First Responder -  Gerhard Nadler

First Responder (eBook)

Eine lebensrettende Strategie
eBook Download: EPUB
2023 | 2. Auflage
126 Seiten
Kohlhammer Verlag
978-3-17-037768-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Rote Heft gibt eine Übersicht zur Thematik 'First Responder'. Der Autor stellt die Aufgaben von First Response-Einheiten sowie deren rechtliche Einordnung vor und geht auch auf weitere wichtige rechtliche Aspekte ein. Zudem werden die zentralen Ausrüstungsgegenstände sowie konkrete Handlungsempfehlungen zur erweiterten Ersten Hilfe durch First Response-Einheiten beschrieben. Abschließend werden allgemeine Empfehlungen zur Indienststellung von First Response-Einheiten gegeben. Die 2. Auflage wurde umfassend überarbeitet und unter anderem um aktuelle Abbildungen ergänzt.

Prof. Dr. Gerhard Nadler hatte an der DHGS (Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport, Berlin) von Sommersemester 2012 bis einschließlich Sommersemester 2021 die Professur für 'Organisation und Recht des Rettungswesens' inne. Seit Oktober 2021 leitet er das 'Kompetenzzentrum Rettungswesen' bei HUN (Heimerer University Network, München). In den 1990er Jahren war er maßgeblich am Aufbau einer der ersten beiden First Response-Projekte in Deutschland beteiligt.

Prof. Dr. Gerhard Nadler hatte an der DHGS (Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport, Berlin) von Sommersemester 2012 bis einschließlich Sommersemester 2021 die Professur für "Organisation und Recht des Rettungswesens" inne. Seit Oktober 2021 leitet er das "Kompetenzzentrum Rettungswesen" bei HUN (Heimerer University Network, München). In den 1990er Jahren war er maßgeblich am Aufbau einer der ersten beiden First Response-Projekte in Deutschland beteiligt.

[31]2Aufgaben und rechtliche Aspekte


2.1Aufgaben von First Response-Einheiten


Die Zeit vom Eintreten eines medizinischen Notfalls bis zur Einleitung wirkungsvoller (medizinischer) Maßnahmen wird, wie bereits in Kapitel 1 erläutert, als »therapiefreies Intervall« bezeichnet. In Abhängigkeit von Art und Schwere des Notfalls kann der Patient das so genannte therapiefreie Intervall unterschiedlich lange tolerieren, ohne weitere gesundheitliche Schäden zu erleiden. Beim Herz-Kreislauf-Stillstand treten nach etwa fünf Minuten die ersten Gehirnschäden auf, wenn innerhalb dieser Zeit keine wirkungsvollen Erste-Hilfe-Maßnahmen eingeleitet werden. Ähnlich ist die Situation beim Atemstillstand und bei anderen akuten Notfällen.

Die statistische Auswertung der Eintreffzeiten des Rettungsdienstes in den ländlichen Regionen der Bundesrepublik Deutschland gegen Ende des letzten Jahrtausends ergab im Durchschnitt eine Eintreffzeit von etwa zehn Minuten; 95 % dieser Einsatzorte wurden innerhalb von 18 Minuten erreicht, 5 % noch später.

An dieser Situation hat sich im neuen Jahrtausend nichts zum Positiven verändert. Betrachtet man die Entwicklung der Eintreffzeiten des ersten Rettungsmittels bei Notfalleinsätzen in der Bundesrepublik von 1994 bis 2017, ist eine ständige Zunahme der Eintreffzeiten festzustellen. Verantwortlich dafür [32]ist die ständig steigende Zahl der Einsätze des Rettungsdienstes. Im Zeitraum von 1994 bis 2017 hat sich die Anzahl der Notfalleinsätze des Rettungsdienstes verdoppelt.

Bild 6: Mit abnehmender Bevölkerungsdichte steigt die Zeitspanne, in der bis zu 95 Prozent der Notfallpatienten durch den Rettungsdienst erreicht werden können, auf über 18 Minuten an (vgl. R. Schmiedel/M. Unterkofler: Notfallmedizin 11: 1343).
[33]Bild 7: Eintreffen des ersten Rettungsmittels bei Notfällen in der Bundesrepublik Deutschland von 1994 bis 2017 (Anfahrt mit Sonderrechten) (Quelle: Behrend, H. et al. 2020)
Bild 8: Entwicklung des Einsatzaufkommens in der Bundesrepublik Deutschland von 1985 bis 2017; ab 1993 einschließlich der neuen Länder (Quelle: Behrend, H. et al. 2020).

[34]Andererseits waren und sind die meisten Bürger, wie Untersuchungen aus verschiedenen Dekaden zeigen, kaum in der Lage wirksame Erste Hilfe zu leisten.

Sinn und Zweck der Einrichtung von First Response-Systemen ist es, das therapiefreie Intervall bei zeitkritischen (medizinischen) Notfällen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch eine effektive und erweiterte Erste Hilfe zu überbrücken sowie den Rettungsdienst nach dem Eintreffen zu unterstützen. Daraus ergeben sich die allgemeine Aufgabenstellung wie auch die Art und Weise der Organisation (letztere kann von Ort zu Ort differieren), die durchzuführenden Maßnahmen, die dafür erforderliche Ausrüstung und die notwendige Ausbildung. Der Aspekt der Systemverträglichkeit mit den anderen Komponenten des Rettungswesens sowie die Grenze des vertretbaren Aufwandes sind jedoch zu beachten.

First Response-Einheiten sollten insbesondere bei Herz -Kreislauf-Stillstand, Atemstillstand, Bewusstlosigkeit, Atemnot, Herzinfarktsymptomatik, Schlaganfallsymptomatik, starker äußerer Blutung sowie zum Schutz des Patienten vor extremer Witterung (z. B. Patient mit gebrochenem Bein liegt im Schnee) zum Einsatz kommen.

Aber auch die Lotsung der bodengebundenen Rettungsmittel (RTW, NEF und NAW) vom Ortseingang bzw. einem abgesprochenen Punkt zum Notfallort sowie gegebenenfalls der Transport der RTH-Besatzung vom Landeort zum Notfallort verkürzen das therapiefreie Intervall. Dies kann daher zur allgemeinen Aufgabenstellung zählen. Entscheidend dafür, ob dies zur Aufgabenstellung zählt, sind die regionale und örtliche Situation. Erfolgt keine Lotsung, ist das Einsatzfahrzeug möglichst so abzustellen, dass vom nachkommenden [35]Rettungsdienst der Einsatzort möglichst schnell gefunden werden kann (d. h. Fahrzeug soll von der Straße aus gut zu sehen sein, nachts soll zumindest das Warnblinklicht eingeschaltet sein). Zu den Aufgaben können weiterhin eine eventuell notwendige Unterstützung des Rettungsdienstes bei der Versorgung des Patienten und den Transportvorbereitungen sowie gegebenenfalls notwendige Absicherungsmaßnahmen gezählt werden.

Mit der Indienststellung einer First Response-Einheit ist es möglich, das Eintreffen organisierter (medizinischer) Hilfe bei zeitkritischen Notfällen im Ortsbereich auf etwa vier bis fünf Minuten nach Alarmierung zu verkürzen. Nicht möglich ist es jedoch die immer noch mangelhaften Kenntnisse und Fertigkeiten in der Bevölkerung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen auszugleichen.

Herangezogene und weiterführende Literatur:

Behrend, H. et al. (2020); Fischer, P. (2018); IBSR (1999a); Koch, B./Winkels, S. (1998); Nadler, G. (1994); Pfalzgraf, U. (1989); Schmiedel, R./Behrend, H. (2019)

2.2Rechtliche Einordnung


In den letzten 25 Jahren sind First Response-Systeme in vielen Regionen der Bundesrepublik ein fester Bestandteil der Rettungskette geworden. Sie leisten erweiterte Erste Hilfe und überbrücken damit die Zeit bis der Rettungsdienst eintrifft. Allerdings ist die »organisierte Erste Hilfe auf örtlicher Ebene« weder eine Pflichtaufgabe der Feuerwehren nach den Brand[36]schutz- bzw. Feuerwehrgesetzen, noch zählen die »örtlichen Einrichtungen organisierter Erster Hilfe« zu den Einrichtungen des Rettungsdienstes nach den Rettungsdienstgesetzen.

Rechtliche Einordnung bei genereller Betrachtung

Bei genereller Betrachtung dieser Problematik gelangt man zu folgendem Ergebnis: Die »organisierte Erste Hilfe auf örtlicher Ebene« kann eine freiwillig wahrgenommene Aufgabe der Kommune sein, die von der Ortsfeuerwehr ausgeführt wird und in Abstimmung mit dem Träger des Rettungsdienstes erfolgt.

Kommunen haben nach dem Verfassungsrecht und auch dem Kommunalrecht das »Recht zur Selbstverwaltung« und können aufgrund dessen neben den Pflichtaufgaben auch »freiwillige Aufgaben« übernehmen. Vergleiche dazu Art. 28 Abs. 2 GG; ferner z. B. für Bayern: Art. 83 Abs. 1 Bayer. Verf., Art. 6, 7 BayGO; für Baden-Württemberg: Art. 71 I und II Verf. BW, § 2 GemO BW; für Hessen: Art. 137 Abs. 1 Verf. HE, § 2 Abs. 1 HGO; für Mecklenburg-Vorpommern: Art. 72 Abs. 1 Verf. M-V, § 2 Abs. 1, 2 KV M-V; für Niedersachsen: Art. 57 Abs. 3 Nds. Verf., § 2 Abs. 1 NGO; für Sachsen: Art. 84 Abs. 1 Sächs. Verf., § 2 Abs. 1 SächsGemO. In Anlehnung an Art. 57 Abs. 1 S. 1 BayGO lässt sich hierzu formulieren:

Beachte:

Die Kommunen haben nach den Gemeindeordnungen die Aufgabe in den Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit und entsprechend den örtlichen Verhältnissen die öffentliche Einrichtungen zu schaffen, die zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung erforderlich sind. [37]Dazu gehört unter anderem der Schutz des Lebens und der Gesundheit des Einzelnen.

Die »organisierte Erste Hilfe auf örtlicher Ebene« kann aber auch eine freiwillige Leistung einer Hilfsorganisation sein, die aufgrund einer Vereinbarung mit dem Träger des Rettungsdienstes erfolgt.

Rechtliche Einordnung aus Sicht der Exekutive

Um einen Überblick über die in den Bundesländern existierenden landesrechtlichen Vorschriften für First Response-Systeme zu erhalten sowie die rechtliche Einordnung der First Response-Systeme in den einzelnen Bundesländern in Erfahrung zu bringen, wurden im März 2020 die zuständigen Ministerien angeschrieben. Die für den Rettungsdienst zuständigen Länderministerien wurden um Beantwortung der folgenden Fragen gebeten:

1)

Gibt es in Ihrem Bundesland landesrechtliche Vorschriften zum First Response-Dienst (z. B. Rettungsdienstgesetz, Feuerwehrgesetz, Rechtsverordnungen)?

2)

Wie ist der First Response-Dienst aus Ihrer Sicht (verwaltungs-)rechtlich einzuordnen?

3)

Gerne können Sie noch ein kurzes Statement zur Bedeutung von First Responder-Einheiten bei zeitkritischen Notfällen anfügen.

Die Antworten aus den Länderministerien sind nachfolgend abgedruckt; Text im Kursivdruck weist auf eine sinngemäße Zusammenfassung hin.

[38]Sofern einzelne Ministerien wegen Arbeitsüberlastung aufgrund der Coronapandemie nicht in der Lage waren auf alle Fragen einzugehen, sondern lediglich auf Änderungen bei den landesrechtlichen Vorschriften hingewiesen haben, wurde zur Frage 2 die Antwort vom November 2002, die bereits in der ersten Auflage abgedruckt ist, übernommen. Diese Antworten sind mit * gekennzeichnet.

Sofern einzelne Ministerien wegen Arbeitsüberlastung aufgrund der Coronapandemie nicht in der Lage waren die gestellten Fragen zu beantworten, wurden zu den Fragen 1 und 2 die Antworten auf die Anfrage vom November 2002, die bereits in der ersten Auflage abgedruckt sind, übernommen. Diese Antworten sind mit ** gekennzeichnet.

Tabelle 2: [zurück]

Baden-Württemberg

Zu 1):

Gesetzliche Regelungen enthält das Rettungsdienstgesetz Baden-Württemberg (RDG) vom 08.02.2010. In § 10b RDG ist geregelt, dass ehrenamtlich tätige Helfer vor Ort als »Organisierte Erste Hilfe« ergänzend zur Notfallrettung mitwirken können. Näheres zur Organisation, Ausstattung...

Erscheint lt. Verlag 19.4.2023
Zusatzinfo 18 Abb., 3 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Technik
Schlagworte Erste Hilfe • Ersthelfer • First Response • Notfallmedizin • Rettungswesen
ISBN-10 3-17-037768-X / 317037768X
ISBN-13 978-3-17-037768-4 / 9783170377684
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 10,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von Beuth Verlag GmbH

eBook Download (2023)
BEUTH VERLAG GMBH
86,00