Ernteglück auch ohne Garten (eBook)

Gemüse geht überall!
eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
144 Seiten
Gräfe und Unzer (Verlag)
978-3-8338-7444-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ernteglück auch ohne Garten -  Dorothea Baumjohann,  Michael Breckwoldt
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ernteglück ohne Garten? Dank Küchengartenbox, vertikalen Pflanzelementen, mobilen Beeten und dem Anbau auf Strohballen lässt sich so gut wie jeder ungenutzte Raum - sei er auch noch so klein und mitten in der Stadt - in ein grünes Paradies verwandeln. Dieses Buch zeigt, wie auch Einsteiger die unterschiedlichen Pflanzelemente selber bauen können und welche Gemüse-Arten und -Sorten sich am besten für den Anbau in Boxen, Kisten und anderen Pflanzelementen eignen. Anbaupläne für Mini-Mischkulturen und Co. sorgen für maximale Erntevielfalt auf kleinsten Flächen. Dorothea Baumjohann und Michael Breckwoldt, zwei ausgewiesene Spezialisten, wenn es um Gemüse- und Kräuteranbau auf Balkon, Terrasse und Co. geht, nehmen die Trends und Anbaumethoden sowie die Standorte Balkon, Terrasse und Hinterhof ganz genau unter die Lupe und erklären, welche Anbaumethoden an welchem 'Kunststandort' mit welchen Pflanzen am besten funktionieren. Für garantiertes Ernteglück an jedem Standort!

Dorothea Baumjohann absolvierte zunächst eine Ausbildung als Gärtnerin im Bereich Blumen- und Zierpflanzen. Nach mehreren Praxisjahren in verschiedenen Gärtnereien und im Botanischen Garten Osnabrück studierte sie Gartenbau an der Fachhochschule Osnabrück. Seit 1995 betreut sie ihre eigene Bildagentur für Gartenfotos mit ,den Schwerpunktthemen Nutzpflanzen, Pflanzenschutz und Gartenpraxis. Die Bilder werden in verschiedenen nationalen und internationalen Gartenzeitschriften und Gartenbüchern veröffentlicht. Im Frühjahr 2016 hat sie eine zweijährige Fortbildung zur Gartentherapeutin abgeschlossen.Mehr unter www.gruene-kamera.de

Dorothea Baumjohann absolvierte zunächst eine Ausbildung als Gärtnerin im Bereich Blumen- und Zierpflanzen. Nach mehreren Praxisjahren in verschiedenen Gärtnereien und im Botanischen Garten Osnabrück studierte sie Gartenbau an der Fachhochschule Osnabrück. Seit 1995 betreut sie ihre eigene Bildagentur für Gartenfotos mit ,den Schwerpunktthemen Nutzpflanzen, Pflanzenschutz und Gartenpraxis. Die Bilder werden in verschiedenen nationalen und internationalen Gartenzeitschriften und Gartenbüchern veröffentlicht. Im Frühjahr 2016 hat sie eine zweijährige Fortbildung zur Gartentherapeutin abgeschlossen.Mehr unter www.gruene-kamera.deMichael Breckwoldt hat Gartenbau sowie Philosophie und Literaturwissenschaft studiert und verfügt über eigene praktische Erfahrung in der Anlage von Gärten sowie in der Baumschul-Arbeit. Nach dem Studium machte er sich als Journalist und Autor selbständig. Für einige Jahre leitete er das Gartenressort der erfolgreichen Lifestyle-Zeitschrift Living at home (Gruner+Jahr). Seit 2007 ist er zusammen mit dem Food-Journalisten Martin Lagoda als freier Buch- und Magazinautor tätig und betreut mit ihm einen eigenen Webshop mit Produkten für "mehr Freude am Kochen und Gärtnern: www.gartenundgabel.de

Hinweis zur Optimierung
Impressum
Vorwort
Basics – Gärtnern ohne Garten
Best of – die gelingen überall
Ersatzgärten für jeden Standort
Praxis für bodenlose Gärtner
Adressen & Bücher
Autoren

WAS IHR WOLLT


Die natürlichen Ansprüche der Pflanzen

Die Bedingungen auf Balkon und Terrasse lassen uns oft keine Wahl. Selbst wenn der Wind um die Ecken pfeift, die Hitze sich schweißtreibend staut oder ausladende Bäume wenig Licht durchlassen, drapieren wir unsere Pflanzen – so gut es eben geht. Dennoch sollten wir um die Verhältnisse in der Natur wissen und uns diese zum Vorbild nehmen.

Mit ausreichend Licht und etwas Windschutz lassen sich die meisten Gemüsepflanzen auch im urbanen Umfeld in Kästen, Kübeln und Töpfen heranziehen.

VORBILD NATUR


Gewöhnlich lassen sich Pflanzen nicht wie Möbel beliebig von einer Ecke in eine andere schieben. Wer Gärten plant, weiß um die speziellen Bedürfnisse der diversen Gewächse, die sie für ein gesundes Wachstum benötigen, und richtet sich danach.

Schattenliebhaber

Verfolgen wir daher einmal die Lebensbedingungen einzelner Pflanzen zurück an ihren natürlichen Standort. Typische Waldpflanzen wie Bärlauch, Waldmeister, Sauerklee und Brombeeren sind daran gewöhnt, dass mächtige Baumkronen sich über ihnen ausbreiten, die das Licht nur gefiltert durchdringen lassen und die Luft kühlen. Ihre Wurzeln saugen aus den feuchten Laubschichten am Boden lebensnotwendige Nährstoffe. Die Walderde ist reich an Humus, der sich nach und nach zersetzt und den Pflanzen beste Voraussetzungen zum Wachsen und Gedeihen bietet. In unserem Wohnumfeld werden sich Waldpflanzen kaum wohlfühlen, wenn ihr Laub beispielsweise der sengenden Sonne ungeschützt ausgeliefert ist.

Sonnenanbeter

Andere Gewächse lechzen geradezu nach intensiver Lichteinstrahlung und Hitze, wie Rosmarin, Lavendel, Oregano, Ysop und Thymian. Sie geben sich meist mit flachgründigen, karstigen Böden zufrieden. Denn sie stammen ursprünglich von Felssteppen, Heiden und Halbtrockenrasen. Oder aus der Macchia rund ums Mittelmeer, wie die gerade erwähnten mediterranen Kräuter. Nährstoffe sind dort Mangelware, was den Pflanzen nichts ausmacht. Im Gegenteil: Zu viel Dünger lässt sie stark ins Kraut schießen, die Triebe werden weich und krankheitsanfällig, und die Blätter verlieren an Aroma. Selbst in Trockenzeiten kommen diese pflegeleichten Gewächse mit wenig Wasser aus.

Für jeden etwas

Hinter diesen ganz unterschiedlichen Bedürfnissen steckt ein weiser Verteilungsplan der Natur. Da nicht der gesamte Grünwuchs nur die nährstoffreichen und gut mit Wasser versorgten Plätze an der Sonne für sich beanspruchen kann, haben sich die Pflanzen über Jahrhunderte hinweg spezialisiert. Einige nahmen eher schattige Orte für sich in Beschlag. Andere wichen auf magere Böden aus, und wieder andere entdeckten für sich die feuchten Stellen in Wassernähe. Die Verbreitung der gesamten Flora hat sich im Lauf der Evolution vollzogen. Biologen sprechen von ökologischen Nischen, Gärtner hingegen von Standortansprüchen, die für jede Pflanze spezifisch sind. Sie haben sich dort eingerichtet, wo sie mit ihren Nachbarn gut auskommen. Stille Vereinbarungen haben dazu geführt, dass ihre Wurzeln sich nicht in die Quere kommen. Die einen bilden lange, schmale Rüben aus, andere preschen mit vielen feinen Ausläufern in die Breite. Für beide sind ausreichend Nährstoffe vorhanden, weil sie sich in unterschiedlichen Tiefen des Bodens bedienen – vorbildliches Miteinander, cleveres Konkurrenzverhalten.

Perfekt angepasst

Vielen Pflanzen sieht man die Anpassung an ihre jeweilige Herkunft auch an. Waldpflanzen etwa, die sich in den Schatten der Bäume zurückgezogen haben, besitzen häufig große, dünnhäutige Blätter, mit denen sie das spärliche Sonnenlicht optimal einfangen können. Auch die Heißsporne erkennt man sofort: Ein grauer Filz und nadelartige Blätter schützen diese Pflanzen vor übermäßiger Verdunstung und UV-Strahlung. Umgekehrt mögen sie keine anhaltende Nässe. Vor allem ihre Wurzeln sterben dann ab – ein Grund, warum mediterrane Kräuter den Winter über sowohl gegen starke Fröste als auch gegen wochenlange Regenfälle geschützt werden müssen.

VOM KOMPASS-LATTICH ZUM KOPFSALAT

Jahrhundertelange gezielte Auslesen haben aus einem Unkraut die Urformen des Salates gemacht. Der Kompass-Lattich (Lactuca serriola) gilt als enger Verwandter unseres Salates (Lactuca sativa). Beide Arten führen im Spross reichliche Mengen an weißem Milchsaft (»Lac« bedeutet in der lateinischen Sprache »Milch«). Die stachelig gezähnten Blätter des Wildkrautes zeigen in Nord-Süd-Richtung, daher der Name Kompass-Lattich. Durch diesen Mechanismus vermeidet die Pflanze ein Überhitzen der Blätter infolge intensiver Sonnenstrahlung. Denn man findet sie überwiegend in Hochlagen bis 1000 Meter. Die Kräuterbücher des Mittelalters würdigen die heilsame Wirkung des Lattichs vor allem gegen Schlaflosigkeit. Der immensen Formenvielfalt des Lattichs und den experimentierfreudigen Gaumen unserer Vorfahren verdanken wir, dass aus dem stacheligen, hoch aufragenden Gewächs eine zartblättrige, Köpfe bildende Gemüsepflanze wurde.

HÄRTER IM NEHMEN


Die meisten Nutzpflanzen wurden im Laufe vieler Jahrhunderte durch Züchtung mehr oder weniger stark verändert. So haben sie den Bezug zu ihren natürlichen Wurzeln zumindest teilweise verloren. Dennoch gibt es noch die Urahnen von Salat, Kohl, Möhre und vielen anderen Gemüsearten. An denen der Möhre etwa laufen wir vorbei, wenn wir die urbanen Zentren verlassen. Fast überall auf Wiesen und an Wegrändern wächst die bis zu 120 Zentimeter hohe Wilde Möhre (Daucus carota ssp. carota), sommers zu erkennen an den weißen Doldenblüten mit violett-schwarzem Punkt in der Mitte. Die mitteleuropäischen und mediterranen Formen besitzen weiße, die zentralasiatischen purpurrote und gelbe Wurzeln. Aus Kreuzungen dieser drei entstand unsere heutige Karotte. Inzwischen kommen wieder violette, weiße und gelbe Sorten auf den Markt, die den Wildformen ähnlich sehen. Die Standortansprüche zwischen Wild- und Zuchtformen unterscheiden sich kaum. Beide wünschen sich lockere Böden ohne Staunässe und möglichst Sonne. Das Gros der Gemüsepflanzen bevorzugt solche eher ausgewogenen Bedingungen, die wir ihnen nicht immer bieten können. An manch schwierigem Standort hilft es daher, auf Wildgemüsearten zurückzugreifen (siehe Tabelle >). Sie sind meist härter im Nehmen. Gerade im Schatten gedeiht kaum eine Gemüse- oder Kräuterart zufriedenstellend. Dort sind Wildkräuter, die in der Natur in Wäldern oder an Waldrändern vorkommen, viel besser geeignet, frisches Grün für Salate zu liefern.

HIER IST GUT LEBEN


Andererseits sollten wir uns nichts vormachen. Ob Balkon, Terrasse, Hinterhof oder sonstige Nischen innerhalb der Stadt, es handelt sich dabei immer um künstliche, von Menschen geschaffene Räume. Es ist also vor allem an uns, viel dafür zu tun, damit sich die Pflanzen dort wohlfühlen – und es ist gut, sich vor Augen zu führen, dass wir es mit lebendigen Organismen zu tun haben, die sich nicht unbedacht irgendwo abstellen lassen.

WILDGEMÜSE FÜR BESONDERE STANDORTE

NAME

STANDORT

ESSBARE TEILE

GUT ZU WISSEN

Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)

schattig und feucht

Blätter im Frühling im Salat; Blüten, Früchte

erhält seinen säuerlichen Geschmack durch Oxalsäure, daher keine großen Mengen essen

Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus)

sonnig bis halbschattig

Blätter, Blüten im Salat; Wurzeln wie Radieschen

Blätter schmecken nach Erbsen

Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)

sonnig bis halbschattig

Blätter und Triebspitzen wie Kresse fein hacken

fein säuerlicher Geschmack

Austernpflanze (Mertensia maritima)

halbschattig, keine direkte Sonne

die zarten Blätter in gemischten Salaten

der Geschmack erinnert an Austern, bei Köchen beliebt

Guter Heinrich (Chenopodium bonus-henricus)

halbschattig

Blätter als Salat oder Spinat

seine Bitterstoffe neutralisiert eine Prise Zucker

Englischer Spinat (Rumex patientia)

sonnig bis halbschattig

Blätter fast das ganze Jahr über als Spinat oder Suppe

leicht säuerlicher Geschmack

Berg-Sauerampfer (Rumex ariofolius)

halbschattig

Blätter das ganze Jahr über in Salaten, Suppen, Saucen

säuerlicher Geschmack

Wilde Rauke (Diplotaxis tenuifolia)

sonnig, anspruchslos

Blätter und Blüten in Salaten

regelmäßig die Blüten entfernen, schärfer als die Salat-Rauke

Süßdolde (Myrrhis odorata)

schattig bis halbschattig

Blätter wie Kerbel; Samen; Wurzeln wie...

Erscheint lt. Verlag 1.4.2020
Reihe/Serie GU Selbstversorgung
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Garten
Schlagworte Anbauplanung • Anfänger • Anlegen • Anleitung • Anzucht • Aussaat • Balkon • Balkongarten • Balkonpflanzen • Beet • bepflanzen • Bepflanzung • Biogarten • ernten • Gartenarbeit • Gartenbau • garten-buch • Gartenbuch • Gartengestaltung • Gartenjahr • Gartenpflanzen • Gartenpraxis • Gartenratgeber • Gartenteich • Gartentipps • Gärtnern • Gemüse • Gemüseanbau auf balkon und Terrasse • gemüse-garten • Gemüsegarten • Gemüsesorten • Gestaltung • GU • hoch-beet • Hochbeet • Hochbeete • Ideen • jeder standort • Kistengärtnern • Kompost • Kräuter • Kräutergarten • mini • misch-kultur • nutz-garten • Obst • Pflanzen • Pflanzenschutz • Pflegen • Quadratbeet • selber anbauen • selbst-versorger • Selbstversorger • Selbstversorgung • Staude • Stauden • Terrasse • Topfpflanze • Urban Farming • Urban Gardening • winterharte • Zierpflanzen • Zimmerpflanzen • züchten
ISBN-10 3-8338-7444-9 / 3833874449
ISBN-13 978-3-8338-7444-4 / 9783833874444
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 43,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ganzjährig attraktive Beete bei Hitze und Trockenheit

von Bernd Hertle

eBook Download (2023)
Gräfe und Unzer (Verlag)
15,99
selber planen, selber pflanzen, selber bauen

von Folko Kullmann

eBook Download (2024)
Gräfe und Unzer (Verlag)
16,99