Kommunikative Anforderungen im Sportunterricht (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
301 Seiten
Tectum-Wissenschaftsverlag
978-3-8288-6852-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kommunikative Anforderungen im Sportunterricht -  Marcus Wegener
Systemvoraussetzungen
37,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Sportlehrkräfte sollen ihre Schüler*innen erziehen und ihnen etwas beibringen. Dazu bedarf es der Kommunikation. Doch die widrigen Kommunikationsbedingungen in der Sporthalle führen immer wieder zu überraschenden Unterrichtsverläufen. Das Geschehen in der Sporthalle ist nicht vollständig planbar, denn es folgt offenbar eigenen Gesetzen; die Kommunikation hat eine Eigendynamik, die sich nicht kontrollieren lässt. Deshalb stellt sich die Frage, wie gelingende Kommunikation im Sportunterricht trotzdem möglich sein kann. Die vorliegende Arbeit nimmt sich dieser Frage an. Ziel ist die Bestimmung kommunikativer Anforderungen im Sportunterricht und möglicher Bewältigungsstrategien. Dabei stellt die Eigendynamik der Kommunikation die zentrale Prämisse in der soziologischen Analyse dar. Zudem wird die entworfene Theorie anhand von empirischen Fallstudien weiterentwickelt. So liegt nun ein völlig neuartiger Ansatz vor, mit dem sich die Unberechenbarkeit der Kommunikation im Sportunterricht angemessen reflektieren lässt. Die entwickelte Theorie leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Professionalisierung von Sportlehrkräften.

Inhaltsverzeichnis 6
1 Einleitung 10
2 Forschungsstand 14
2.1 Arbeitswissenschaftliche Perspektiven 14
2.2 Sportdidaktische Perspektiven 15
2.3 Linguistische Perspektiven 20
2.4 Systemtheoretische Perspektiven 24
2.5 Forschungsdesiderate und Theorieentscheidungen 25
2.6 Zwischenfazit 28
3 Kommunikation 30
3.1 Schwierigkeiten bei der Explikation des Kommunikationsbegriffs 30
3.2 Kommunikation als Synthese von drei Selektionen 32
3.3 Das Verhältnis von kommunikativen und psychischen Prozessen 35
3.4 Exkurs: Emergenz 41
3.5 Die emergente Struktur des Sozialen: Kollektives Wissen 44
3.6 Generalisierte Erwartungen in der Interaktion 49
3.7 Zwischenfazit 54
4 Kommunikation im Sportunterricht 56
4.1 Gesellschaft, Organisation und Interaktion 56
4.2 Ebene der Gesellschaft: Das Erziehungssystem 58
4.2.1 Funktionale Differenzierung der Gesellschaft 58
4.2.2 Das Erziehungssystem als Teil der Gesellschaft 59
4.2.3 Die gesellschaftliche Umwelt des Erziehungssystems 66
4.2.4 Zusammenfassung: Erziehungssystem 70
4.3 Ebene der Organisation: Sport als Schulfach 70
4.3.1 Schule als Organisation 70
4.3.2 Didaktische Prämissen im Sportunterricht 73
4.3.3 Personalprämissen im Sportunterricht 82
4.3.4 Zusammenfassung: Organisation 87
4.4 Ebene der Interaktion: Die kommunikativen Anforderungen im Sportunterricht 88
4.5 Zwischenfazit 96
5 Die erste kommunikative Anforderung im Sportunterricht: Informationsverbreitung 100
5.1 Die Unwahrscheinlichkeit der Informationsverbreitung 100
5.2 Strategien der Informationsverbreitung 101
5.2.1 Flüchtige Verbreitungsmedien 101
5.2.2 Beständige Verbreitungsmedien 103
5.2.3 Nichttriviale Verbreitungsmedien 104
5.3 Unwägbarkeiten der Informationsverbreitung 106
5.3.1 Psychische Aufmerksamkeit 106
5.3.2 Emergente Anwesenheits-Erwartungen 107
5.4 Zwischenfazit 108
6 Die zweite kommunikative Anforderung im Sportunterricht: Verständigung 110
6.1 Die Unwahrscheinlichkeit der Verständigung 110
6.2 Strategien der Verständigung 113
6.2.1 Beobachtung des Symbolgebrauchs 113
6.2.2 Thematisierung des Symbolgebrauchs 115
6.2.3 Anpassung des Symbolgebrauchs 116
6.3 Unwägbarkeiten der Verständigung 117
6.3.1 Informationell geschlossene Systeme 117
6.3.2 Indirekte Kommunikation 118
6.3.3 Emergente Symbol-Erwartungen 122
6.4 Zwischenfazit 123
7 Die dritte kommunikative Anforderung im Sportunterricht: Kommunikativer Erfolg 126
7.1 Die Unwahrscheinlichkeit des kommunikativen Erfolgs 126
7.2 Strategien für den kommunikativen Erfolg 130
7.2.1 Die Kontextsteuerung 130
7.2.2 Explizit-intensiver pädagogischer Kontext und Motivation 132
7.2.3 Hybrid-uneindeutiger pädagogischer Kontext 142
7.3 Unwägbarkeiten des pädagogischen Erfolgs 146
7.3.1 Vertrauen 146
7.3.2 Anschlussfähigkeit 149
7.3.3 Emergente Rollen-Erwartungen 151
7.4 Zwischenfazit 154
8 Zur Anlage der empirischen Untersuchung 156
8.1 Methodologische Vorbemerkungen 156
8.2 Konkretisierung der Forschungsfrage 158
8.3 Forschungsmethode 159
8.4 Methode der Fall-Auswahl 162
8.5 Methoden der Datenerhebung und der Datenaufbereitung 167
8.6 Methode der Ergebnisdarstellung 171
8.7 Zwischenfazit 173
9 Fallanalysen zur ersten kommunikativen Anforderung im Sportunterricht: Informationsverbreitung 174
9.1 „Keine zweite Reihe“ – Über die Logik bei der Beobachtung von psychischer Aufmerksamkeit im Sportunterricht 174
9.1.1 Fall-Konstruktion 174
9.1.2 Fall-Rekonstruktion 175
9.1.3 Fall-Reflexion 181
9.2 „Wir dachten, wir hätten es gesehen“ – Anwesenheit bei Interaktionen im Sportunterricht 185
9.2.1 Fall-Konstruktion 185
9.2.2 Fall-Rekonstruktion 188
9.2.3 Fall-Reflexion 193
10 Fallanalysen zur zweiten kommunikativen Anforderung im Sportunterricht: Verständigung 198
10.1 „Warum haben wir diese Übung gemacht?“ – Verständigung über die Bedeutung von Bewegung im Sportunterricht 198
10.1.1 Fall-Konstruktion 198
10.1.2 Fall-Rekonstruktion 202
10.1.3 Fall-Reflexion 209
10.2 „Man kann das ja nicht herausfinden“ – Verständigung bei potenziell unaufrichtiger Kommunikation im Sportunterricht 214
10.2.1 Fall-Konstruktionen 214
10.2.2 Fall-Rekonstruktionen 218
10.2.3 Fall-Reflexion 224
10.3 „Das passiert einfach so unbewusst“ – Emergente Symbol-Erwartungen im Sportunterricht 229
10.3.1 Fall-Konstruktion 229
10.3.2 Fall-Rekonstruktion 234
10.3.3 Fall-Reflexion 241
11 Fallanalysen zur dritten kommunikativen Anforderung im Sportunterricht: Kommunikativer Erfolg 246
11.1 „Gestern haben wir eigentlich gar nichts gelernt“ – Strukturale Vermittlung im Sportunterricht 246
11.1.1 Fall-Konstruktion 246
11.1.2 Fall-Rekonstruktion 250
11.1.3 Fall-Reflexion 254
11.2 „Freitag hätte ich nachmittags Zeit“ – Autorität der Sportlehrkraft durch Selbsttrivialisierung 258
11.2.1 Fall-Konstruktion 258
11.2.2 Fall-Rekonstruktion 259
11.2.3 Fall-Reflexion 266
12 Fazit 272
12.1 Zusammenfassung des Vorgehens 272
12.2 Theorie und Erkenntnisgewinn 273
12.3 Ausblick 276
12.4 Schluss 278
Literaturverzeichnis 280

Erscheint lt. Verlag 17.12.2018
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Anforderungen • Kommunikation • Sportunterricht
ISBN-10 3-8288-6852-5 / 3828868525
ISBN-13 978-3-8288-6852-6 / 9783828868526
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 4,6 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99