Behindertenpädagogik als Synthetische Humanwissenschaft -

Behindertenpädagogik als Synthetische Humanwissenschaft (eBook)

Eine Einführung in das Werk Wolfgang Jantzens

Vera Moser (Hrsg.) (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
148 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5692-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
12,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Werk Wolfgang Jantzens ist nach wie vor eines der wichtigsten der Sonder- und Inklusionspädagogik, weil es Behinderung als einen ‚sozialen Tatbestand‘ und nicht als individuelles Schicksal oder individuellen Defekt begreift und dabei das Konstrukt ‚Behinderung‘ als Brennglas für gesellschaftliche Verhältnisse versteht.
Der Fokus dieses interdisziplinären Ansatzes, den Jantzen als ‚Synthetische Humanwissenschaft‘ versteht, liegt in den Exklusionsprozessen auf individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene.

Für dieses komplexe und bedeutsame Theoriegebäude liegt hiermit erstmals eine Einführung vor.

Vera Moser (Hrsg.): Behindertenpädagogik als Synthetische Humanwissenschaft 1
Titelei und Mitarbeiter*innen 4
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 6
Sachbegriffe 7
Personenverzeichnis 7
Vera Moser: Einleitung 8
Jakob Kunert: 1 Auf dem Weg der Befreiung: Prolog zu Wolfgang Jantzen 14
Vera Moser, Theresa Ahrens, Ann-Kathrin Buss, Monika Harms, Celina Kräftner, Jakob Kunert, Tina Mathwig, Max Schilling, Anita Schubert, Gabriele Seiß, Antje Weidemann: 2 Soziologische und sozialgeschichtliche Grundlagen der „Allgemeinen Behindertenpädagogik“ 20
2.1 Die sozialgeschichtliche Perspektive auf Behinderung 20
2.2 Einführung in den Marxismus 24
2.3 Gesellschaftliche Verhältnisse und Behinderung 33
2.4 Die „Sozialgeschichte des Behindertenbetreuungswesens“ 38
2.5 Kritische Würdigung 42
Teresa Gulde, Victoria Fürstenberg, Daniel Haas, Anna Nguyen, Lea Röring, Lea Schwietzer, Carina Sembach, Maria Walter: 3 Soziale, psychische und biotische Aspekte der menschlichen Entwicklung im System „Subjekt-Tätigkeit-Objekt“ 46
3.1 Einleitung 46
3.2 Philosophische Grundlagen 47
3.3 Das Verhältnis der biotischen, psychischen und sozialen Ebenen 54
3.4 Definition und Entwicklung des Behinderungsbegriffs der WHO 57
3.5 Kritische Würdigung 60
Amin El Domiaty, David Brozio, Nina Fleischer, Johanna Klee, Susanne Köhne, Cajla Rumanli, Regina Sage, Sonja Wedemeyer, Kyra Willner: 4 Der Isolationsbegriff 64
4.1 Einleitung 64
4.2 Isolation aufgrund nicht gelingender Entwicklung zur Gattung 65
4.3 Isolation und Behinderung 69
4.4 Ernest A. Haggard: Isolation und Persönlichkeit 71
4.5 Deprivationsforschung und Zeitgeschichtlicher Diskurszur Isolation 74
4.6 Kritische Würdigung 75
Mirjam Engel, Juliane Michl, Anne Bartholomae, Okke Bröckel, Ufuoma Essi, Liane Hofmann, Kevin Krahl, Luise Scholz, Anna Stephens: 5 Deinstitutionalisierung und Psychiatriekritik 78
5.1 Psychiatriekritik als Ausgangspunkt von Deinstitutionalisierung 79
5.2 Zum Verständnis von Institutionen bei Wolfgang Jantzen 83
5.3 Deinstitutionalisierung 84
5.4 Rehistorisierende bzw. verstehende Diagnostik 86
5.5 Exkurs: Schule als Institution 91
5.6 Kritische Würdigung 93
Stefanie Frenz, Kirsten Garbade, Saskia Glück, Marzia Husseini, Sophie Köhnke, Dominik Neupert, Charlien Schirmer, Franziska Schmid: 6 Behinderung im Kontext von Macht, Herrschaft und Gewalt 98
6.1 Einleitung 99
6.2 Macht 101
6.3 Das Verständnis von Herrschaft nach Jantzen 108
6.4 Das Verständnis von Gewalt nach Jantzen 109
6.5 Zum Zusammenhang von Gewalt und Behinderung 111
6.6 Kritische Würdigung 113
Lena Bauer, Karoline Fröhlich, Gina Ebert, Ye Lim Tak, Kristin Vogt, Kathrin Walter: 7 Die ethische Dimension 118
7.1 Einleitung 118
7.2 Der Holocaust 119
7.3 Das dialektische Verhältnis von Kognition und Emotion 123
7.4 ‚Sinn‘ als Grundlage ethischen Handelns 124
7.5 Die Singer-Debatte als ethische Herausforderung 127
7.6 Aktuelle Fragestellungen 130
7.7 Kritische Würdigung 133
Vera Moser: Schlusswort 136
9 Glossar 138
9.1 Sachbegriffe 138
9.2 Personenverzeichnis 143
Rückumschlag 148

Erscheint lt. Verlag 14.9.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-5692-1 / 3781556921
ISBN-13 978-3-7815-5692-8 / 9783781556928
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99