonomischen Ungleichheit 30
1.3.1. Karl Marx, Friedrich Engels und die Klassenanalyse 31
1.3.2. Max Webers Typologie der Klassen und Stände 47
1.3.3. Theodor Geiger als Begründer der Schichtungssoziologie 55
2. Untersuchungen zur (west)deutschen Sozialstruktur zwischen seriöser Empirie und purer Ideologie 64
2.1. Die historische Entwicklung der Sozialstruktur: Ungleichheit, Klassen und Schichten vor 1945 65
2.2. Helmut Schelskys „nivellierte Mittelstandsgesellschaft“ – Abschied vom Klassenbegriff und Erschütterung des Schichtungsparadigmas 68
2.3. Ralf Dahrendorfs „industrielle Klassengesellschaft“ – Entsorgung der Arbeiterklasse durch die Hintertür? 76
2.4. Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas, Claus Offe und Herbert Marcuse: Latenz der Klassengegensätze, horizontale Disparitäten oder Ersatz der Arbeiterklasse durch Randgruppen? 87
2.5. Ulrich Beck und die Fiktion eines „sozialen Fahrstuhl-Effekts“ in der „Risikogesellschaft“ 104
2.6. Gerhard Schulze und Peter Gross: Milieuvielfalt in der „Erlebnis-“ und der „Multioptionsgesellschaft“ 113
2.7. Heinz Bude, die soziale Exklusion und das Prekariat: Arme als „Ausgeschlossene“, „Überflüssige“ und „Entbehrliche“ 122
2.8. Oliver Nachtwey und sein „Rolltreppen-Effekt“ in der „Abstiegsgesellschaft“ 129
2.9. Die neue Klassenstruktur in Andreas Reckwitz’ „Gesellschaft der Singularitäten“ 136
3. Sozialstrukturentwicklung und Diskurskonjunkturen der Ungleichheit 144
3.1. Währungsreform, Westintegration und „Wirtschaftswunder“ 145
3.2. Ludwig Erhards „Wohlstand für alle“ und die gesellschaftliche Wirklichkeit 156
3.3. Rezession 1966/67, „Ölkrise“ 1973 und Weltwirtschaftskrise 1974/75: Massenarbeitslosigkeit und „neue Armut“ in der „Zweidrittelgesellschaft“ 163
3.4. Mehr Gleichheit auf einem niedrigeren Wohlstandsniveau: Staatssozialismus à la DDR 173
3.5. Die „neue Unterschicht“ und das „abgehängte Prekariat“ als Bodensatz der Gesellschaft? 179
3.6. Existenz-, Verlust- und Zukunftsängste des Durchschnittsbürgers: Erosion der Mittelschicht? 186
3.7. Refeudalisierung der Sozialstruktur und/oder Rückkehr der Klassengesellschaft? 194
3.8. Papst Franziskus und Thomas Piketty: Ungleichheit im Visier der Medienöffentlichkeit 200
3.9. Jens Spahns „Tafel“-Interview, Kevin Kühnerts Sozialisierungsforderung und die Antwort der CDU auf Rezos Video 208
4. Erscheinungsformen der wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheit 218
4.1. Konzentration des Privatvermögens und Polarisierung der Einkommen 218
4.1.1. Die zunehmende Ungleichheit der Einkommens- und Vermögensverteilung 219
4.1.2. Zukunftsperspektiven der Verteilungsverhältnisse im demografischen Wandel 224
4.2. Produktion, Reproduktion und/oder Legitimation der sozioökomischen Ungleichheit durch das Bildungssystem? 227
4.2.1. Bildungsungleichheit, „Bildungsarmut“ und Bildungsreichtum 227
4.2.2. Konsequenzen für die Armutsbekämpfung: Verbesserung der Bildung und/oder Umverteilung des Reichtums? 239
4.3. Gesundheitliche Ungleichheit: Wer arm ist, muss früher sterben 244
4.3.1. (Langzeit-)Arbeitslosigkeit, Armut und soziale Ausgrenzung – ein Gesundheitsrisiko 245
4.3.2. Armut und Krankheit im Alter – eine brisante Wechselbeziehung 251
5. Entstehungsursachen und Entwicklungstendenzen der Ungleichheit: Prekarisierung, Pauperisierung und Polarisierung 255
5.1. US-Amerikanisierung der Gesellschaft als Leitmotiv des Neoliberalismus 255
5.1.1. Das neoliberale Verständnis von Leistung, sozialer Ungleichheit und Gerechtigkeit 259
5.1.2. Ökonomisierung, Privatisierung und (Re-)Kommodifizierung als Instrumente der neoliberalen Politik 265
5.2. US-Amerikanisierung des Arbeitsmarktes: Deregulierung, Prekarisierung der Lohn- und Liberalisierung der Leiharbeit 270
5.2.1. Vorgeschichte, Entstehungshintergrund und Rahmenbedingungen der rot-grünen Arbeitsmarktreformen 270
5.2.2. Gerhard Schröders „Agenda 2010“ und die sog. Hartz-Gesetze 272
5.3. US-Amerikanisierung des Wohlfahrtsstaates: Abwertung, Ökonomisierung und Privatisierung des Sozialen 275
5.3.1. Einführung der Riester-Rente: Altersarmut per Gesetz 281
5.3.2. Rentenkürzung und mehr Altersarmut durch Lebensarbeitszeitverlängerung 284
5.3.3. Hartz IV – Symbol für soziale Demontage, Verarmung und Verelendung 287
5.4. US-Amerikanisierung der Steuerpolitik: Geschenke für Gutbetuchte und Opfer für Bedürftige 292
5.4.1. Steuerpolitik der CDU/CSU/FDP-Koalitionen unter Konrad Adenauer und Helmut Kohl 292
5.4.2. Die rot-grünen Steuerreformen und die Privilegierung der Kapitalanleger durch die Große Koalition 295
5.4.3. Demontage der Erbschaftsteuer für Firmenerben – ein verteilungspolitisches Drama in vielen Akten 307
5.5. Verschärfung der Ungleichheit durch die globale Banken-, Finanz- und Wirtschaftskrise? 320
6. Konturen und Perspektiven einer zerrissenen Republik 326
6.1. US-Amerikanisierung der Sozialstruktur 326
6.1.1. Das Prekariat: Unterschicht, digitales Proletariat oder neue Klasse? 329
6.1.2. Von der vermehrten Fluchtmigration zur ethnischen Unterschichtung der Gesellschaft? 335
6.1.3. Globalisierung der Ungleichheit: Herausbildung einer transnationalen Super- und/oder Unterklasse? 343
6.2. US-Amerikanisierung der Raum-, Regional- und Stadtentwicklung 346
6.2.1. Zerfall der Großstädte in Elends- und Luxusquartiere: Wohnungsnot und Mietenexplosion 348
6.2.2. Zuwanderung, ethnische Segregation und soziale Exklusion 356
6.2.3. Vor einer sozialen Wende in der Wohnungspolitik? 360
6.3. US-Amerikanisierung des sozialen Klimas und der politischen Kultur 362
6.3.1. Entsolidarisierung als Folge der gesellschaftlichen Polarisierung 363
6.3.2. Verhöhnung der sozial Benachteiligten in der Hartz-IVGesellschaft 366
6.4. Sozioökonomische führt zu politischer Ungleichheit: Demokratie in der Krise? 373
6.4.1. Resignation, politischer Rückzug und geringe Repräsentation der Armen 374
6.4.2. Finanzmarktkapitalismus und Krise der Repräsentation als Gefahren für die Demokratie 377
6.5. Rechtspopulismus oder Wie der Zorn die Republik zerreißt 383
6.5.1. Verlustängste, Abstiegssorgen und Panikreaktionen der Mittelschicht 383
6.5.2. Wohlstandschauvinismus, Standortnationalismus und Sozialdarwinismus als ideologischer Nährboden des Rechtspopulismus 387
6.6. Zukunftsaussichten einer zerrissenen Republik: Alternativen zur wachsenden Ungleichheit 391
6.6.1. Abschottung gegen Armut: Entwicklung des Mindestlohns zu einem Lebenslohn 394
6.6.2. Solidarische Bürgerversicherung und soziale Mindestsicherung für einen inklusiven Sozialstaat 398
6.6.3. Abschöpfung des Reichtums: Vergesellschaftung und/oder Umverteilung von oben nach unten? 402
Literaturauswahl 406

Erscheint lt. Verlag 24.6.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie
ISBN-10 3-7799-5613-6 / 3779956136
ISBN-13 978-3-7799-5613-6 / 9783779956136
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Dominik Rottenkolber; Bernhard Güntert; Günter Thiele

eBook Download (2023)
De Gruyter (Verlag)
34,95