Palast der Miserablen (eBook)

(Autor)

eBook Download: EPUB
2020
320 Seiten
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
978-3-446-26665-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Palast der Miserablen - Abbas Khider
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Geschichte eines Jungen aus den Slums von Bagdad: 'Überraschend nüchtern, mit schonungslosen Blick und voller Humor, der halb befreiend, halb bitter ist. (Abbas Khiders) mitreißender neuer Roman.' Julia Encke, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Shams Hussein ist ein normaler Junge mit ganz normalen Träumen. In der Hoffnung auf ein friedlicheres Leben ziehen seine Eltern mit ihm und seiner Schwester aus dem Süden des Irak nach Bagdad. Doch aus dem Streben nach einer besseren Zukunft wird in dem von Saddam Hussein beherrschten Land schnell ein Leben in existenzieller Not. Die Familie wohnt neben einem riesigen Müllberg, Shams arbeitet als Plastiktütenverkäufer, als Busfahrergehilfe, als Lastenträger. Und er liebt Bücher. In einer Zeit jedoch, in der ein falsches Wort den Tod bedeuten kann, begibt er sich damit in eine Welt, deren Gefahren er nicht kommen sieht. Ein persönlicher, höchst lebendiger Roman voll unvergesslicher Figuren.

Abbas Khider wurde 1973 in Bagdad geboren. Mit 19 Jahren wurde er wegen seiner politischen Aktivitäten verhaftet. Nach der Entlassung floh er 1996 aus dem Irak und hielt sich in verschiedenen Ländern auf. Seit 2000 lebt er in Deutschland und studierte Literatur und Philosophie in München und Potsdam. 2008 erschien sein Debütroman 'Der falsche Inder', es folgten die Romane 'Die Orangen des Präsidenten' (2011) und 'Brief in die Auberginenrepublik' (2013). Er erhielt verschiedene Auszeichnungen, zuletzt wurde er mit dem Nelly-Sachs-Preis, dem Hilde-Domin-Preis und dem Adelbert-von-Chamisso-Preis geehrt. Außerdem war er im Jahre 2017 Mainzer Stadtschreiber. Abbas Khider lebt zurzeit in Berlin. Bei Hanser erschienen von ihm Ohrfeige (Roman, 2016), Deutsch für alle (Das endgültige Lehrbuch, 2019) und Palast der Miserablen (Roman, 2020).

EINS

Lufternte


In meiner Familie war keiner von uns Jüngeren ein wilder Kerl. Der Einzige, der diese Bezeichnung verdiente, war unser Großvater. Er besaß die unschöne Eigenschaft, einfach jedem ohne Zögern und geradeheraus seine Meinung ins Gesicht zu speien. Es war ihm absolut gleichgültig, ob die Leute seine Worte zur Kenntnis nahmen, was sie über ihn dachten oder wie sie sich im Nachhinein fühlten. Er hatte mit seinen ätzenden Kommentaren und bösartigen Bemerkungen gestandene Männer zum Brüllen gebracht und wütende Witwen ihre Teppiche so hart ausschlagen lassen, dass diese Löcher bekamen. Nach jeder neuen Hasstirade ließ er sich gern selbstzufrieden auf seine Matratze im Wohnzimmer fallen und starrte stur die Decke oder Wand an.

Wenn sein einziger Sohn, mein Vater, erfuhr, dass Großvater erneut die Leute beleidigt hatte, versuchte er sich bei den Betroffenen für das »unangemessene Verhalten« des Greises zu entschuldigen. Normalerweise übernehmen Eltern die Verantwortung, wenn ihre Kinder ungezogen sind, aber in unserer Familie war es umgekehrt. Notgedrungen schob Vater es auf das fortschreitende Alter, dabei war Großvater schon als Kind ein Schreihals und so unberechenbar gewesen, dass er seine ganze Familie und die Nachbarschaft zur Verzweiflung gebracht hatte. Darüber kursierten auch achtzig Jahre später noch immer Anekdoten in unserem Dorf. Es hieß, selbst die Wildhunde hätten vor Schmerzen geheult und Großvater habe eigenhändig die Engländer aus den Stammesgebieten vertrieben, die sie zu einem Land vereinigt hatten, dem Irak. Manche behaupteten, die Zunge meines Großvaters sei so giftig und aggressiv wie die Zähne der Schwarzen Kobra, die nachts in den Büschen, Felsspalten und Erdhöhlen des Irak lauert.

Großvater galt bei den Leuten tatsächlich als heimtückische Giftnatter. Sobald man sein Zischen hörte, musste man die Flucht ergreifen. Leider konnte man meinen Großvater nicht einfach mit einem Säbel köpfen und das Problem auf diese Weise leicht beseitigen. Er war ein gebrechlicher, dürrer Mann, den die Last der Jahre tief gebeugt hatte. Sein Gesicht war so voller Falten wie die uralte Decke, die er ständig um die spitzen Schultern trug. Wenn ich Geschichten über seine Kindheit hörte, konnte ich mir nicht vorstellen, dass er einmal ein junger Mensch gewesen war. Ich kannte ihn nur faltig und grauhaarig. Wenn ich im Radio das Lied der libanesischen Sängerin Fairuz hörte, in dem sie das Antlitz der Stadt Beirut als »altes Matrosengesicht« bezeichnet, dachte ich immer, das würde auch sehr gut Großvater beschreiben.

Ihre Lieder hörten wir im Radio, sie gehörte zu jedem Morgen wie die ersten Sonnenstrahlen oder das Waschen des Gesichts. In anderen Gegenden gab es Hähne, welche mit ihrem Ruf die Menschen weckten. Bei uns war es Fairuz’ Lerchengesang. Das Morgenprogramm des staatlichen Radiosenders fing immer mit einigen Versen aus dem Koran an. Fünfzehn lange Minuten, dann endlich sang Fairuz für eine halbe Stunde, bis wieder die allgegenwärtigen Nachrichten über unseren Präsidenten dran waren. Die Stimme von Fairuz war so zauberhaft, dass man ihr einen Platz zwischen den Worten Allahs und denjenigen Saddams gewährte.

Großvater liebte ihre Lieder über alles. Im Teehaus des Dorfes spielte der Wirt immer eine Fairuz-Kassette ab, sobald er meinen Großvater sah. Er tat das nicht, weil er seinen Stammgast besonders mochte, sondern, weil der alte Quälgeist zumeist selig schwieg, solange er der libanesischen Schönheit lauschen konnte. Sie hatte auf ihn dieselbe hypnotische Wirkung wie die Flöte eines Schlangenbeschwörers auf seine Tiere. »Wenn Fairuz singt, schweigt Marzoq«, scherzte einst auch meine Mutter. »Nur sie bekommt das hin.«

Großvater Marzoq war so steif wie die Holzpuppen meiner Schwester und benutzte immer seinen Spazierstock oder einen Menschen als Stütze. Er ging langsam und wackelig wie ein Kind, das gerade erst gehen gelernt hat. Die meiste Zeit verbrachte er draußen auf dem Boden vor der Haustür oder im Teehaus. Sonst saß er auf seiner Matratze im Wohnzimmer und freute sich riesig, wenn meine Schwester und ich mit ihm spielen wollten. Denn für uns Enkelkinder war er ein Held. Qamer und ich hielten ihn wirklich für den besten Großvater der Welt, wir kannten nun einmal keinen anderen. So biestig er sich sonst auch gab, uns gegenüber war er handzahm. Wir tollten auf ihm herum, zogen an seinem langen Bart oder seinen riesigen Ohrläppchen und boxten ihn in den Bauch. Lange konnte er bei unserem wilden Treiben nicht mithalten, denn er war schnell erschöpft. Selbst bei ruhigen Spielen kam es vor, dass er mittendrin und urplötzlich einschlief. Sein Kopf sackte nach vorne auf die Brust, der Kiefer klappte runter und gab den Blick auf seine Zahnstummel frei. Dann schmatzte er noch mehrmals, seine Augäpfel bewegten sich unter den geschlossenen Lidern, und er begann, tief zu atmen. Gerade hatte er noch im Sand Bilder mit uns gemalt, eine mitreißende Geschichte erzählt oder mit einem Stock gegen mich gefochten, aber von jetzt auf gleich war er wie weggetreten.

Seine Lieblingsbeschäftigung blieb jedoch zweifelsohne das Reden. Wenn er einmal damit anfing, schien es, als wollte er sämtliche Wörter, die es im Arabischen gab, auf einen Schlag loswerden. Aus einer kleinen Anekdote machte er problemlos das Gilgamesch-Epos. Wir lauschten aufmerksam, und seine Stimme entführte uns ein ums andere Mal in magische Märchenwelten. Uns Kindern gefielen die Legenden sehr, aber mein Vater hasste sie regelrecht.

Die beiden sprachen kaum miteinander. Vater war es leid, ständig die Scherben aufkehren zu müssen, die der Alte in der Dorfgemeinschaft hinterließ. Und Großvater zerschlug reichlich Porzellan. Darüber hatten sie sich mehr und mehr entfremdet. Vater sah es nicht gerne, dass Großvater so viel Zeit mit uns verbrachte. Es fühlte sich für ihn wahrscheinlich wie Verrat an, dass Großvater sich uns gegenüber ganz anders verhielt, als mein Vater selbst es als Kind erlebt hatte. Er hatte bestimmt öfter die Faust gesehen als eine streichelnde Hand auf der Wange gespürt. Statt gemeinsam Fußball zu spielen, hatte es Tritte gegeben, wenn er ungezogen gewesen war. Außerdem hatte Vater unsägliche Angst, dass die Parteispitzel im Dorf Großvater irgendwann bei der Polizei anschwärzen würden, wenn er sein loses Mundwerk zu leichtsinnig gebrauchte. Denn es gab tatsächlich kaum einen Tag, an dem sich Großvater nicht über unseren Präsidenten und die Regierung lustig machte. Zum Glück hielten die meisten im Dorf meinen Großvater für einen Narren und nahmen ihn deshalb nie ernst. Vater war froh, wenn Großvater Marzoq schlief oder im Teehaus saß, dem Gesang von Fairuz lauschte und schwieg.

Die Stille zwischen beiden war für die restliche Familie oftmals unerträglich. Immer lag eine Anspannung in der Luft. Stumm saßen sie jeden Freitag zusammen auf dem Boden und aßen ihr Lieblingsgericht: gegrillten Fisch mit Brot aus Reismehl. Vater entfernte die Gräten und legte Großvater den Fisch auf den Teller, ohne ihn eines Blickes zu würdigen oder etwas zu sagen. Seit Jahren schon hatten sie kein einziges Wort mehr miteinander gewechselt.

Das alles änderte sich, als Großvater krank wurde. Das war im siebten Jahr des Irak-Iran-Krieges. Zu jener Zeit kam eines Tages unser Stammesführer, dessen Haus sich dicht an der Grenze zu Iran befand, mit einigen unserer Verwandten in unser Dorf und zu uns nach Hause. Großvater Marzoq sollte als der Stammesälteste seine Meinung äußern und seinen Rat geben.

Mein Vater war an jenem Morgen sehr aufgeregt. Die Männer hatten sich nicht angekündigt. Sie waren einfach da.

»Zahraa, koch bitte Tee für die Männer!«, sagte Vater in der Küche zu Mutter.

»Soll ich mich auch um das Mittagessen kümmern? Wie viele sind es?«

»Nur vier Männer.«

»Gut.«

Vater flüsterte nun: »Würden sie unsere Kinder nach ihrer Meinung fragen, bekämen sie vermutlich eine vernünftigere Antwort als von meinem Vater.«

»Sei nicht so! Auch wenn er schwierig ist, er hat viel erlebt. Marzoq ist weiser, als du denkst. Die Ältesten des Stammes wissen das.«

Bald darauf waren alle im Wohnzimmer versammelt. Die Männer saßen in einem Kreis auf dem Boden um meinen Großvater. Ich kauerte draußen vor der offenen Tür, tat so, als würde ich mit Steinen spielen, und lauschte dem Gespräch. Drei der Männer kannte ich, sie waren die Cousins meiner Eltern. Der vierte Mann war unser Stammesführer. Er sah jung aus im Vergleich zum Rest der anwesenden Männer, trug einen dünnen schwarzen Schnurrbart. Ein edler brauner Turban war um seinen Kopf gebunden, kurz geschorenes Haar schaute an den Seiten hervor, seine...

Erscheint lt. Verlag 17.2.2020
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Armut • Bagdad • Bildungsroman • Bücher • Bush • Clinton • Coming of Age • Embargo • Familie • Folter • Gefangenschaft • Golfkrieg • Irak • Iran • Jugend • Kindheit • Krieg • Kuwait • #ohnefolie • ohnefolie • Saddam Hussein • Slum • Überleben • Verfolgung • Verhaftung • Verhör • Verrat • Zelle • Zukunftsangst
ISBN-10 3-446-26665-8 / 3446266658
ISBN-13 978-3-446-26665-0 / 9783446266650
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von T.C. Boyle

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
20,99
Roman

von Fatma Aydemir

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
12,99
Roman. Jubiläumsausgabe

von Umberto Eco

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
12,99