Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Marketing-Forschung (eBook)

Grundlagen der Datenerhebung und Datenauswertung
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
183 Seiten
Vahlen (Verlag)
978-3-8006-5647-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen


Von der Fragestellung bis zur empirisch fundierten Antwort

 

Um eine empirische Studie durchführen zu können, bedarf es fundierten Wissens zu den einzelnen Phasen der Marketing-Forschung vom Studiendesign bis hin zur Dokumentation der Ergebnisse. Dieses Buch zeigt anhand eines durchgängigen Fallbeispiels, wie sich eine empirische Studie eigenständig planen und umsetzen lässt.

 

Aus dem Inhalt        

  • Einführung in den Prozess der Marketing-Forschung
  • Vorgehen bei der Datenerhebung (u.a. Formen der Datenerhebung und Stichprobenauswahl)
  • Wissenschaftliche Anforderungen wie Hypothesenformulierung und Gütekriterien von Messinstrumenten
  • Ziele, Voraussetzungen, Durchführung, Güteprüfung und Interpretation grundlegender multivariater Analyseverfahren: Varianzanalyse, Faktorenanalyse, Regressionsanalyse und Clusteranalyse

 

Zielgruppe

Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien sowie Praktiker, die einen Einblick in Datenerhebung und Datenauswertung erhalten wollen.

 

Autoren

Prof. Dr. Stefan Hoffmann ist Professor für Marketing an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Dr. Anja Franck ist geschäftsführende Gesellschafterin der Lotsenboot Gesellschaft für Marktforschung mbH.

Dr. Uta Schwarz ist Leiterin für Qualitätsmanagement und Kommunikation der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden.

Prof. Dr. Katja Soyez lehrt an der Berufsakademie Sachsen und leitet den Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement in Riesa.

Dr. Stefan Wünschmann lehrte Marketing und Marktforschung und leitet aktuell die Customer Intelligence der Volkswagen AG.

Cover???????????????????????? 1
Zum Inhalt/Zu den Autoren???????????????????????????????????????????????????????????????? 2
Titel???????????????????????? 3
Vorwort???????????????????????????? 4
Inhaltsverzeichnis?????????????????????????????????????????????????? 6
1. Ablauf einer Studie?????????????????????????????????????????????????????????? 9
1.1 Ziele der Marketing-Forschung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 9
1.2 Formulierung der Fragestellung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 11
1.2.1 Studienart?????????????????????????????????????????????? 11
1.2.2 Aufstellen von Hypothesen und Forschungsfragen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 12
1.3 Konzeption der Erhebung???????????????????????????????????????????????????????????????????? 13
1.3.1 Erhebungs-Paradigma???????????????????????????????????????????????????????????????? 14
1.3.2 Sekundär- vs. Primärforschung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 16
1.3.3 Formen der Informationsgewinnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 17
1.3.3.1 Befragung???????????????????????????????????????????????? 17
1.3.3.2 Beobachtung???????????????????????????????????????????????????? 22
1.3.3.3 Experiment?????????????????????????????????????????????????? 25
1.3.4 Auswahl der Probanden???????????????????????????????????????????????????????????????????? 31
1.4 Datenerhebung???????????????????????????????????????????????? 36
1.4.1 Eigene Durchführung vs. externer Auftragnehmer?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 37
1.4.2 Frequenz der Durchführung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 38
1.4.3 Formen der Datenerhebung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 39
1.5 Statistische Analyse?????????????????????????????????????????????????????????????? 42
1.5.1 Skalenniveau?????????????????????????????????????????????????? 42
1.5.2 Deskriptive Statistik???????????????????????????????????????????????????????????????????? 44
1.5.3 Inferenzstatistik und Überprüfen von Hypothesen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 47
1.5.4 Wahl des Analyseverfahrens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 54
1.5.5 Parametrische Verfahren und die Prüfung der Normalverteilung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 57
1.5.6 Wahl der Analysesoftware?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 60
1.6 Dokumentation???????????????????????????????????????????????? 60
1.6.1 Dokumentation für die Praxis?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 61
1.6.2 Dokumentation für die Wissenschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 61
1.7 Literaturempfehlungen???????????????????????????????????????????????????????????????? 62
1.8 Lernhilfen?????????????????????????????????????????? 62
1.8.1 Kontrollfragen?????????????????????????????????????????????????????? 62
1.8.2 Vernetzungsaufgaben???????????????????????????????????????????????????????????????? 63
2. Varianzanalyse???????????????????????????????????????????????? 64
2.1 Ziel?????????????????????????????? 64
2.2 Voraussetzungen???????????????????????????????????????????????????? 69
2.3 Durchführung?????????????????????????????????????????????? 71
2.3.1 Streuungszerlegung?????????????????????????????????????????????????????????????? 73
2.3.2 Berechnung der Varianz bei der einfaktoriellen Varianzanalyse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 75
2.3.3 Mehrfaktorielle Varianzanalyse und Interaktionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 77
2.4 Güteprüfung???????????????????????????????????????????? 80
2.4.1 Statistische Signifikanz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 80
2.4.2 Effektgröße???????????????????????????????????????????????? 83
2.5 Interpretation?????????????????????????????????????????????????? 84
2.6 Dokumentation für Praktiker???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 86
2.7 Ausblick auf verwandte Verfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 88
2.8 Literaturempfehlungen???????????????????????????????????????????????????????????????? 90
2.9 Lernhilfen?????????????????????????????????????????? 90
2.9.1 Kontrollfragen?????????????????????????????????????????????????????? 90
2.9.2 Vernetzungsaufgaben???????????????????????????????????????????????????????????????? 91
3. Faktorenanalyse?????????????????????????????????????????????????? 92
3.1 Ziel?????????????????????????????? 92
3.2 Voraussetzungen???????????????????????????????????????????????????? 95
3.3 Durchführung?????????????????????????????????????????????? 99
3.3.1 Grundprinzip?????????????????????????????????????????????????? 99
3.3.2 Kommunalität und Faktorextraktionsverfahren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 100
3.3.3 Eigenwert und Anzahl der zu extrahierenden Faktoren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 101
3.3.4 Rotation?????????????????????????????????????????? 104
3.3.5 Faktorwerte???????????????????????????????????????????????? 107
3.4 Güteprüfung???????????????????????????????????????????? 107
3.4.1 Globale Güte?????????????????????????????????????????????????? 107
3.4.2 Regionale Güte?????????????????????????????????????????????????????? 108
3.4.3 Lokale Güte???????????????????????????????????????????????? 109
3.4.4 Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????????? 110
3.5 Interpretation?????????????????????????????????????????????????? 111
3.6 Dokumentation für Praktiker???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 113
3.7 Ausblick auf verwandte Verfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 114
3.8 Literaturempfehlungen???????????????????????????????????????????????????????????????? 115
3.9 Lernhilfen?????????????????????????????????????????? 115
3.9.1 Kontrollfragen?????????????????????????????????????????????????????? 115
3.9.2 Vernetzungsaufgaben???????????????????????????????????????????????????????????????? 116
4. Regressionsanalyse???????????????????????????????????????????????????????? 117
4.1 Ziel?????????????????????????????? 117
4.2 Voraussetzungen???????????????????????????????????????????????????? 121
4.2.1 Linearität des Zusammenhangs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 121
4.2.2 Kein Overfitting und Underfitting???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 123
4.2.3 Keine Multikollinearität?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 123
4.2.4 Normalverteilung der Residuen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 125
4.2.5 Keine Autokorrelation der Residuen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 127
4.2.6 Keine Heteroskedastizität???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 127
4.2.7 Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????????? 128
4.3 Durchführung?????????????????????????????????????????????? 130
4.3.1 Methode der kleinsten Quadrate?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 130
4.3.2 Einfache lineare Regression???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 131
4.3.3 Multiple lineare Regression???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 132
4.3.4 Dummy-Variablen???????????????????????????????????????????????????????? 134
4.4 Güteprüfung???????????????????????????????????????????? 135
4.4.1 Inhaltliche Prüfung???????????????????????????????????????????????????????????????? 136
4.4.2 Bestimmtheitsmaß?????????????????????????????????????????????????????????? 136
4.4.3 F-Test als globales Gütekriterium???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 138
4.4.4 t-Test als lokales Gütekriterium?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 138
4.4.5 Stichprobengröße und Gültigkeitsbereich???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 139
4.5 Interpretation?????????????????????????????????????????????????? 140
4.6 Dokumentation für Praktiker???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 142
4.7 Ausblick auf verwandte Verfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 144
4.8 Literaturempfehlungen???????????????????????????????????????????????????????????????? 147
4.9 Lernhilfen?????????????????????????????????????????? 147
4.9.1 Kontrollfragen?????????????????????????????????????????????????????? 147
4.9.2 Vernetzungsaufgaben???????????????????????????????????????????????????????????????? 148
5. Clusteranalyse???????????????????????????????????????????????? 149
5.1 Ziel?????????????????????????????? 149
5.2 Voraussetzungen???????????????????????????????????????????????????? 151
5.3 Durchführung?????????????????????????????????????????????? 152
5.3.1 Ausgangs-/Rohdatenmatrix?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 152
5.3.2. Ähnlichkeits- bzw. Distanzmaße???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 153
5.3.3 Fusionierungsalgorithmus: Zusammenfassen der Objekte zu Gruppen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 158
5.3.4 Bestimmen der Clusteranzahl???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 163
5.4 Güteprüfung???????????????????????????????????????????? 165
5.5 Interpretation?????????????????????????????????????????????????? 166
5.6 Dokumentation für Praktiker???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 168
5.7 Ausblick auf verwandte Verfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 171
5.8 Literaturempfehlungen???????????????????????????????????????????????????????????????? 172
5.9 Lernhilfen?????????????????????????????????????????? 173
5.9.1 Kontrollfragen?????????????????????????????????????????????????????? 173
5.9.2 Vernetzungsaufgaben???????????????????????????????????????????????????????????????? 173
Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 175
Stichwortverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 184
Impressum???????????????????????????????? 189

Erscheint lt. Verlag 5.10.2018
Reihe/Serie Vahlen kompakt
Vahlen kompakt
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Wirtschaft
Schlagworte Analyseverfahren • Datenerhebung • Marktforschung • multivariante Verfahren • Stichprobenauswahl
ISBN-10 3-8006-5647-7 / 3800656477
ISBN-13 978-3-8006-5647-9 / 9783800656479
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich