Evidenzbasierung in der Lehrkräftebildung (eBook)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
VI, 340 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-22460-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Evidenzbasierung  in der Lehrkräftebildung -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Buch nähert sich dem Thema 'Datengestützte Lernformate' im Kontext der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern aus einer bilanzierenden Perspektive. Vorgestellt und zusammengefasst werden Rahmenbedingungen, theoretische Begründungen und Zielsetzungen des Reformansatzes. Erfahrungsberichte zur praktischen Umsetzung und der empirischen Überprüfung des innovativen Lernformats ergänzen die Darstellung.



Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin ist Professorin für international vergleichende und interkulturelle Pädagogik an der Universität Hamburg.

Dr. Bettina Hannover ist Professorin am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Philosophie an der FU Berlin.

Dr. Annette Scheunpflug ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Inhaltsverzeichnis 6
Evidenzbasierung als leitendes Prinzip in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern – Editorial 8
Zusammenfassung 8
Literatur 16
Kompetenzfacetten und ihre Messung 17
Forschendes Lernen in der Lehrer*innenbildung 18
Zusammenfassung 18
Abstract 19
1Einleitung 19
2Ansätze zur Messung studentischer Forschungskompetenz 21
3Dimensionale Struktur von Forschungskompetenz 22
4Fragestellung und Hypothesen 25
5Methode 27
5.1Stichprobe 27
5.2Instrumente 28
5.3Datenanalyse 31
6Ergebnisse 32
7Zusammenfassung und Diskussion 36
Literatur 38
Förderung von Datennutzungskompetenzen in der Lehramtsausbildung: Konzeption und Evaluation dreier Seminare 43
Zusammenfassung 43
Abstract 44
1Einleitung 45
2Theoretischer Hintergrund 45
2.1Kompetenzen der evidenzbasierten Unterrichtsentwicklung von Lehrpersonen 46
2.2Praxisphasen in der ersten Phase der Lehramtsausbildung 48
3Die Seminarkonzepte 49
4Methode 56
4.1Stichprobe 57
4.2Instrumente 58
4.3Analyse 62
5Ergebnisse 63
6Diskussion 66
6.1Grenzen der Studien 69
6.2Modifikationen der Seminarkonzepte 70
6.3Modifikationen im Evaluationsdesign 71
Literatur 72
Die Einschätzung des Nutzens von Forschung als Voraussetzung für die Entwicklung einer forschenden Haltung von Lehramtsstudierenden 76
Zusammenfassung 76
Abstract 77
1Einleitung 77
2Forschende Haltung als Professionalisierungsziel 78
3Erwartungs- und Werthaltungen als Einflussfaktoren einer forschenden Haltung 80
4Fragestellungen und Hypothesen 83
5Methoden 84
5.1Stichprobe 84
5.2Operationalisierung 85
5.3Statistische Analysen 86
6Ergebnisse 87
7Diskussion 90
8Implikationen für die Ausbildung angehender Lehrer/innen 93
Literatur 94
Entwicklung diagnostischer Kompetenz in der Lehramtsausbildung – Effekte problemorientierten Lernens mit Textfällen 97
Zusammenfassung 97
Abstract 98
1Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand 100
1.1Individuelle diagnostische Kompetenz von Lehrkräften 100
1.2Interaktion im diagnostischen Handeln von Lehrkräften 102
1.3Förderung diagnostischer Kompetenz mit problemorientiertem Lernen an Textfällen 104
2Fragestellung 106
3Methode 106
3.1Studiendesign und Intervention 106
3.2Stichprobe 108
3.3Messinstrumente 108
4Ergebnisse 110
4.1Wissen zu pädagogischer Diagnostik 110
4.2Motivation zur Beschäftigung mit pädagogischer Diagnostik 113
4.3Selbstkonzept zu pädagogischer Diagnostik 113
5Diskussion 114
5.1Wissen, Motivation und Selbstkonzept 114
5.2Interventionsgestaltung, Kompetenzentwicklung und Textfälle 116
5.3Grenzen der Studie 117
5.4Ausblick 118
Literatur 119
Kompetenzentwicklung für den Umgang mit Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit im Fachunterricht: Universitäre Lerngelegenheiten und Kompetenzmessung in der Lehrer(innen)bildung 124
Zusammenfassung 124
Abstract 125
1Theorierahmen 126
1.1Das Handlungsfeld „sprachlich-kulturelle Heterogenität“ im Projekt ProfaLe – theoretische Grundlegung und Ziele 127
2Das integrierte Modell zum Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität im Fachunterricht 128
2.1Kurzvorstellung und Einbettung in die Studienstruktur 128
2.2Das blended-learning Lehrangebot im integrierten Modell 128
2.3Verzahnung mit fachdidaktischen Begleitseminaren 130
2.4Forschungsfragen 132
3Methodisches Vorgehen 132
3.1DaZKom-Test 133
3.2Durchführung 134
3.3Codierung und Auswertung 135
3.4Stichprobenbeschreibung 136
4Ergebnisse 138
4.1Kompetenzstufen und Kompetenzentwicklung 138
4.2Bivariate Zusammenhänge: Lerngelegenheiten, Hintergrundmerkmale und DaZ-Kompetenz 139
4.3Vorhersage der DaZ-Kompetenz 142
5Diskussion und Fazit 144
Literatur 148
Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Bereich Inklusion durch den Einsatz forschenden Lernens im Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern? 151
Zusammenfassung 151
1Einleitung und Forschungsfrage 152
2Theorie und Forschungsstand 154
3Praktika in der Lehrkräftebildung 155
4Forschendes Lernen in der Lehrkräftebildung 158
5Forschendes Lernen und Inklusion 159
6Ableitung der Forschungsfragen 162
7Instrumente 163
8Stichprobe 172
9Ergebnisse 172
10Diskussion und Ausblick 180
Literatur 188
Beratungskompetenz von Lehramtsstudierenden im erziehungswissenschaftlichen Studium evidenzbasiert fördern – Das Bamberger Peer-Beratungstraining 193
Zusammenfassung 194
Abstract 194
1Einleitung 195
2Beratung als Aufgabe von Lehrkräften 196
2.1Beratungskompetenz von (angehenden) Lehrkräften 197
2.2Gestaltung von universitären Lerngelegenheiten 199
3Das Bamberger Peer-Beratungstraining 200
4Evaluationskonzept und erste Pilotierungsergebnisse 204
4.1Instrumente 206
4.2Ergebnisse der Pilotstudie 208
5Diskussion 209
Literatur 211
Ausbildungskonzepte und Ausbildungsmethoden 215
Studentische Bewertungen von Lerngelegenheiten im Praxissemester – eine Analyse unter Berücksichtigung individueller Lernziele und Kompetenzwerte 216
Zusammenfassung 216
Abstract 217
1Einleitung 217
2Lerngelegenheiten und ihre individuelle Nutzung als Voraussetzung zur Entwicklung professioneller Kompetenz 219
2.1Schulpraktische Lerngelegenheiten unter besonderer Berücksichtigung der Struktur und Lernziele des Praxissemesters in NRW 220
3Fragestellungen 224
4Methode 226
4.1Stichprobe 226
4.2Untersuchung der Lerngelegenheiten 227
4.3Untersuchung der Lernziele 227
4.4Untersuchung der Zusammenhänge 229
5Ergebnisse 230
5.1Studentische Bewertung der Lerngelegenheiten 230
5.2Studentische Lernziele im Praxissemester 231
5.3Zusammenhänge 232
6Diskussion 233
Literatur 236
Forschend lernen und Schule entwickeln durch den Aufbau von Campusschulen-Netzwerken: Potenziale für die Lehrerbildung 241
Zusammenfassung 241
Abstract 242
1Einleitung 242
2Theoretischer Hintergrund 243
2.1Schulpraktische Studien im Lehramtsstudium 244
2.2Forschendes Lernen im Lehramtsstudium 245
2.3Praxisforschung und Schulentwicklung 247
3Campusschulen-Netzwerke als Kooperationsform, die forschendes Lernen mit Schulentwicklung verbinden kann 249
4Formate aktiver Campusschulen-Netzwerke 251
4.1Beispiel 1: Kooperation im Rahmen eines universitär begleiteten Schulpraktikums – Das Campusschulen-Netzwerk „Praktikum im Dialog“ 252
4.2Beispiel 2: Kooperation im Rahmen einer Seminarreihe – Das Campusschulen-Netzwerk „Diagnose und Förderung der Bildungssprache Deutsch“ 253
4.3Beispiel 3: Kooperation im Rahmen einer Masterarbeit – Das Campusschulen-Netzwerk „Evaluation eines offenen Mathematik-Unterrichtskonzepts“ 255
5Begleitforschung 256
6Diskussion 258
Literatur 259
Strukturtheoretischer Professionsansatz und Evidenzbasierung? – Ein neues Instrument zur Erfassung professionalisierungsrelevanter fachübergreifender Merkmale von Lehramtsstudierenden 263
Zusammenfassung 263
Abstract 264
1Einleitung und Vorstellung der Forschungsfragen 265
2Theoretische Rahmung, Forschungslage und Hypothesen 267
2.1Professionstheoretische Rahmung 267
2.2Das Professionsmodell im Projekt KALEI 268
2.3Selbstwirksamkeitserwartungen im Umgang mit Heterogenität und Hypothesen 270
3Methoden 273
3.1Stichprobe 273
3.2Instrumente 274
4Ergebnisse 277
5Diskussion und Implikationen für die Lehrerbildung 279
5.1Diskussion der empirischen Befunde 279
5.2Implikationen für die Lehrerbildung 282
Literatur 284
Eine Unterrichtssequenz – unterschiedliche Einschätzungen. Analyse videografierter Unterrichtssequenzen als Bestandteil einer evidenzbasierten Lehrer/innenausbildung 288
Zusammenfassung 288
Abstract 289
1Einleitung und Ziele des Beitrags 290
2Theoretischer Rahmen, Forschungslage und Fragestellungen 291
2.1Die Förderung des „professionellen“ Blicks von Studierenden durch die Einschätzung von Unterrichtsmerkmalen mittels Unterrichtsvideos 291
2.2Erfassung der Wahrnehmungs- und Analysekompetenz von Studierenden 292
2.3Fragestellungen 293
3Methode(n) 294
3.1Stichprobe und Seminarkonzept 294
3.2Videovignettentest 295
3.3Auswertungsmethode 296
4Ergebnisse 297
4.1Vergleich der Urteile der Studierenden vor und nach dem Seminarbesuch 297
4.2Vergleich Anzahl einbezogener Merkmale in die Urteilsbegründungen der Studierenden von t0 zu t1 (Fragestellungen 1a & 1b)
4.3Vergleich Urteilsbegründungen der Studierenden (t1) mit Expert/innen (Fragestellung 1c) 304
4.4Unterschiede in der theorie- und wissensbasierten Interpretation der in den Videosequenzen (Fragestellung 1d) 305
5Diskussion 306
6Implikationen für die Lehrer/innenausbildung 308
Literatur 309
Ein videobasiertes Lehr-Lernformat als innovativer hochschuldidaktischer Ansatz in der wirtschaftspädagogischen Lehramtsausbildung 312
Zusammenfassung 312
Abstract 313
1Handlungsnahe Kompetenzen in der Lehramtsausbildung 314
2Modellierung fachspezifischer Unterrichtskompetenz 316
3Konzeption und Einsatz des videobasierten Lehr-Lernformats 318
4Interventionsstudie 321
4.1Hypothesen und Studiendesign 321
4.2Stichprobe 325
4.3Datenauswertung 326
5Diskussion, Limitationen und Implikationen 332
Literatur 335

Erscheint lt. Verlag 31.1.2020
Reihe/Serie Edition ZfE
Zusatzinfo VI, 340 S. 18 Abb., 4 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Wirtschaft
Schlagworte Erziehungswissenchaft • Forschendes Lernen • Forschungskompetenz • Kompetenzentwicklung • Learning and Instruction • Lehramtsausbildung • Profession
ISBN-10 3-658-22460-6 / 3658224606
ISBN-13 978-3-658-22460-8 / 9783658224608
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99