Selbstgesteuertes Lernen einführen, Bildungspläne meistern (eBook)
284 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-5353-1 (ISBN)
Klaus Konrad, Prof. Dr., ist Koordinator für Qualitätsmanagement an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 15
Teil I: Einführung 16
Kapitel 1. Zentrale Fragen und Überblick 17
1.1 In welchem Verhältnis stehen Bildungsstandards und selbstgesteuertes Lernen? 17
1.2 Ziele und Anliegen des Buches 19
1.3 Struktur – Wie ist das Buch organisiert? 20
Teil II: Entwicklungslinien und verwandte Konstrukte 24
Kapitel 2. Begriffe und Abgrenzung 25
2.1 Warum ist selbstgesteuertes Lernen wichtig? 25
2.2 Begriffsbestimmung und erste Eingrenzung – Was bedeutet selbstgesteuertes Lernen? 27
2.3 Selbstgesteuertes Lernen als transaktionales Konstrukt 32
2.4 Selbstgesteuertes Lernen aus sozial-kognitiver Perspektive 39
2.5 Zusammenfassung und Kernaussagen zum Thema 41
Teil III: Bildungspläne, Standards und Kerncurricula 44
Kapitel 3. Kerncurricula und Kompetenzorientierte Bildungsstandards in der Praxis 45
3.1 Bedeutung von Standards für den Unterricht 45
3.2 Anwendung kompetenzorientierter Curricula 57
3.3 Übergänge und Entwicklungen in der Schule 68
3.4 Zusammenfassung und Kernaussagen zum Thema 81
Teil IV: Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen 84
Kapitel 4. Übergänge von Bildungsstandards zum selbstgesteuerten Lernen 85
4.1 Bildungsstandards für lebenslanges Lernen 85
4.2 Lernspirale(n) 88
4.3 Inklusive Schulen – Vom Rahmenlehrplan zum individuellen Lehrprogramm 100
4.4 Zusammenfassung und Kernaussagen zum Thema 107
Kapitel 5. Pädagogisch-psychologische Trainingsmaßnahmen 108
5.1 Wie sind Förderprinzipien und -schwerpunkte in Bildungsplänen verankert? 108
5.2 Förderung von selbstgesteuertem Lernen durch strategische Interventionen 112
5.3 Prinzipien und Förderimpulse sozial-kognitiver Lerntheorien 121
5.4 Zusammenfassung und Kernaussagen zum Thema 137
Kapitel 6. Selbstgesteuertes Lernen in kooperativen Lernumgebungen 139
6.1 Selbstgesteuertes Lernen, kooperatives Lernen und ihre Wechselbeziehungen 139
6.2 Förderung kooperativer Lernsequenzen 147
6.3 Zusammenfassung und Kernaussagen zum Thema 156
Kapitel 7. Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern im Prozess der Lernförderung 157
7.1 Lehrerverhalten in sozial-kognitiven Theorien 157
7.2 Die selbstgesteuert handelnde Lehrperson 164
7.3 Zusammenfassung und Kernaussagen zum Thema 188
Teil V: Praktische Anwendungen im schulischen Unterricht 190
Kapitel 8. Selbstgesteuertes Lernen in der Primarstufe 191
8.1 Herausforderungen und Aufgaben der Entwicklungsphase 191
8.2 Kompetenzförderung 196
8.3 Anwendungen der Freien Arbeit 201
8.4 Zusammenfassung und Kernaussagen zum Thema 210
Kapitel 9. Selbstgesteuertes Lernen in der Sekundarstufe 212
9.1 Herausforderungen und Aufgaben der Entwicklungsphase 212
9.2 Selbstgesteuertes Lernen in der Gruppe mit Schülern der sechsten Klasse 217
9.3 Arbeit mit Texten 228
9.4 Selbstgesteuertes Lernen im Fach Geologie – Etablierung eines Parallel-Curriculums für die Oberstufe 234
9.5 Zusammenfassung und Kernaussagen zum Thema 239
Teil VI: Schlussfolgerungen, Empfehlungen, Ausblick 242
Kapitel 10. Rückblick und Perspektiven 243
10.1 Zusammenfassung 243
10.2 Grundlagen für Theorie und Praxis 244
10.3 Entwicklung curricular valider Unterrichtseinheiten 247
10.5 Übergänge zwischen Bildungsplänen und selbstgesteuertem Lernen 255
10.6 Was können wir aus alledem lernen? 267
Literaturverzeichnis 276
Erscheint lt. Verlag | 17.7.2019 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-7799-5353-6 / 3779953536 |
ISBN-13 | 978-3-7799-5353-1 / 9783779953531 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 3,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich