Die Wirkungsdebatte in der Quartiersarbeit (eBook)
VIII, 236 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-30539-0 (ISBN)
Die Praxis Sozialer Arbeit muss sich mit der Forderung nach Wirkungsnachweisen sozialer Interventionen im Allgemeinen und spezifisch auch im Kontext von Quartiersentwicklung auseinandersetzen. Anknüpfend an den wissenschaftlichen Diskurs zu Wirkungen in der Sozialen Arbeit, die Auseinandersetzung mit wirkungsorientierten Steuerungsmodellen auf kommunaler Ebene und den zunehmenden Anforderungen im Kontext jüngerer Gesetzgebungen stellen die Autorinnen und Autoren eine kritische Diskussion zu Wirkung und Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit vor. Mehrere Beiträge befassen sich zudem mit der Erfassung monetärer Zusatznutzen von Quartiersentwicklung.
Dr. Monika Burmester, Prof. i. R., Evangelische Hochschule RWL, Bochum.
Prof. Dr. Jan Friedemann, Evangelische Hochschule RWL, Bochum.
Stephanie Catharina Funk, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Bochum.
Prof. Dr. Sabine Kühnert, Evangelische Hochschule RWL, Bochum.
Dieter Zisenis, bbb Büro für berufliche Bildungsplanung Klein & Zisenis GbR, Dortmund.
Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber 5
Inhaltsverzeichnis 7
I Das Handlungsfeld Quartiersarbeit 9
1 Das Handlungsfeld Sozialraum aus der Perspektive Sozialer Arbeit: Gemeinwesenarbeit – Sozialraumarbeit – Quartiersmanagement 10
1 Annäherung 10
2 Die Bedeutung des Raums 10
3 Differenzierung: Gemeinwesenarbeit – Quartiersmanagement – Sozialraumarbeit 11
4 Gemeinwesenarbeit 12
5 Sozialraumarbeit 14
6 Quartiersmanagement 15
7 Herausforderungen und Chancen sozialraumbezogener Ansätze 16
8 Fazit 20
Literatur 21
2 Wirkungsvolle Sozialraumpolitik? Überlegungen zur grundsätzlichen Widersprüchlichkeit quartiersbezogener Wirkungsbetrachtungen 25
1 Sozialraum und soziale Segregation 26
2 Teilhabe vor Ort als kommunalpolitische Reaktion auf die sozialen Gegensätze des Sozialraums 28
3 Quartiersmanagement als Instrument sozialräumlicher Exklusionsvermeidung? 30
4 Widersprüchlichkeiten der Wirkungsbetrachtung in der Quartiersentwicklung 32
5 Schlussbemerkung: Wie wirkt Quartiersarbeit? 36
Literatur 38
II Wirkung und Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit 40
3Wirkung sozialer Dienstleistungen – Reflexionen zu einem uneindeutigen Begriff 41
1 Einleitung 41
2 Wirkung – Ein facettenreicher Begriff 42
2.1 Wirkung unterstellt Kausalität 43
2.2 Was Wirkungsnachweise schwierig macht 44
3 Wirkung modellieren 45
3.1 Das sozialwissenschaftliche Wirkungsmodell von Schröder und Kettiger 46
3.2 Das Wirkungsmodell der International Group of Controlling (IGC) 48
3.3 Die Wirkungstreppe aus dem „Kursbuch Wirkung“ 49
3.4 Der Ansatz des Centrums für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI) 51
4 Abschließende Hinweise 52
Literatur 53
4Die Wirkungsdebatte in der Freien Wohlfahrtspflege – eine polarisierende Diskussion 56
1 Die aktuelle Wirkungsdebatte 57
2 Wirkung ist abhängig von Zielen 60
3 Wirkungserfassung aus der Praxis heraus 62
Fazit 63
Literatur 64
5Wirkungsorientierung, Wirkungsanalyse und Evaluation als Professionsthemen in Studium und Weiterbildung 66
1 Wirkungsorientierung und Evaluation als Gradmesser von Professionalisierung in der Sozialen Arbeit von heute 66
2 Wirkungsorientierung am Beispiel Forschendes Lernen und Projektstudium 68
3 Altern in Sozialraum und Quartier – Wirkungsorientierung in der Wissenschaftlichen Weiterbildung 69
3.1 Wirkungsorientierung und Persönlichkeitsentwicklung als Balanceakt in Studium und Weiterbildung 71
3.2 Wirkungsorientierung im Hinblick auf professionelle Bedarfe und organisationsbezogene Logiken 72
3.3 Wirkungsorientierung und Bedarfsanalyse als Referenzgrößen in der Konzeptentwicklung 73
3.4 Wirkungsorientierung und Evaluation 74
3.5 Wirkungsorientierung und -analyse im Rahmen der Lehre in der Wissenschaftlichen Weiterbildung Altern in Sozialraum und Quartier 75
4 Fazit 76
Literatur 77
6Die Debatte um Qualität, Evaluation und Wirkung in der Gesundheitsförderung 80
1 Einleitung 80
2 Was ist Gesundheitsförderung? 81
3 Der Qualitätsbegriff in der Gesundheitsförderung – Bedeutung und Anforderungen 83
3.1 Woher kommt die Notwendigkeit, sich mit dem Qualitätsbegriff in der Gesundheitsförderung auseinanderzusetzen? 83
3.2 Versuch der Verständnisklärung vom Qualitätsbegriff in der Gesundheitsförderung 85
3.3 Qualitätsmanagement und Evaluation in der Gesundheitsförderung? 87
4 Qualitätsentwicklung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung – Welche Ansätze gibt es? 89
4.1 Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit 90
4.2 Quint-essenz: Förderung der Qualitätsentwicklung vonGesundheitsförderung und Prävention der Gesundheitsförderung Schweiz 91
5 Fazit 91
Literatur 92
III Evaluation und Wirkungsorientierung in der Praxis der Quartiersarbeit 95
7Wirkungsorientierte Selbstevaluation in der Quartiersentwicklung – Chancen und Grenzen für die Praxis 96
1 Das Arbeitsfeld Quartiersentwicklung 96
2 Wirkungsorientierung als Arbeitsprinzip 97
3 Selbstevaluation als Instrument zur Umsetzung von Wirkungsorientierung 98
3.1 Herausforderung der Wirkungsevaluation in der Praxis 100
3.2 Grenzen und Chancen der Selbstevaluation 101
4 WINQuartier – ein Internetportal zur wirkungsorientierten Selbstevaluation 105
5 Zusammenfassung und Ausblick 108
Literatur 109
8Selbstevaluation im Quartier – Erkenntnisgewinn mit Spaßfaktor 111
1 Einleitung – Inspirationsphase 111
2 Durchführungsphase – „planen, umsetzen, überprüfen“ 113
2.1 Bevor es los geht 113
2.2 Was bedacht sein will 113
2.3 Es wird konkret 115
3 Auswertung – wie Ergebnisse entstehen 117
3.1 Die Ergebnisse – was wir nun wissen 118
3.2 Die Ergebnispräsentationen – was zeigen wir wem? 119
4 Resümee und Ausblick 120
Literatur 122
9Gute Beispiele – (Selbst-)Evaluation in der Sozialen Stadt 123
1 Selbstevaluation im Quartier braucht ein integriertes Gesamtkonzept 125
2 Selbstevaluation im Quartier braucht klare Ziele 126
3 Selbstevaluation im Quartier braucht einen Dialog 127
4 Selbstevaluation im Quartier braucht ausreichend Ressourcen 128
5 Selbstevaluation im Quartier braucht realistische Erwartungen 128
1. Fordern Sie Ihr Recht auf Selbstevaluation ein! 129
2. Setzen Sie auf qualitative Selbstevaluationsverfahren! 129
3. Nutzen Sie die Erfahrungen aus der Sozialen Stadt NRW! 130
Literatur 131
IV Wirkungsorientierung und ökonomischer Nutzen 132
10Ein Tool, das helfen könnte: Die Wirkungsbox 133
1 Wirkungsanalyse und ihre Instrumente 133
2 Das Konzept der Wirkungsbox 134
3 Anwendungsmöglichkeiten der Wirkungsbox 140
3.1 Die Wirkungsbox als Instrument des strategischen Managements 140
3.2 Das konkrete Vorgehen zur Anwendung der Wirkungsbox 142
3.3 Beispiel für die Verortung von Wirkungen in der Wirkungsbox (inkl. strategischem Soll-Ist-Vergleich) 144
3.4 Die Wirkungsbox als Datenbank für evidenzbasierte Wirkungsanalysen 147
3.5 Beispiel „Wirkungsbox Jugendarbeit“ 147
4 Conclusio – Wofür eignet sich die Wirkungsbox in der Wirkungsanalyse? 150
Literatur 151
11Soziale Investitionen, Wirkungsorientierung und Social Return in der Quartiersarbeit 152
1 Einleitung 152
2 Soziale Investitionen als Konzept und Perspektive 152
3 Soziale Investitionen, Wirkungsorientierung und Social Return 156
4 Soziale Investitionen und Social Return in der Quartiersarbeit 158
5 Zusammenfassung 161
Literatur 162
12Das Social Return on Investment-Modell in der Quartiersarbeit 164
1 Unser SROI-Modell 166
2 Ein wirksames Geschäftsmodell „Quartiersarbeit“ 170
3 Kosteneffiziente Internetplattformen im Quartier 172
4 Ausblick 174
Literatur 175
13Nutzen wirtschaftlicher Konzepte in der Quartiersentwicklung und der Quartiersarbeit: Wirkungsorientiertes Management und Geschäftsmodelle als Strategietools 178
1 Wirkungsorientierung als Managementkonzept 178
2 Geschäftsmodelle als Denkrahmen für die Quartiersentwicklung 181
2.1 Der Begriff Geschäftsmodell 182
2.2 Social Business als zusätzlicher Anbieter in der Quartiersarbeit 183
2.3 Geschäftsmodelle als Typologien für Social Business 185
2.4 Geschäftsmodelle als Tool des strategischen Managements 187
3 Fazit 189
Literatur 190
14Soziale Dienstleistungen als Investitionen? Ökonomische Aspekte in der aktuellen Wirkungsdebatte 193
1 Einleitung 193
2 Investitionen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht 194
3 Öffentliche Investitionen 195
4 Soziale Investitionen 197
5 Formen sozialer Investitionen – Interpretationsversuche 198
6 Investieren in Impact? 200
7 Wirkungsorientierte Steuerung und Finanzierung 203
8 Fachlichkeit und Wirkungsbezug 204
Literatur 205
15‚Social Return on Investment‘-Analysen – Fake News für die Soziale Arbeit 207
1 Die Möglichkeit valider Kosten-Nutzen-Aussagen 209
2 SROI und evidenz-basierte Praxis 211
3 Die Konstruktion von Kosten-Nutzen-Analysen in der Sozialen Arbeit – Ein Beispiel 214
4 Einige Minimalstandards der Wirkungsforschung 219
5 Die Story und die Zahl 220
6 Resümee 222
Literatur 223
Autorinnen und Autoren 228
Erscheint lt. Verlag | 1.6.2020 |
---|---|
Zusatzinfo | VIII, 236 S. 1 Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Wirtschaft | |
Schlagworte | Evaluation • Qualität • Quartier • Quartiersarbeit • Quartiersmanagement • Selbstevaluation • Social Return on Investment • Sozialraum • Wirkungsorientierung |
ISBN-10 | 3-658-30539-8 / 3658305398 |
ISBN-13 | 978-3-658-30539-0 / 9783658305390 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 3,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich