Forschendes Lernen im Sachunterricht -

Forschendes Lernen im Sachunterricht (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
242 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5731-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
11,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Im vorliegenden Band wird das Forschende Lernen als bildungswirksamer Ansatz und grundsätzliches Prinzip akademischer Lehrerinnen- und Lehrerbildung mit Blick auf die Didaktik des Sachunterrichts diskutiert und terminologisch-konzeptionell präzisiert.

Es geht dabei um Fragen wie:

• Welche Konzepte des Forschenden Lernens eignen sich für den Sachunterricht?

• Welche Lernarrangements unterstützen Forschendes Lernen und inwieweit lässt sich dadurch eine individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler realisieren?

• In welcher Weise trägt Forschendes Lernen in Fachdidaktik, Fachwissenschaft, Bildungswissenschaften und Hochschuldidaktik zu einer neuen Lernkultur bei?

• Wie beeinflussen verschiedene Konzepte den Lerngewinn und die Persönlichkeitsentwicklung?

• Wie kann ein forschender Habitus in der Lehrerinnenund Lehrerbildung gefördert werden?

Diese und weitere Fragen bilden den Hintergrund der vorliegenden Beiträge.

Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Band 29

Martina Knörzer, Lars Förster, Ute Franz, Andreas Hartinger (Hrsg.): Forschendes Lernen im Sachunterricht 1
Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Band 29 3
Titelei 4
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 6
Martina Knörzer, Lars Förster, Ute Franz und Andreas Hartinger: Editorial 10
Forschendes Lernen im Sachunterricht – Basisartikel 18
Ludwig Huber: „Forschende Haltung“ und Reflexion: Forschendes Lernen als Thema, Ziel und Praxis der Lehrerinnen- und Lehrerbildung 20
1 Arbeit am Begriff 20
2 Forschungsnahes Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Wozu? 26
3 Forschungsnahes Lernen in den Praxisphasen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung 30
Forschendes Lernen in dernaturwissenschaftlich-technischen Perspektive 38
Hanna Grimm und Kornelia Möller: Lässt sich das hypothesenbezogene Schlussfolgern auch in heterogenen Lerngruppen fördern? 40
1 Einleitung 40
2 Theoretischer Hintergrund 41
3 Fragestellung und Hypothesen 43
4 Methode 43
5 Ergebnisse 44
6 Diskussion 45
7 Ausblick 46
Heidi Haslbeck, Eva-Maria Lankes, Lucia Kohlhauf und Birgit Neuhaus: Wie viele Variablen darf ich beim Experimentieren variieren? Ein Training für Grundschullehrkräfte zum Einsatz der Variablenkontrollstrategie im Unterricht 48
1 Experimentieren im Sachunterricht 48
2 Möglichkeiten zur Förderung der Experimentierkompetenz von Grundschullehrkräften 50
3 Fragestellungen 51
4 Methodisches Vorgehen 51
5 Ergebnisse 52
6 Diskussion und Ausblick 53
Timo Reuter und Miriam Leuchter: Lernwirksamkeit unterschiedlich strukturierter Lernangebote zu Zahnrädern in der Grundschule 56
1 Technische Bildung am Beispiel von Zahnrädern 56
2 Guided Discovery/Play 57
3 Aktuelle Studie und Forschungsfragen 57
4 Methode 59
5 Ergebnisse 60
6 Diskussion und Ausblick 62
Jurik Stiller und Lennart Goecke: Informatische Grundbildung im Kontext Forschungsbezogenen Lehrens und Lernens im Sachunterricht 64
1 Einleitung 64
2 Forschendes Lernen und forschungsbezogene Lehre 65
3 Informatische Grundbildung 66
4 Informatische Grundbildung und Forschungsbezug 67
5 Fazit und Ausblick 69
Forschendes Lernen in der sozialwissenschaftlichen und historischen Perspektive 72
Andrea Becher und Eva Gläser: „PoWi-Kids“ – Ein empirisches Projekt zum politischen Wissen von Kindern 74
1 Politische Bildung in der Grundschule 74
2 Politikkompetenz – ein schulformübergreifendes Modell 75
3 Forschungsstand – Politisches Wissen von Kindern 76
4 Studie: „PoWi-Kids – Politisches Wissen von Kindern“ 77
5 Fazit und Relevanz für die Sachunterrichtsdidaktik 79
Julia Diederich: Vorstellungen von Grundschulkindern zur Zeitzeugenbefragung – Eine empirische Untersuchung zu Kompetenzen historischen Denkens 82
1 Zeitzeugen in interdisziplinären Kontexten 82
2 Zeitzeugenbefragung als Methode historischen Lernens 84
3 Forschungsdesign 85
4 Einblick in die Ergebnisse 85
5 Fazit 87
Katharina Kalcsics und Verena Pisall: Sprachaufmerksames Forschen: Historisches Lernen sprachsensibel geplant 90
1 Einleitung 90
2 Sprachliches Scaffolding im Forschungsweg des historischen Lernens 91
3 Umsetzung und Ergebnisse 93
4 Fazit 95
Bernd Wagner und Karsten Elfering: Interkulturelles Lernen in den Sammlungen und Museen der Universität Leipzig 97
1 Sammlungsobjekte und die Pädagogik materieller Kultur 98
2 Forschendes Lernen zu Sachlernprozessen von Grundschulkindern in Leipziger Universitätssammlungen 99
3 Interkulturelle Sachlernprozesse in der Primarstufe 100
4 Sammlungsobjekte und Kulturelle Bildung 102
Forschendes Lernen in interdisziplinären Bereichen des Sachunterrichts 106
Daniela Jähn: Zur Anbahnung Forschenden Lernens im Sachunterricht 108
1 Einleitung 108
2 Anbahnung Forschenden Lernens – Annäherung an einen Begriff 108
3 Forschungskontext 110
4 Ein Wasserfahrzeug erfinden – Einblicke in einen gemeinsamen Forschungsprozess von Kindern 110
5 Zusammenfassung und Ausblick 113
Tina Krauß: Zur Entwicklung von Fragen beim gemeinsamen Forschen von Kindern 115
1 Einleitung 115
2 Kinderfragen als Voraussetzung für Forschendes Lernen 115
3 Kinderfragen als Ermöglichung von Kommunikation 116
4 Ausgewählte Forschungsergebnisse 117
5 Fragestellung, Ziele und Anlage der Studie 118
6 „Warum geht das so?“ – Kinder erforschen gemeinsam Material 119
7 Resümee und Ausblick 120
Bettina Blanck: Kann ein Fehler kein Fehler sein? „Forschendes Lernen“ mit vielperspektivischen erwägungsorientiert aufbereiteten Fehlerknobelfällen 123
1 „Fehler“ als inter- und transdisziplinärer Forschungsgegenstand 123
2 Warum eignet sich das Thema „Fehler“ für „forschendesLernen“ in der Grundschule? 124
3 Fehlerknobelfälle für eine forschende Auseinandersetzung 125
4 Der Fehlerknobelfall „Falsch ausgemalt“ – Einblick in eine Diskussion von Drittklässlerinnen und Drittklässlern 126
Kerstin Michalik: Philosophieren mit Kindern und Forschendes Lernen – Wirkungen philosophischen Fragens und Forschens auf fachliches Lernen 131
1 Forschendes Lernen 131
2 Philosophieren mit Kindern 132
3 Wirkungen des Philosophierens mit Kindern – Empirische Befunde 134
4 Forschen und Philosophieren im naturwissenschaftlichen Unterricht 135
Kerstin Michalik und Nina Weißenborn: Forschendes Lernen und Sprachbildung – Entwicklung und Erprobung von Ausbildungsformaten für einen sprachsensiblen Sachunterricht 138
1 Forschendes Lernen und Sprachbildung 139
2 Forschendes Lernen und Sprachbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung 141
3 Evaluation des Praxissemesters 142
Heiner Oberhauser und Gudrun Schönknecht: Zeichnend lernen: eine Taxonomie epistemischen Zeichnens 146
1 Zeichnen: theoretische und didaktische Grundlagen 146
2 Fragestellungen und Methodik 147
3 Eine Taxonomie epistemischen Zeichnens 148
4 Fazit und Ausblick 152
Toni Simon und Detlef Pech: Forschendes Lernen im Sachunterricht an außerschulischen Lernorten? Potenziale, Hoffnungen und ernüchternde Evidenzen 154
1 Schulische Lern- und Bildungsprozesse im Spannungsfeld von Öffnungs- und Schließungstendenzen des Schulsystems 154
2 Aktualität und Stellenwert außerschulischen Lernens/außerschulischer Lernorte unter besonderer Berücksichtigung Forschenden Lernens 155
3 Empirische Evidenzen zum Lernen an außerschulischen Lernorten 157
4 Fazit 158
Maren Oldenburg, Detlef Pech, Claudia Schomaker und Toni Simon: Die Entwicklung einer forschenden Haltung im inklusiven Sachunterricht – eine Aufgabe für Lehrende und Lernende 161
1 Forschendes Lernen in der (Hoch)Schule – zum zugrunde liegenden Verständnis 161
2 Forschendes Lernen als Moment inklusiver Sachunterrichtsdidaktik 162
3 Die Anbahnung einer reflexiven, forschenden Haltung als zentrales Element inklusionsorientierter Professionalisierung 163
4 Beispiel eines Seminarkonzepts im Format Forschungsbasierten Lernens als Beitrag zur inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung 164
5 Perspektiven der Schüler*innen als Bezugspunkt der Reflexion 164
6 Fazit 167
Marcus Bohn und Manuela Welzel-Breuer: Interaktionen und das Erkenntnis- und Selbstständigkeitsstreben besonders und hoch begabter Kinder im Kontextforschend-entdeckenden Lernens 169
1 Verortung der Studie 169
2 Beschreibung des Forschungsgegenstandes 170
3 Methodik und Studiendesign 171
4 Ausgewählte Ergebnisse der Studie 173
Forschendes Lernen in Professionalisierungsprozessen 176
Gudrun Schönknecht und Bettina Fritzsche: Konzeptionelle Verankerung Forschenden Lernens im Lehramtsstudium: ein Spiralcurriculum 178
1 Forschend Lernen, forschungsorientiert Lehren – Das Konzept der Forschungsorientierung in der Lehre an der Pädagogischen Hochschule Freiburg 178
2 Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase 180
3 Forschendes Lernen am Ende des Studiums 182
4 Diskussion: Bedingungen, Chancen und Grenzen forschenden Lernens 183
Holger Weitzel, Anja Heinrich-Dönges, Bernd Reinhoffer, Roswitha Klepser und Luitgard Manz: Erkenntnisinteresse als Ausgangspunkt Forschenden Lernens in fachlichen Lehrveranstaltungen erzeugen – Erste Ergebnisse einer Interventionsstudie im Sachunterrichtsstudium 186
1 Einleitung 186
2 Fragestellungen und Arbeitshypothesen 187
3 Methode 188
4 Ergebnisse 189
4 Interpretation und Schlussfolgerungen 191
Ulrike Eschrich: Die Inszenierung sachunterrichtlicher Experimentiersituationen durch Studierende desGrundschullehramts 194
1 Einleitung 194
2 Untersuchungsdesign 195
3 Vom theoretischen Seminarinput zur konkreten Unterrichtsrealisierung 195
4 Fazit 199
Andreas Schmitt: Gemeinsam forschen – Forschendes Lernen als ein Kooperationsprojekt von Bachelor- und Masterstudierenden 202
1 Forschende Haltung von Lehramtsstudierenden 202
2 Methodische Herausforderungen 203
3 Pilotprojekt zum gemeinsamen Forschenden Lernen von Bachelor- und Masterstudierenden 204
4 Ausblick 208
Matthea Wagener: Forschungsorientiertes Lernen in der Lehramtsausbildung – Reflexionen Studierender zu Videoaufzeichnungen aus dem Sachunterricht 210
1 Einleitung 210
2 Theoretische Rahmung: Forschungsorientiertes Lernen im Studium 211
3 Forschungsorientierte Seminargestaltung zum Beobachten und Dokumentieren 212
4 Anlage der Studie und Vorgehen bei der Analyse 213
5 Ausgewählte Ergebnisse 214
6 Fazit und Ausblick 217
Melanie Wohlfahrt: Effekte Forschenden Lernens in der Professionalisierung von Lehramtsstudierenden 218
1 Zur Rolle Forschenden Lernens in der LehrerInnenbildung 218
2 Forschendes Lernen in der Erziehungswissenschaftlichen Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF) 219
3 Begleitevaluation zur Forschungswerkstatt 220
4 Fazit 224
Thomas Goll: Forschendes Lernen im Praxissemester – Herausforderungen für das Fach Sachunterricht 226
1 Zielsetzung 226
2 Forschendes Lernen – theoretische Grundlegung 226
3 Forschendes Lernen im Praxissemester der TU Dortmund 227
4 Erkenntnisinteresse und Datensample 228
5 Ausgewählte Befunde 229
6 Fazit 231
Miriam Volmer, Janina Pawelzik, Maria Todorova und Anna Windt: Forschend lernen – Praxissemesterstudierende erforschen und reflektieren ihren Sachunterricht 233
1 Einleitung 233
2 Forschendes Lernen 234
3 Forschungsstand zur forschenden Haltung und Reflexionskompetenz 236
4 Seminarkonzept zur Begleitung im Praxissemester 237
5 Ausblick auf die Evaluationsstudie 238
Autorinnen und Autoren 240
Rückumschlag 242

Erscheint lt. Verlag 11.3.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-5731-6 / 3781557316
ISBN-13 978-3-7815-5731-4 / 9783781557314
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99