Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Aspekte professioneller Kompetenz von Lehrkräften im Kontext von Inklusion -  Saskia Opalinski

Aspekte professioneller Kompetenz von Lehrkräften im Kontext von Inklusion (eBook)

Inklusionsbezogene Einstellungen und berufsbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften in Deutschland und Finnland im internationalen Vergleich
eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
172 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-5562-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Berufsbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen der Lehrkräfte hängen mit deren Einstellungen zu schulischer Inklusion und der Unterstützung von Schulreformbewegungen zusammen, wie zahlreiche vorliegende (inter-)nationale Befunde zeigen konnten. Forschungslücken bestehen bisher hinsichtlich des Einbezugs von Lehrkräften aus den neuen Bundesländern sowie der Realisierung international vergleichender Untersuchungen. Die vorliegende Arbeit fokussiert die inklusionsbezogenen Einstellungen und berufsbezogenen Selbstwirksamkeitserwartungen deutscher Lehrkräfte aus den neuen Bundesländern und finnischer Lehrkräfte im Vergleich. Die Autorin geht der Frage nach, inwiefern sich diese Aspekte professioneller Kompetenz in Abhängigkeit von soziodemografischen Merkmalen und insbesondere Nationalität der Lehrkräfte unterscheiden und ob sich über die Beschreibung nach Länderzugehörigkeit und Schulart hinaus Typen von Lehrkräften differenzieren lassen.

Saskia Opalinski ist akademische Mitarbeiterin im Bereich Erziehungswissenschaften - Inklusion und Organisationsentwicklung an der Universität Potsdam.

Inhaltsverzeichnis 6
Einleitung 10
1. Inklusion in Schule und Unterricht 14
1.1. Annäherung an den Begriff Inklusion 14
1.2. Inklusion im Schulsystem 20
1.2.1. Umsetzungsstand von Inklusion im deutschen Schulsystem 23
1.2.2. Umsetzungsstand von Inklusion im europäischen Vergleich 25
1.3. Inklusion in der Lehrer*innenbildung 27
1.3.1. Inklusionsorientierte Ausbildung von Lehrkräften in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung Thüringens 29
1.3.2. Inklusionsorientierte Ausbildung von Lehrkräften in Finnland 32
1.4. Zusammenfassung 33
2. Aspekte professioneller Kompetenz von Lehrkräften im Kontext Inklusion 34
2.1. Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrkräften 36
2.2. Selbstwirksamkeitserwartungen 39
2.3. Kontext Inklusion 42
3. Forschungsstand zu ausgewählten Aspekten der professionellen Kompetenz von Lehrkräften 44
3.1. Inklusionsbezogene Einstellungen von Lehrkräften 44
3.1.1. Einstellung zu Inklusion als Konzept 45
3.1.2. Bereitschaft zur Arbeit im inklusiven Unterricht 50
3.1.3. Zusammenhänge mit anderen Variablen 51
3.2. Berufsbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften 55
3.2.1. Grundlegende Befunde zur Selbstwirksamkeit von Lehrkräften 55
3.2.2. Selbstwirksamkeit von Lehrkräften im Kontext von Inklusion 56
3.2.3. Zusammenhänge mit anderen Variablen 59
3.2.4. Bedeutung von Selbstwirksamkeitserwartungen in Schule und Unterricht 61
3.3. Zusammenhang von Selbstwirksamkeitserwartungen und Einstellungen 62
3.4. Zusammenfassung 63
4. International vergleichende Forschung 64
4.1. Grundlagen international vergleichender Forschung 64
4.2. Darstellung der Vergleichseinheiten Deutschland und Finnland 66
4.2.1. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Indikatoren 66
4.2.2. Bildungsspezifische Indikatoren 68
4.2.3. Zusammenfassung 72
5. Formulierung der Fragestellungen 74
5.1. Schulartspezifische Unterschiede 74
5.2. Einbezug von Lehrkräften aus den neuen Bundesländern 74
5.3. International vergleichende Untersuchungen unter Einbezug von Lehrkräften in Deutschland 76
5.4. Fragestellungen 76
6. Daten und Methode 78
6.1. Datenerhebung 78
6.1.1. Befragung der deutschen Lehrkräfte 79
6.1.2. Befragung der finnischen Lehrkräfte 79
6.2. Teilnahme und Rücklauf in Online-Erhebungen 79
6.3. Erhebungsintrumente 82
6.4. Auswertungen 82
6.5. Fehlende Werte 83
6.5.1. Analyse fehlender Werte 83
6.5.2. Umgang mit fehlenden Werten 85
6.6. Stichproben 88
7. Empirischer Teil 90
7.1. Inklusionsbezogene Einstellung 90
7.1.1. Befunde zur inklusionsbezogenen Einstellung deutscher Lehrkräfte Teil 1 91
7.1.2. Befunde zur inklusionsbezogenen Einstellung finnischer Lehrkräfte Teil 1 95
7.1.3. Faktorenanalyse 97
7.1.4. Befunde zur inklusionsbezogenen Einstellung deutscher Lehrkräfte Teil 2 99
7.1.5. Befunde zur inklusionsbezogenen Einstellung finnischer Lehrkräfte Teil 2 102
7.1.6. Vergleichende Analysen deutscher und finnischer Lehrkräfte 103
7.1.7. Zusammenfassung 106
7.2. Berufsbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen 107
7.2.1. Befunde zu den berufsbezogenen Selbstwirksamkeitserwartungen deutscher Lehrkräfte Teil 1 107
7.2.2. Befunde zu den berufsbezogenen Selbstwirksamkeitserwartungen finnischer Lehrkräfte Teil 1 111
7.2.3. Faktorenanalyse 113
7.2.4. Befunde zu den berufsbezogenen Selbstwirksamkeitserwartungen deutscher Lehrkräfte Teil 2 115
7.2.5. Befunde zu den berufsbezogenen Selbstwirksamkeitserwartungen finnischer Lehrkräfte Teil 2 118
7.2.6. Vergleichende Analysen deutscher und finnischer Lehrkräfte 120
7.2.7. Zusammenfassung 123
7.3. Zusammenhänge zwischen inklusionsbezogener Einstellung und berufsbezogenen Selbstwirksamkeitserwartungen 123
7.3.1. Zusammenhänge in der deutschen Teilstichprobe 124
7.3.2. Zusammenhänge in der finnischen Teilstichprobe 125
7.3.3. Vergleichende Betrachtung der Zusammenhänge in der deutschen und finnischen Teilstichprobe 126
7.3.4. Zusammenfassung 126
7.4. Clusteranalyse 126
7.4.1. Hierarchische Clusteranalyse nach Ward 127
7.4.2. Nicht-hierarchische Clusteranalyse mittels k-Means-Verfahren 130
7.4.3. Diskriminanzanalyse 131
7.4.4. Beschreibung der Cluster 132
7.4.5. Befunde zur inklusionsbezogenen Einstellung 133
7.4.6. Befunde zu berufsbezogenen Selbstwirksamkeitserwartungen 138
7.4.7. Vergleichende Analysen 141
7.4.8. Zusammenhänge zwischen inklusionsbezogener Einstellung und berufsbezogenen Selbstwirksamkeitserwartungen 145
7.4.9. Zusammenfassung 148
8. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 150
8.1. Zentrale Befunde und Beantwortung der Forschungsfragen 150
8.2. Diskussion der Forschungsergebnisse 152
8.3. Limitationen und Forschungsdesiderata 156
Literatur 159

Erscheint lt. Verlag 20.5.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7799-5562-8 / 3779955628
ISBN-13 978-3-7799-5562-7 / 9783779955627
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 2,6 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99