Von Altlasten und Neuanfängen -

Von Altlasten und Neuanfängen (eBook)

Die ersten Jahrzehnte des Internationalen Bundes
eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
240 Seiten
Wochenschau Verlag
978-3-7344-0816-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
17,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Veröffentlichung der Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes, eines großen Trägers der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit, stieß 2017 auf großes Interesse. Verschiedene Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik mit jeweils sehr unterschiedlichen Erfahrungshintergründen vertiefen und analysieren in diesem Ergänzungsband die für das Selbst- und Fremdverständnis des IB so wichtigen Themen wie - das Erbe des gerade besiegten Nationalsozialismus und die Wirksamkeit personeller NS-Traditionslinien im neu gegründeten IB; - die Bedeutung einer europäisch orientierten emanzipatorischen Pädagogik und politischen Bildung für den jungen IB; - die Rolle der Nachkriegspolitik, besonders die der SPD, bei der fachpolitischen Positionierung des IB im Nachkriegsdeutschland; - die Begründung und die Gestaltung der engen Partnerschaft zwischen IB und Deutschem Roten Kreuz; - der mit den 1970er Jahren einsetzende Reform- und Öffnungsprozess im IB; - der heutige Umgang des Unternehmens IB mit seinem Erbe. Mit Beiträgen von Herta Däubler-Gmelin, Benno Hafeneger, Petra Liebner, Kristina Meyer, Boris Palmer, Marion Reinhardt, Bernd Umbach, Jens Westemeier und Stefan Zowislo, einem Gespräch zwischen Petra Merkel, Thiemo Fojkar und Heidrun Winkler sowie zwei Texten von Carlo Schmid.

Marion Reinhardt ist die Autorin des ersten Bandes zur Grün- dungsgeschichte des IB. Seit den 1970er Jahren arbeitete die Sozialwissenschaftlerin als Sozialarbeiterin und als Einrichtungsleiterin im IB in Mittelhessen, schließlich als Referentin und Abteilungs- leiterin in der Zentrale des Trägers in Frankfurt. Neben der Ge- schichte des IB gilt ihr besonderes Interesse verschiedenen konzeptionellen und strategischen Fragen der Jugendhilfe, speziell der Jugendsozialarbeit. Bernd Umbach, Politikwissenschaftler, begann seine beruflicheLaufbahn als Lehrer in der beruflichen Bildung des IB in Stuttgart, leitete die IB-Einrichtungen Asperg und Heilbronn und baute hiervor allem die beruflichen Schulen in freier Trägerschaft auf. Er ist seit zehn Jahren Geschäftsführer des IB Süd. In besonderer Weise fühlt er sich der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur verpflichtet und wirkt aktiv an der gesellschaftspolitischen Positionierung des IB mit.

Marion Reinhardt ist die Autorin des ersten Bandes zur Grün- dungsgeschichte des IB. Seit den 1970er Jahren arbeitete die Sozialwissenschaftlerin als Sozialarbeiterin und als Einrichtungsleiterin im IB in Mittelhessen, schließlich als Referentin und Abteilungs- leiterin in der Zentrale des Trägers in Frankfurt. Neben der Ge- schichte des IB gilt ihr besonderes Interesse verschiedenen konzeptionellen und strategischen Fragen der Jugendhilfe, speziell der Jugendsozialarbeit. Bernd Umbach, Politikwissenschaftler, begann seine beruflicheLaufbahn als Lehrer in der beruflichen Bildung des IB in Stuttgart, leitete die IB-Einrichtungen Asperg und Heilbronn und baute hiervor allem die beruflichen Schulen in freier Trägerschaft auf. Er ist seit zehn Jahren Geschäftsführer des IB Süd. In besonderer Weise fühlt er sich der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur verpflichtet und wirkt aktiv an der gesellschaftspolitischen Positionierung des IB mit.

Pädagogik

Benno Hafeneger: Erziehung durch Arbeit und Gemeinschaft. Zur Pädagogik des IB in den ersten Jahrzehnten

NS‑Belastungen

Herta Däubler-Gmelin: Der IB und seine Gründung – dauernde Belastung oder fortdauernde Verpflichtung?
Jens Westemeier: NS‑Täter im Management des jungen IB. Neue Recherchen zu Biografien ehemaliger SS-Führer
Stefan Zowislo: Aus dem Nationalsozialismus in die deutsche Nachkriegsgesellschaft und in den IB – zu den Wandlungsprozessen der ersten Akteure

Französische Alliierte

Benno Hafeneger: Demokratisierung durch europäischen Jugendaustausch. Anmerkungen zur Jugendpolitik und Jugendarbeit in der
französischen Zone
Marion Reinhardt: Kulturarbeit im IB. Die Anfänge des Internationalen Bundes im Spiegel der Zeitschrift teinach

Institutionelle Verbindungen

Kristina Meyer: Idealismus, Pragmatismus, Versöhnung. Die Nachkriegs-SPD, die HJ und das Jugendsozialwerk
Petra Liebner: Das Deutsche Rote Kreuz und der Internationale Bund. Vom Werden und Wirken der Zusammenarbeit

Entwicklung des Selbstverständnisses

Boris Palmer: Ein Tübinger Blick auf die Gründungsgeschichte des IB
Bernd Umbach: Die Chancen nutzen! Der IB im Wandel der Zeit
Petra Merkel, Thiemo Fojkar, Heidrun Winkler: "Wir müssen aufmerksam bleiben und uns unserer Vergangenheit bewusst sein"

Anhang

Carlo Schmid: Über die Toleranz (1949)
Carlo Schmid: Ansprache auf der Festveranstaltung anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Internationalen Bundes (1974)
Zur Biografie von Carlo Schmid

Erscheint lt. Verlag 18.4.2019
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte add a tagInternationaler Bund • Aufarbeitung • Carlo Schmid • Deutsches Rotes Kreuz • Erinnerungspolitik • Jugendarbeit • Nachkriegszeit • Nationalsozialismus • Pädagogik
ISBN-10 3-7344-0816-4 / 3734408164
ISBN-13 978-3-7344-0816-8 / 9783734408168
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Training mithilfe sprecherzieherischer Methoden aus der …

von Markus Kunze

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
49,99