Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Erziehung und Pädagogik im Kulturwandel (eBook)

eBook Download: PDF
2003 | 1. Auflage
209 Seiten
Ernst Reinhardt Verlag
978-3-497-60334-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
32,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In den modernen Gesellschaften vollzieht sich ein schneller Kulturwandel. Von ihm sind nicht nur Wissenschaften, Technik und Wirtschaft betroffen, sondern auch die normgebenden Kulturgüter wie Religion, Weltanschauung, Geschichtsbild, Moral, Recht, Sitte und Kunst. Die damit verbundene Orientierungsunsicherheit ist eine Herausforderung an die Erziehung. Was kann in dieser Lage getan werden, um negativen Folgen zu begegnen und Chancen zu nutzen? Das ist das Thema dieses Buches. Es bietet realistische Orientierungshilfen für Lebensführung, Erziehung und Bildungspolitik. Dazu gehört auch Kritik an Irrwegen der Erziehungswissenschaft und die Rehabilitierung einer Praktischen Pädagogik, die für Eltern, Lehrer und andere Erzieher brauchbar ist.

Prof. em. Dr. Dr. hc. Wolfgang Brezinka, lehrte Erziehungswissenschaft in Innsbruck, Würzburg und Konstanz. Mitglied der Öster. Akademie der Wissenschaften. Seine Bücher haben eine Gesamtauflage von über 250.000 Exemplaren erreicht und sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. Eine Übersicht aller Titel der "Gesammelten Schriften" finden Sie hier.

Prof. em. Dr. Dr. hc. Wolfgang Brezinka, lehrte Erziehungswissenschaft in Innsbruck, Würzburg und Konstanz. Mitglied der Öster. Akademie der Wissenschaften. Seine Bücher haben eine Gesamtauflage von über 250.000 Exemplaren erreicht und sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. Eine Übersicht aller Titel der "Gesammelten Schriften" finden Sie hier.

Impressum 5
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Erziehung und Tradition 12
Der Mensch als Traditionswesen 12
Kultureller Überfluß, Kulturmischung, Kulturkampf 13
Pflege der normativen Orientierungsgüter 15
„Werte-Erziehung“ in einer wertunsicheren Gesellschaft 21
Kulturkrise – Wertungskrise 22
„Werte-Erziehung“: ein neuer Name für alte und bleibende Erziehungsaufgaben 26
„Grundwerte-Erziehung“ als Aufgabe der öffentlichen Schulen 29
Religiös-weltanschauliche und moralische Erziehung als Aufgabe der Eltern 31
Methoden der „Werte-Erziehung“ 34
Gewalt, Staat und Erziehung 39
Gewalt-Begriffe und „Gewalt“ als Schlagwort 40
Strategische Nutzung des Themas „Gewalt“ für politische Zwecke 43
Ursachen gemeinschaftsschädlichen Verhaltens 47
Mittel zur Abhilfe im Bereich der „Werte“ 49
Nicht „Ende der Erziehung“, sondern „Mut zu guter Erziehung“! 57
Kritik des Schlagwortes „Ende der Erziehung“ 57
Gute und schlechte Erziehung 59
Gute Erziehung: schwierig, aber notwendig 60
Was bedeutet „Mut zur Erziehung“? 61
Erziehungsziele: Konstanz, Wandel, Zukunft 64
Beziehungen zwischen Gesellschaft, Kultur und Erziehungszielen 64
Konstanz von Erziehungszielen 65
Wandel von Erziehungszielen 68
Zur Zukunft der Erziehungsziele 70
Erziehungsziele in einer wertunsicheren Gesellschaft 73
Die Krise der normativen Kultur 74
Der Streit über Erziehungsziele 75
Auswege aus der Krise: Aufklärung, Kritik, Gesinnungsgemeinschaften 78
Moralerziehung in einer pluralistischen Gesellschaft: Kulturelle Erfolgsbedingungen und Grenzen 83
Erziehung in vor-modernen und modernen Gesellschaften 84
Universale Bedingungen für das Entstehen von Tugenden 85
Über-Bewertung direkter vernunft-ansprechender Erziehung als Determinante der Moralität 87
Mangel an religiösen Voraussetzungen und Außenstützung durch Gleichgesinnte 88
Erzieherische Arbeitsteilung zwischen staatlichen und staatsfreien Erziehungsträgern 90
„Allgemeinbildung“: Sinn und Grenzen eines Ideals 94
Entstehungsgeschichte und Bedeutungen der Parole „Allgemeinbildung“ 94
Allgemeinbildung als gemeinsames Grundideal 97
Konstante und variable Elemente von Grundidealen 98
Grund-Wissen, Grund-Können, Grund-Tugenden 99
Wertewandel und zeitgemäße Neubestimmung des Grundideals 100
Kulturtechnisches Grund-Können und lebenspraktisches Orientierungswissen 101
Sittliche Tüchtigkeit 103
Gruppenspezifische Sonderideale als Ergänzung 105
Geisteswissenschaften und Bildung: Zur Klärung ihrer Beziehungen in einer individualistischen Gesellschaft 108
Bedeutungen des Wortes „Bildung“ 108
Vom Sinn kulturkundlicher Lehrgüter im Schulwesen 111
Verwissenschaftlichung der kulturkundlichen Fächer an den höheren Schulen 112
Begrenzter Nutzen der Geisteswissenschaften für die „Bildung“ 114
Mögliche Nachteile der Geisteswissenschaften für die „Bildung“ 118
Krise der Ideale, Schulkrise und die Verantwortung der Geisteswissenschaftler 122
Aufstieg und Krise der wissenschaftlichen Pädagogik 127
Der Aufstieg: von langer Vernachlässigung zur maßlosen Expansion 130
Die Krise: Mißverhältnis zwischen Erwartungen und Leistungen 135
Expansion statt Konsolidation der Pädagogik 135
Richtungsstreit und Identitätskrise 137
Ausuferung des Gegenstandes und Über-Spezialisierung 139
Anfälligkeit für weltanschauliche und politische Parteinahme 141
Negative Folgen für die Gewinnung des wissenschaftlichen Nachwuchses 143
Erwartungen der Erzieherund die Unvollkommenheit der Pädagogik 147
Einführung der Pädagogik als nützliche Erziehungslehre für Erziehungspraktiker 147
Enttäuschte Erwartungen und Zweifelam praktischen Nutzen der Pädagogik 149
Praktische Pädagogik und Wissenschaftliche Pädagogik 151
Folgen der Verwissenschaftlichung der Pädagogik für die Erzieher-Ausbildung 155
Rehabilitierung der Praktischen Pädagogik 157
Die Wende „Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft“. Erfahrungen mit einemmißverständlichen Programm 161
Zur Entstehungsgeschichte der Parole 161
Zur Ausgangslage und zu meinen Motiven 163
Zu den „gewünschten“ und „unerwünschten Folgen“ 166
Krise und Zukunft der Pädagogik als Universitätsfach 169
Vom Nebenfach zum Hauptfach 169
Illusionen über die Wissenschaftliche Pädagogik 171
Krise, Chaos, Selbstkritik 173
Welche Pädagogik wird gebraucht? 181
Literatur 187
Veröffentlichungsnachweise 202
Personenregister 204
Sachregister 207

Erscheint lt. Verlag 1.1.2003
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Bildung • Erziehungswissenschaft • Erziehungsziel • Kulturwandel • Pädagogik • Werte
ISBN-10 3-497-60334-1 / 3497603341
ISBN-13 978-3-497-60334-3 / 9783497603343
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99