Statik im Bauwesen (eBook)
232 Seiten
DIN Media GmbH (Verlag)
978-3-410-28815-2 (ISBN)
Volltextsuche 1
Statik im Bauwesen - Band 1: Statisch bestimmte Systeme 1
Haupttitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Autorenporträt 8
Inhaltsverzeichnis 10
1 Allgemeine Grundbegriffe 14
1.1 Einordnung des Lehrgebietes 14
1.2 Kräfte und Kraftarten 16
1.3 Äußere Kräfte an Bauteilen 20
1.4 Teilsicherheitsbeiwerte der Einwirkungen, Kombinationsbeiwerte, Grenzzustände 22
1.5 Innere Kräfte der Bauteile 23
1.6 Komponenten und Resultierende, Kräftegruppen und Kraftsysteme 25
2 Das zentrale Kraftsystem 28
2.1 Grafische Behandlung ebener Kräftegruppen 28
2.1.1 Zusammensetzen von Kräften 28
2.1.2 Zerlegen einer Kraft in Komponenten 30
2.1.3 Gleichgewichtsbedingungen 33
2.2 Analytische Behandlung ebener Kräftegruppen 34
2.2.1 Zerlegen einer Kraft in Komponenten 34
2.2.2 Zusammensetzen von Kräften 35
2.2.3 Gleichgewichtsbedingungen 37
2.3 Analytische Behandlung räumlicher Kräftegruppen 38
2.4 Beispiele zum zentralen Kraftsystem 40
3 Das allgemeine ebene Kraftsystem 48
3.1 Kräftepaar, Moment und Momentensatz 48
3.2 Grafische Reduktion mit Teilresultierenden 52
3.3 Grafische Reduktion mit Seileck 54
3.4 Analytische Reduktion 59
3.5 Zerlegen einer Kraft und Gleichgewicht 62
3.5.1 Gleichgewichtsbedingungen 62
3.5.2 Gleichgewicht bei drei Kräften 66
3.5.3 Gleichgewicht bei vier Kräften 68
3.6 Resultierende von Linien- und Flächenkräften 72
3.7 Beispiele 74
4 Grundbegriffe für die statische Untersuchung von Tragwerken 80
4.1 Auflagerarten und statische Bestimmtheit 80
4.2 Arten der Tragwerke 85
4.3 Die Schnittgrößen 87
4.4 Begriffe und Formelzeichen, Koordinatensysteme, Vorzeichen 92
5 Träger auf zwei Stützen 96
5.1 Berechnung der Stütz- und Schnittgrößen bei einfacher lotrechter Belastung 96
5.2 Berechnung der Stütz- und Schnittgrößen bei mehrfacher lotrechter Belastung 102
5.3 Differenziale Zusammenhänge zwischen Schnittgrößen und Belastung 105
5.4 Berechnung der Auflager- und Schnittgrößen bei lotrechten Einzellasten 106
5.5 Beliebig gerichtete Belastung 112
5.6 Einfluss der Laststellung auf die Größe der Stütz- und Schnittgrößen. Die Einflusslinie 120
5.7 Beispiele 123
6 Träger auf zwei Stützen mit Kragarmen 132
6.1 Stütz- und Schnittgrößen bei Feld- und Kragarmbelastung 132
6.2 Ungünstige Laststellungen 134
6.3 Beispiele 136
7 Kragträger 140
8 Gelenkträger 148
8.1 Grundlagen 148
8.2 Analytische Behandlung 150
8.3 Beispiele 153
9 Fachwerke 158
9.1 Grundlagen 158
9.2 Cremonaplan 164
9.3 Analytische Bestimmung der Stabkräfte nach Ritter 170
9.4 Analytische Bestimmung der Stabkräfte mit dem Rundschnittverfahren 172
9.5 Berechnung der Stabkräfte von Fachwerken mit horizontalen, parallelen Gurten bei lotrechten Lasten 173
9.6 Beispiele 177
10 Statisch bestimmte einteilige Rahmen 180
10.1 Rechtwinklig geknickte Rahmen 180
10.2 Beispiele 181
10.3 Schiefwinklig geknickte Rahmen 183
10.4 Beispiele 185
11 Dreigelenktragwerke 190
11.1 Grundlagen 190
11.2 Analytische Behandlung 192
11.3 Grafische Behandlung 196
11.4 Dreigelenktragwerke mit Zugband 200
11.5 Beispiele 201
12 Einwirkungen auf Tragwerke 212
12.1 Grundlagen 212
12.2 Lastermittlung für einzelne Tragwerkglieder mit Beispielrechnungen 215
Sachwörter- und Namenverzeichnis 230
Erscheint lt. Verlag | 19.2.2019 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Technik |
ISBN-10 | 3-410-28815-5 / 3410288155 |
ISBN-13 | 978-3-410-28815-2 / 9783410288152 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 6,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich