Agile Hochschuldidaktik -  Christof Arn

Agile Hochschuldidaktik (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2020 | 3. Auflage
294 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-5508-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Interagieren Dozierende echt mit den Studierenden, prägen alle gemeinsam den Verlauf. Überraschendes, Ungeplantes findet statt. Wie kann das die Zielerreichung stärken und praktisch funktionieren? Lehrende, die wahrnehmen, was bei den Lernenden passiert, lehren besser - und sind stärker gefordert. Denn sie werden ihr Vorgehen in der Lehre laufend ihren Wahrnehmungen anpassen wollen, sogar aus dem Stand. Können das nur alte Hasen? Kann man das lernen? Dieses Buch bietet theoretische Hintergründe ebenso wie Erfahrungsberichte, Beispiele und Konzepte, sogar konkrete Anleitungen.

Christof Arn, Prof. Dr. Dr., ist Leiter im Zentrum für Lernen und Lehren der Hochschule Luzern (learning.hslu.ch) und arbeitet selbstständig als Ethiker (www.ethikprojekte.ch).

Inhaltsverzeichnis 6
Einleitung 10
1. Das Ungeplante zum Programm machen! 10
2. Didaktik, die aus Kommunikation entsteht: öfter als man denkt 11
3. Dieses Buch besteht aus … 15
I. Grundlagen 18
1. Namen, Eigenschaften, Definitionen, Verhältnisse 20
1.1. Namen und Eigenschaften 20
1.2. Definitionen und Verhältnisse 23
2. Wie neu ist eine solche Didaktik? 26
2.1. Neu in der Praxis? 28
2.2. Neu in der Haltung! 31
2.3. Teilweise neu in ihren Möglichkeiten 34
2.4. Fazit: neu und ursprünglich 34
3. Was meint die Lehr- und Lernforschung dazu? 35
3.1. Feedback und Beziehung: exemplarische Erkenntnisse empirischer Forschung 36
3.2. Exkurs: Fehlwirkungen empirischer Forschung 39
3.3. Ein möglicher theoretischer Rahmen für agile Didaktik 42
3.4. Weitere Anschlusspunkte im wissenschaftlichen Diskurs 45
4. Zur Haltung in der Kunst der Co-Didaktik 48
II. Agile Didaktik lernen 54
1. Das Normalste der Welt neu lernen! 54
2. Sie können Agilität schon längst – Analogien geben Hinweise 57
3. Chancen wagen 60
4. Mit den Lernenden zusammen agile Didaktik lernen 65
5. Weiterlernen 68
III. Bausteine 70
1. Vorbereitung ist mehr und anderes als Planung 70
1.1. Wie viel Vorbereitung brauche ich? 70
1.2. Einladung mit Signal 71
1.3. Raum und weitere Infrastruktur 74
1.4. Viel zu viel mitnehmen 75
1.5. Bonsai-Probelauf 76
1.6. Planung der Ergebnissicherung 78
1.7. Sich vorbereiten 81
2. Risiko und Chance – Angst und Energie 87
3. Ein Ziel, das zieht 95
3.1. »Expertenspirit«: der Geist der Sache 98
3.2. Situierte Kompetenz als Ziel 100
3.3. Destillationsmethode: Schrittweise zum Kern der Sache 103
3.4. Psychologie wirksamer Ziele (Gastautorin: Sina Bardill) 105
3.5. Darf ’s ein bisschen mehr sein? – Ziele und Niveaus 110
3.6. Wie ein Ziel, das zieht, guter Planung hilft 111
4. Ein agiles Verhältnis von Theorie und Praxis 112
4.1. Nicht alles, was man in der Praxis nicht brauchen kann, ist höhere Bildung 113
4.2. Träges Wissen? 113
4.3. Der faule Trick mit dem »Anwenden« 115
4.4. Theorie und Praxis auf Augenhöhe: Agilität pur 118
5. Selber denken – ein Bildungsziel? 120
5.1. Selber denken 123
5.2. Echte Auseinandersetzung 125
5.3. Zur Bedeutung des Selber-Denkens 128
5.4. Konkret 129
6. Zuverlässiger Wissensspeicher 133
6.1. Vorgehen: den Wissensspeicher bauen 134
6.2. Mehrwert: Ein Wissensspeicher ist seinem Wesen nach eine Publikation 135
6.3. Wissensspeicher und Wikipedia 136
6.4. Studierende zu Wissensspeicher: aktiv oder passiv? 137
6.5. Wissensspeicher = Prüfungsstoff? 138
6.6. Wissensspeicher als OER: für fliegende Dozierende und als (Werbe-)Geschenk 139
6.7. Ein Skript verfassen – leichter im Dialog 141
7. Kann jemand dazu eine Frage stellen? 151
7.1. Fragepotenzial 152
7.2. Welche Sorten von Fragen gibt es? 154
7.3. Kann jemand dazu eine Frage stellen? 161
8. Methodenwahl 161
8.1. Vorbemerkung: Methodenmarkt 162
8.2. Viele Methoden kennen – noch mehr Methoden erfinden 164
8.3. Die wichtigsten Gründe gegen Beamerpräsentationen und die wenigen dafür 169
8.4. In Szenarien denken – nach einem kleinen Set von Kriterien entscheiden 172
8.5. Die Studierenden in die Methodenentscheidung einbeziehen 173
8.6. Methodenwahl – praktisch 174
9. Lernwiderstand und Motivation, Disziplin und Strafe 174
10. Große Gruppen 180
10.1. Weniger anders und anders anders als man denken könnte 180
10.2. Didaktisch bedeutsame Eigenheiten von Großgruppen 185
10.3. Drei Beispiele 193
10.4. Wege zu Eigenentwicklungen in Sachen Großgruppendidaktik und Fazit 197
11. Agile Prüfungen 199
11.1. Warum agile Prüfungen? 199
11.2. Zum Thema Rekurssicherheit 201
11.3. (Teil-)Agile Prüfungen in der Praxis 202
11.4. Fazit: Besondere Chancen und radikale Formen agiler Prüfungen 206
12. Gute Lehre: kontinuierliches Feedback – Evaluation und Qualitätsmanagement gemeinsam 207
12.1. Wie spielen Feedback, Evaluation und Qualitätsmanagement zusammen? 207
12.2. Feedback an die Lehre 208
12.3. Evaluation 224
12.4. Agiles Qualitätsmanagement 231
12.5. Was wir tun können: sich zu Qualitätsmanagement und Evaluation verhalten 240
13. Agile Didaktik, agiles Lernen, agile Organisation 245
13.1. Radikalere Radikalität: »agiles Lernen« 247
13.2. Agile Didaktik als ein Ansatz mitten in einer vielgestaltigen Bewegung 252
13.3. Neue Opportunitäten und organisationale Entwicklungen 253
14. Wo zu viel erklärt wird, da staunt niemand mehr (Eugène Ionesco) 255
IV. Stufen 257
1. Unterstufe (Thomi Eichhorn) 258
2. Mittelstufe/Heilpädagogik (Martin Ulber) 262
3. Oberstufe (Walter Arn) 265
4. Gymnasium (Alfred Vogelsanger) 268
5. Berufsbildung (Hansruedi Kaiser) 270
6. Pädagogische Hochschule (Jean-Pierre Jenny) 273
7. Universität (Sebastian Walzik) 276
8. Erwachsenenbildung (Anna Maria Enk) 279
Verzeichnisse 285
1. Literatur 285
2. Abbildungen und Tabellen 291
3. Bildnachweis 291
Die Autorinnen und Autoren 292

Erscheint lt. Verlag 11.3.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7799-5508-3 / 3779955083
ISBN-13 978-3-7799-5508-5 / 9783779955085
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99