Inklusives Leben und Lernen in der Schule -

Inklusives Leben und Lernen in der Schule (eBook)

Berichte aus dem Forschungsverbund zu Inklusion an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
398 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5700-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
18,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Inklusive Bildung muss – wie jede Bildung – auch als inklusive Selbst-Bildung gedacht und gestaltet werden können.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes wollen helfen, die Handlungssicherheit von Lehrenden in inklusiven Settings zu stärken.
Als ein Schlüssel hierfür wird ihre diagnostische Kompetenz gesehen, die Selbstbildungs-Kompetenz der Lernenden zu suchen und zu erkennen. Anders ausgedrückt: Die Lehrenden sollen sich noch besser als Lernbegleiter/in begreifen können. Ihr Vertrauen in die Fähigkeit der Lernenden ermöglicht eigene Sicherheit und Entlastung.
Eine Besonderheit des Verbundprojekts „Inklusives Leben und Lernen in der Schule“ liegt im gemeinsamen Aufbruch unterschiedlichster disziplinärer Einheiten, die an der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt (KU) in den Bereichen Lehrerbildung, Pädagogik und Psychologie verortet sind. Sie machen sich selbst auf den Weg zu einem Verständnis inklusiver Bildung, für deren Praxis verbesserte Möglichkeiten geschaffen werden sollen.
Die KU stellt sich der Anforderung, wissenschaftliche Forschung für die Verbesserung einer Praxis inklusiver Bildung fruchtbar zu machen – ein Experiment im Kontext der gesellschaftlichen Verantwortung der Universität.

Ulrich Bartosch, Waltraud Schreiber, Joachim Thomas (Hrsg.): Inklusives Leben undLernen in der Schule 1
Titelei 4
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 6
Ulrich Bartosch, Waltraud Schreiber und Joachim Thomas: „Inklusives Leben und Lernen in der Schule.“ Ein Verbundprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Einführung 8
Der Eichstätter Forschungsverbund Inklusion 8
Was will dieses Buch leisten? 9
Was könnte „Inklusive Bildung“ sein? 15
Wissenschaft oder Bildungspolitik? 17
Gemeinsam ankommen in einer inklusiven Gesellschaft: Der Masterplan für die Integration von Flüchtlingen, Migrantinnen und Migranten liegt vor 18
Erklärung zum Primat der Inklusion 18
Voraussetzungen inklusiver Bildung 20
Heiner Böttger und Julia Dose: Inklusive Wege zur Sprache. Lesen als erster Schritt zu Sprachkompetenzen 22
Abstract in einfacher Sprache 22
Beitrag 22
1 Lesen als Kulturgut 23
2 Prozesse während des Lesens 25
3 Inklusive Handlungsfelder 31
4 Inklusive Schritte zur Leseunterstützung 37
Heiko Geschwendt: Embodiment als Gelingensfaktor für Lehr-/Lernprozesse in inklusiven Settings 41
1 Begriffsklärungen und Vorgehen 41
2 Theoretische Grundlagen und Verortung im Inklusionsdiskurs 43
3 Forschungsstand 50
4 Forschungsfragen 51
5 Untersuchungsdesign und Methoden 52
6 Exemplarische Ergebnisse 53
7 Ausblick: Bedeutung der Ergebnisse für die pädagogische Praxis 55
Janusz Surzykiewicz und Simon W. Kolbe: Auf der Suche nach Inklusionsressourcen: Die Beziehung zwischen Spiritualität und Lebensqualität von Personen mit Trisomie 21 59
Abstract in einfacher Sprache 59
Beitrag 59
1 Definition und Konzeptualisierung von Spiritualität 60
2 Spiritualität und ihre Rolle für Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen am Beispiel Trisomie 21 64
3 Studie: Spiritualität und Lebensqualität von Menschen mit Down-Syndrom 75
Wissen in inklusiven Lehr-/Lernsettings 104
Benjamin Bräuer, unter Mitarbeit von Waltraud Schreiber: Diversität als Motor von Lernprozessen. Über die „Irritation“ durch „fremde“ Umgangsweisen mit Geschichte und deren Nutzen für die Entwicklung der Kompetenzen historischen Denkens 106
Abstract in einfacher Sprache 106
1 Theorie der historischen Orientierungsgelegenheiten 112
2 Diversität in der historischen Orientiertheit 113
3 Die mentalen Operationen, die Re-Organisationen (historischer) Orientiertheit ermöglichen 115
4 Irritationspotenziale beim gemeinsamen Lernen am gemeinsamen Gegenstand 119
5 Unterrichtsmethodische Überlegungen 123
6 Schluss 129
Kai Horsthemke: Zugang, Parentalismus und Gerechtigkeit. Epistemologische Überlegungen zur Inklusion 134
1 Einleitung: Gerechtigkeit, Integration und Inklusion 134
2 Epistemischer Zugang 138
3 Epistemischer Parentalismus 145
4 Epistemische Gerechtigkeit 147
5 Weitere Fragen und abschließende Gedanken: Kontextsensitiver Realismus 151
Michael Werner, unter Mitarbeit von Waltraud Schreiber: Wissens-Werte Geschichten. Zum Wert heterogener Wissensausprägungen für inklusives historisches Lernen 154
Abstract in einfacher Sprache 154
1 Inklusiver Geschichtsunterricht und historisches Wissen 154
2 Historisches Wissen 160
3 Dimensional differenzierender Wissenserwerb in inklusivem Geschichtsunterricht 170
Gemeinsam gestalten durch Befähigung 182
Daniel Mark Eberhard, Gabriele Hirte und Kathrin Schlemmer: Inklusiver Musikunterricht in der Grundschule. Qualitätskriterien aus der Sicht von Lehrenden 184
Abstract in einfacher Sprache 184
1 Musikalische Entwicklung von Kindern im Grundschulalter: Ergebnisse und Theorien mit Bezug zum Thema Inklusion 185
2 Besondere Diversitätsaspekte 189
3 Besondere Merkmale und Potenziale inklusiven Musikunterrichts 190
4 Fachspezifische Orientierung am Index für Inklusion 193
5 Didaktisch-methodische Prinzipien inklusiven Musikunterrichts 195
6 Aktueller Forschungsstand 197
7 Forschungsprojekt „Qualitätskriterien inklusiven Musikunterrichts in der Grundschule“ 203
8 Ausblick/Praxistransfer 204
Waltraud Schreiber und Robert Trautmannsberger: Empowerment und Partizipation als Ziele inklusiven Fachunterrichts. Digitale Module zur Unterstützung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern 208
Abstract in einfacher Sprache 208
1 Ausgangslage 210
2 Konzeption des „eTeilprojekt digital-multimediale Module für inklusive Bildung“ 212
3 Das Beispiel Geschichte 222
Andreas Schöps, Sonja Haußner, Kerstin Sauer und Ingrid Hemmer: Inklusive Bildungsorte für nachhaltige Entwicklung: Voraussetzungen, Potenziale und Konzepte einer erfolgreichen Implementierung eines erfolgversprechenden Ansatzes an außerschulischen Lernorten 246
Abstract in einfacher Sprache 246
1 Einleitung 246
2 Diskursive Verortung: Inklusive Bildung für nachhaltige Entwicklung und die UN-Behindertenrechtskonvention 248
3 Theoretischer Hintergrund, Forschungsfragen und Methodologie 250
4 Akteure und Netzwerke einer inklusiven außerschulischen Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bayern 253
5 Potenziale einer inklusiven Bildung für nachhaltige Entwicklung an außerschulischen Lernorten 256
6 Konzepte einer gelingenden Implementierung einer inklusiven Bildung für nachhaltige Entwicklung an außerschulischen Lernorten 269
7 Fazit 271
Selbstbestimmung als Ziel 276
Christiane Bartosch, Ulrich Bartosch und Joachim Thomas: Vertrauen und Selbstvertrauen. Partizipatorische Pädagogik als Bedingung von Inklusion 278
Abstract in einfacher Sprache 278
1 Prolog: Versuche einer Begriffsbestimmung 279
2 Überblick zur Argumentation 281
3 Partizipation als Voraussetzung von Inklusion? 283
4 Sind inklusive Schulen partizipatorisch? 287
5 Befragung der Kinder als Experten für Partizipation 292
6 Partizipatorische Defizite und ihre Konsequenzen 298
7 Kompetenzsteigerung in partizipativen inklusiven Settings 303
8 Weitere Forschungsfragen 306
Krassimir Stojanov: Inklusion, Integration und Gerechtigkeit. Über die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in der Migrationspolitik und der migrationsbezogenen Bildungs- und Sozialarbeit 313
Abstract in einfacher Sprache 313
1 „Integration“ als Signatur für defizitäre Kollektivzuschreibungen 314
2 „Integration“ im Lichte von Anerkennungsgerechtigkeit 316
3 „Inklusion“ statt „Integration“ 319
4 Fazit und Ausblick 320
Regina Weißmann, Joachim Thomas und Ulrich Bartosch: Entgrenzung der Möglichkeiten in der Berufswahl – Selbstbestimmung und Selbstverantwortung fördern. Teilprojekt Inklusion in der Berufswahlentscheidung 322
Abstract in einfacher Sprache 322
1 Inklusion als Teilhabe an der Gesellschaft – die Rolle des Berufs 322
2 Berufswahlmodell des Teilprojekts ‚Inklusion in der Berufswahlentscheidung’ 324
3 Herausforderung Berufswahlentscheidung im Jugendalter 327
4 Die Rolle von Selbstbestimmung und Selbstverantwortung 328
5 Herausforderungen der Inklusion in der Berufswahlentscheidung mit dem Ziel der Selbstbestimmung und Selbstverantwortung 330
6 Implikationen 335
7 Fazit 342
Inklusion studieren 348
Regina Weißmann, Ulrich Bartosch und Joachim Thomas: Inklusion auf Master-Niveau. Die Konzeption eines kompetenzorientiert ausgerichteten Studiengangs ‚Inklusives Leben und Lernen‘ 350
Abstract in einfacher Sprache 350
1 Musterbeispiel mit „Mehrwert“ 351
2 Zielsetzung des Studiengangs 352
3 Qualifikationsrahmen und Qualifikationsprofil 353
4 Konzeptioneller Prozess und Vorarbeiten 358
5 Erstellung des QP ‚Inklusives Leben und Lernen‘ 364
6 Konzeption des Studiengangs 369
Anhang: Differenzierung zu anderen Studiengängen 385
Abkürzungsverzeichnis 390
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 392
Rückumschlag 398

Erscheint lt. Verlag 5.11.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-5700-6 / 3781557006
ISBN-13 978-3-7815-5700-0 / 9783781557000
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99