Handbuch Oberstufenunterricht an Waldorfschulen -

Handbuch Oberstufenunterricht an Waldorfschulen (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
516 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-4918-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
36,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Handbuch Oberstufenunterricht an Waldorfschulen erschließt erstmals systematisch die im Format des Epochenunterrichts erteilten Fächer Ästhetik, Biologie, Chemie, Deutsch, Geographie, Geschichte, Mathematik und Physik für Wissenschaftler*innen, Studierende und praktizierende Lehrer*innen bildungstheoretisch, didaktisch und methodisch. Dabei werden die domänenspezifischen Zielsetzungen in Bezug zum Waldorflehrplan, zum jeweiligen fachdidaktischen Diskurs sowie zu aktuellen und grundsätzlichen Bildungsfragen gesetzt. Es ergänzt das 2016 herausgegebene Handbuch Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft.

Stephan Sigler, geb. 1965; war von 1995 bis 2004 Oberstufenlehrer an der Freien Waldorfschule Frankfurt. Seit 2004 ist er Mitglied des Leitungsteams und Dozent am Lehrerseminar für Waldorfpädagogik in Kassel. Seit 2006 ist er wissenschaftlicher Beirat der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen. Publikationen zur Mathematikdidaktik und Waldorfpädagogik. Wilfried Sommer, Dr., geb. 1967; berufliche Tätigkeiten an der Schnittstelle von Schule und Hochschule: als leitender Dozent am Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel und als Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt phänomenologische Unterrichtsmethoden an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter. M. Michael Zech, Prof. Dr., geb. 1957; Studium: Deutsch Geschichte und Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien (1. und 2. Staatsexamen) in München, seit 2006 Mitglied des Leitungsteams und Dozent am Lehrerseminar für Waldorfpädagogik in Kassel; seit 2008 Lehrbeauftragter an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Bonn-Alfter; seit 2009 Mitglied der Internationalen Konferenz - Haager Kreis. 2013 Ernennung zum Juniorprofessor für das Fachgebiet 'Fachdidaktik Geschichte'. Zahlreiche Publikationen zur Geschichts- und Literaturdidaktik und Waldorfpädagogik.

Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort 10
A. Bildung und Waldorfpädagogik 12
I. Bildungstheorie und Waldorfpädagogik / M. Michael Zech 13
1 Bildung – ein diffuser Begriff 13
2 Kompetenzen und Bildungsstandards 18
3 Bildung als Sinn- und Identitätsstiftung 33
4 Individuation und Beziehung 36
5 Goethes Phänomenologie und das Bildungsverständnis der Waldorfpädagogik 40
6 Normbildung statt Normvermittlung – Urteilen als Individuationsvorgang 45
7 Bildung und biographische Entwicklung – sich aufrichten in der Ich-Welt-Beziehung 48
8 Bildung und das verleiblichte Selbst 52
II. Oberstufenunterricht an Waldorfschulen / M. Michael Zech 57
1 Epochenunterricht 57
2 Lehrer*innen 59
3 Lehrplan 61
4 Urteilsbildung 62
Literatur 69
B. Fachdidaktische Beiträge 74
I. Biologie / Dirk Rohde 75
1 Strukturelle Merkmale des Biologieunterrichts 75
2 Inhalte des Biologieunterrichts 81
3 Waldorfpädagogische Spezifika des Biologieunterrichts 97
4 Ein Unterrichtsvorschlag aus waldorfpädagogischer Sicht 116
5 Abschluss 120
Literatur 121
II. Chemie / Ulrich Wunderlin 123
1 Abstract 123
2 Einleitung und Problemstellung 124
3 Chemie als Wissenschaft 125
4 Allgemeine Gesichtspunkte der Chemiedidaktik 127
5 Das PIN-Konzept und seine Hintergründe 132
6 Das Curriculum der Waldorfschulen im Verhältnis zum PIN-Konzept 135
7 Die Unterrichtsgestaltung an Waldorfschulen unter dem Aspekt des PIN-Konzepts 152
8 Spezielle Methodik des Hauptunterrichts an Waldorfschulen – die Rhythmisierung des Unterrichts 160
9 Selbsttätigkeit und eigenverantwortliches Lernen der Schülerinnen und Schüler – weniger lehrerzentrierte Unterrichtsformen 166
10 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 171
Literatur 173
III. Deutsch / Rita Schumacher 176
1 Besonderheiten des Literaturunterrichts an der Waldorfschule 176
2 Ein Unterrichtsbeispiel 205
3 Das dem Literaturunterricht an der Waldorfschule zugrunde liegende Literaturverständnis 221
Literatur 232
IV. Geographie / Klaus Weißinger 235
1 Einleitung: Die Erde – ein Ganzes, ein Organismus? 235
2 Die Waldorf-„Lehrpläne“ und die Geographie 247
3 Entwicklung der Geographiedidaktik 249
4 Geographie in der Unter- und Mittelstufe (Klasse 4–8) 252
5 Geographie in der Oberstufe (Klasse 9–13) 255
6 Ausblick/Desiderate 280
7 Fazit 285
Literatur 286
V. Geschichte / M. Michael Zech 290
1 Anthropologische und kulturwissenschaftliche Vorüberlegungen 291
2 Geschichtsunterricht in hybriden Lebenswelten 298
3 Kulturgeschichte an der Waldorfschule 301
4 Das Problem mit Steiners kulturgeschichtlichen Ideen 304
5 Unterricht ausgehend von der Wirklichkeit und das Problem historischer Wirklichkeit 312
6 Geschichtsbewusstsein und historische Kompetenz 317
7 Der Lehrplan der Waldorfschulen – Selbstanspruch und Zielsetzung 319
8 Der Geschichtsunterricht – Formate und methodische Aspekte 325
9 Geschichte erzählen – Narrativität und der Geschichtsunterricht an den Waldorfschulen 327
10 Geschichte in welt- und universalhistorischer Dimension 332
11 Identität, Werte und Normen 337
12 Der Geschichtsunterricht an Waldorfschulen als Forschungsgegenstand und Forschungsfeld 341
Literatur 343
VI. Kunst (Kunstbetrachtung, Bildende Kunst mit Schwerpunkt Malerei/Zeichnung) / Johannes Renzenbrink 348
1 Einleitung: Grundlegende Position 348
2 Strukturelle Merkmale 349
3 Inhalte 351
4 Spezifika des Kunstunterrichts an Waldorfschulen 353
5 Kernkompetenzen der Kunst aus pädagogischer Perspektive. Eine exemplarische Zusammenfassung 372
6 Schlussbetrachtung 375
Literatur 377
VII. Mathematik / Stephan Sigler 378
1 Einleitung 378
2 Die epistemologische Stellung der Mathematik bei Steiner 379
3 Bildungstheoretische Dimensionierung 382
4 Ein Unterrichtsbeispiel zur neunten Klasse 384
5 Lebendige Begriffe 414
6 Der „lebenskundliche“ Aspekt des Mathematikunterrichts 418
7 Projektive Geometrie 425
8 Trennung von Geometrie und Algebra 427
9 Der Unterricht in den Fachstunden 429
10 Der Lehrplan 431
11 Abschluss und Ausblick 438
Literatur 439
VIII. Physik / Wilfried Sommer 447
1 Einleitung: Rahmenbedingungen und grundlegende Positionen 447
2 Phänomenologie als Rahmen für die didaktische Elementarisierung und Rekonstruktion 455
3 Ein phänomenologischer Zugang zur Elektrizitätslehre 459
4 Ein Blick mittels didaktischer Okulare auf den Epochenunterricht 484
5 Das Spannungsfeld zwischen leiblichem Lernen und abstrakten Konzeptualisierungen im Physikunterricht 494
6 Zusammenfassung und Schluss 505
7 Glossar 511
Literatur 512
Zu den Autor_innen 516

Erscheint lt. Verlag 8.10.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7799-4918-0 / 3779949180
ISBN-13 978-3-7799-4918-3 / 9783779949183
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99