Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien (eBook)

Herausgegeben von Malte Brinkmann

(Autor)

Malte Brinkmann (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XI, 266 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-24187-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien - Wilfried Lippitz
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Band versammelt historische und systematische Studien von Wilfried Lippitz der letzten Jahre zur Theorie, Geschichte und internationalen Verbreitung der Phänomenologischen Erziehungswissenschaft. Phänomene wie Sozialität, Leiblichkeit, Responsivität und Alterität werden systematisch reflektiert und pädagogische Grundbegriffe wie Lernen und Erziehen, Generation und Kindheit neu gerahmt. Neben historisch-systematischen und bildungsphilosophischen Studien bilden Texte unter der Fragestellung von Identität und Autobiographie das dritte zentrale Thema dieses Bandes. Er bietet einen übersichtlichen Einstieg in historische, internationale und aktuelle Diskurse der phänomenologischen Erziehungswissenschaft sowie in das Denken und Forschen von Wilfried Lippitz.

Der Autor

Wilfried Lippitz, Prof. i.R. für systematische und vergleichende Erziehungswissenschaft an der Justus-Liebich-Universität Gießen



Der Herausgeber

Dr. Malte Brinkmann ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Vorwort und Dank des Autors 6
Inhaltsverzeichnis 8
Über den Autor 11
1 Einleitung 12
Literatur 20
2 30 Jahre phänomenologisch-pädagogische Forschungen in Deutschland: Bestandsaufnahmen für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts 23
Literatur 36
3 Einblicke: Ausgewählte phänomenologisch-pädagogische Diskurse in den USA der 70er Jahre 38
3.1Der besondere Fall: Ein kritischer Dialog 42
3.2Hamlets Erfahrung – pragmatisch und phänomenologisch interpretiert: Maxine Greene 45
3.3Vandenbergs Systementwurf 48
Literatur 52
4 Bildung, Kultur und Alterität – Bildungsphilosophische Interpretationen 54
4.1Bildung, Kultur und die Anderen – Formationen der sozialen und politischen Distinktion 55
4.2Bildung – und Alterität 61
4.2.1Bildung und Anderssein im Rahmen kosmologischer Vorstellungen 61
4.2.2Bildung und Alterität im Rahmen der neuzeitlichen Subjektivitätsphilosophie 62
4.2.3Bildung und Alterität im Rahmen der Kritik an der neuzeitlichen Subjektivitätsphilosophie 65
4.2.3.1 Edmund Husserl 66
4.2.3.2 Martin Heidegger 68
4.2.3.3 Jean Paul Sartre 69
4.2.3.4 Otto Friedrich Bollnow 71
4.2.3.5 Martin Buber: Dialogik oder der Vorrang der Ethik vor der Erkenntnis 72
4.2.3.6 Emmanuel Lévinas: Humanismus des anderen Menschen 76
4.2.3.7 Der genealogische Blick Michel Foucaults: Bildung und Erziehung im Kontext der Disziplinarmacht 80
4.2.3.8 Bildung als responsives Selbst- und Weltverhältnis: Bernhard Waldenfels 84
Literatur 87
5 Pädagogischer Bezug. Erzieherisches Verhältnis 91
5.1Lesarten der geisteswissenschaftlichen Pädagogik 92
5.2Programmatische Entwürfe: ‚Erzieherisches Verhältnis‘ und ‚Pädagogischer Bezug‘ 95
5.3Dialogphilosophische Fundierung des pädagogischen Bezugs und erzieherischen Verhältnisses 99
5.4Kommunikationstheoretische Fundierungen erzieherischer Verhältnisse 102
5.5Das erzieherische Verhältnis als ‚responsives Verhältnis‘ 104
Literatur 107
6 Der Humanismus des anderen Menschen (Emmanuel Lévinas) und die Pädagogik 110
6.1Der Ausgangspunkt von Lévinas: Philosophie und Wissenschaft als Systeme der Macht und der Daseinssicherung 113
6.2Die Andersheit des Anderen als Ausgangspunkt der Ethik 115
6.3Der Humanismus des anderen Menschen 117
6.4Das ‚Mich‘, der Andere und der Dritte und die Menschheit – die Frage nach der Gerechtigkeit für alle Anderen 121
6.5Auf dem Boden heterogener Erfahrungen des Fremden: Zur phänomenologischen und pädagogischen Rezeption von Levinas’ Ethik des anderen Menschen 124
Literatur 127
7 Fremdheit und Andersheit in pädagogischen Kontexten 129
7.1Zwischen kosmologischer Bildung (Comenius) und neuhumanistischer Selbstbildung (W. v. Humboldt) 131
7.2Das Problem des pädagogischen Verstehens des Anderen und Fremden 138
7.3Grenzen des pädagogischen Verstehens – das Kind als Fremder 143
Literatur 145
8 Das „fremde Kind“ – Zur Verstehensproblematik aus pädagogischer Sicht 147
8.1Erziehungswissenschaftliche Thematisierungen des ‚fremden Kindes‘ – ein Überblick 148
8.2Irritationen: Das Alltägliche der Fremderfahrung 154
Literatur 158
9 Aloys Fischer (1880–1937): „Deskriptive Pädagogik“ oder „Prinzipienwissenschaft von der Erziehung“. Zu den Anfängen phänomenologischer Forschungen in der Erziehungswissenschaft 160
9.1Die ‚Münchener Phänomenologie‘ als Gegenstandsontologie 161
9.2Vom Bewusstsein zum Sein des Bewusstseins. Aloys Fischers integratives Modell der psychologischen Forschungen 163
9.3Aloys Fischer und sein erziehungswissenschaftlicher Entwurf: ‚Deskriptive Pädagogik‘ (1914) 169
Literatur 178
10 „…durch die endlose Mühle der Worte zu drehen…“. Der Mensch als ein „Geständnistier“. Autobiografische Forschungen als „Geständniswissenschaften“? 180
10.1Die kleine autobiografische Geschichte 183
10.2Hermeneutische Deutungsversuche 184
10.2.1Kontextualisierung 185
10.2.2Die Selbstdeutung 185
10.2.3Die Erzählstruktur 185
10.2.4Das verdoppelte Ich – das transzendentale und empirische Doppelsubjekt 186
10.2.5Wissenschaft als Emanzipation? 186
10.3Der Blick Foucaults 188
10.4Rückblende: Robert Dinkels autobiografischer Bericht in der Foucault’schen Lesart 192
Literatur 194
11 „Werde, der du bist“ – Elitäre Identitäten in Hermann Hesses Romanen 196
11.1Elitäre Identitäten – Künstler und Intellektuelle 201
11.2Das ‚Glasperlenspiel‘ 212
Literatur 217
12 Erkenntnis- und Identitätskrise in Musils Erstlingsroman „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ 220
Literatur 232
13 „Subjekte“ der Erziehung? Autobiografische Erinnerungen von Erziehungswissenschaftlern 234
13.1Hans-Jochen Gamm: „Pädagogischer Ausgangspunkt: Ein mecklenburgischer Tagelöhnerkaten“ 238
13.2Horst Rumpf: „Geboren 1930, zwischen Formeln groß geworden“ 246
13.3Exkurs: Rekonstruktionen von Distanzierungsversuchen der Erzogenen 254
Literatur 267
Drucknachweise 270

Erscheint lt. Verlag 4.11.2019
Reihe/Serie Phänomenologische Erziehungswissenschaft
Zusatzinfo XI, 266 S. 1 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Wirtschaft
Schlagworte Aloys Fischer • Bildungsphilosophie • Emmanuel Lévinas • Erfahrung • Erziehungsphilosophie • Fremdheit • Kindheit • Michel Foucault
ISBN-10 3-658-24187-X / 365824187X
ISBN-13 978-3-658-24187-2 / 9783658241872
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99