Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Konzepte interkultureller Pädagogik -  Arnd-Michael Nohl

Konzepte interkultureller Pädagogik (eBook)

Eine systematische Einführung
eBook Download: PDF
2014 | 3. Auflage
258 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5379-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
14,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Professionelle Pädagogen und Pädagoginnen sollten die Handlungsprobleme ihrer Berufspraxis aus unterschiedlichen Perspektiven heraus betrachten können.
Daher führt dieses – in seiner dritten Auflage aktualisierte – Buch systematisch in verschiedene Konzepte interkultureller Pädagogik ein.
Anhand praktischer wie empirischer Beispiele diskutiert der Band Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Konzepte und zeigt die ihnen zugrunde liegenden Gesellschaftsmodelle auf. Im Zentrum stehen vier Konzepte:
Die „Assimilationspädagogik“ diagnostiziert bei Kindern aus eingewanderten Familien bzw. ethnischen Minderheiten Defizite und möchte diese kompensieren; in der „klassischen interkulturellen Pädagogik“ wird die Kultur der Migrant(inn)en und Minderheitenangehörigen in ihrer Differenz zur Kultur der einheimischen Mehrheit betrachtet und das Zusammenleben der Ethnien gefördert; die „Antidiskriminierungspädagogik“ zeigt, dass Kinder durch Bildungseinrichtungen als Angehörige ethnischer Minderheiten diskriminiert werden können. Die kritische Diskussion dieser Konzepte mündet in den Entwurf einer „Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten“, die neben der ethnisch-kulturellen auch andere Unterscheidungsdimensionen in den Milieus der Gesellschaft aufgreift und sie für pädagogische Prozesse nutzbar macht.
Auch Fragen der Diskriminierung, der pädagogischen Organisationen und der Professionalisierung interkultureller Pädagogik werden behandelt.

Arnd-Michael NohlKonzepte interkulturellerPädagogik 1
Impressum 4
Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort zur zweiten Auflage 8
Vorwort zur dritten Auflage 9
1 Einleitung 10
Theoriepluralität und Professionalisierung der Pädagogik 10
Überblick über vier Konzepte interkultureller Pädagogik 11
Gesellschaftsmodelle interkultureller Pädagogik 13
Gesellschaftstheorie in der Erziehungswissenschaft 13
Zum Aufbau des Buches 14
Dank 16
2 Assimilationspädagogik 18
2.1 Assimilationspädagogik in Nationalstaaten 19
2.2 Assimilation in Deutschland: Ausländerpädagogik 22
2.3 Das Gesellschaftsmodell der Assimilationspädagogik: Soziale Stabilität durch gemeinsame Werte und Normen 35
2.4 Zur Aktualität der Assimilationspädagogik 42
3 Klassische interkulturelle Pädagogik 48
3.1 Interkulturelle Pädagogik in verschiedenen Ländern 49
3.2 Die Entdeckung kultureller Unterschiede in der bundesdeutschen Pädagogik 51
3.3 Theoretisch fundierte Ansätze interkultureller Pädagogik 62
3.4 Das Modell der multiethnischen Einwanderungsgesellschaft 73
4 Antidiskriminierungspädagogik 90
4.1 Diskriminierung und die Konstruktion ethnischer Unterschiede 90
4.2 Ethnische Diskriminierung am Beispiel der Schulen einer deutschen Stadt 99
4.3 Das Gesellschaftsmodell: Einwanderung in der funktional differenzierten Gesellschaft 111
4.4 Aufklärung der Bildungsorganisationen und Pädagogik als Einwanderungshilfe 116
5 Weiterführungen der interkulturellen Pädagogik 126
5.1 Reflexive interkulturelle Pädagogik 126
5.2 Migrationspädagogik 129
5.3 Intersektionalität und Diversity-Pädagogik 132
6 Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten 138
6.1 Kultur und kollektive Zugehörigkeiten 139
6.2 Interkulturelle Sozialisation, Lernen und Bildung 167
6.3 Milieu und Organisation 184
6.4 Diskriminierung, Macht und Partizipation 201
6.5 Kollektive Zugehörigkeiten und pädagogische Professionalität 228
7 Literatur 246
Rückumschlag 258

Erscheint lt. Verlag 1.9.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-5379-5 / 3781553795
ISBN-13 978-3-7815-5379-8 / 9783781553798
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99