Musiktherapie in pädagogischen Settings -

Musiktherapie in pädagogischen Settings (eBook)

Impulse aus Praxis, Theorie und Forschung
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
222 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-8722-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Musiktherapie in pädagogische Settings zu integrieren ist kein neues, aber aufgrund der gesundheits-, gesellschafts- und bildungspolitischen Entwicklungen ein hochaktuelles Thema. Zeit also, den gegenwärtigen Stand von Praxis, Theorie und Forschung näher zu beleuchten. Das vorliegende Buch bietet einen interdisziplinären und internationalen Einblick in Themenfelder rund um Musiktherapie in Schule, Musikschule und Kindergarten. Im ersten Teil werden die Möglichkeiten, Chancen, Herausforderungen und Grenzen der Musiktherapie in (musik-)pädagogischen Settings diskutiert. Dabei werden aktuelle Gesundheitssurveys und Bildungsstudien ebenso einbezogen wie Gesetzestexte. Der zweite Teil des Buches vermittelt Praxisbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum sowie aus Norwegen und Großbritannien. Verschiedene musiktherapeutische Ansätze werden vorgestellt und anhand von Fallvignetten veranschaulicht. Eine Übersicht zum Stand der Forschung leitet den dritten Teil ein, in dem aktuelle musiktherapeutische Forschungsprojekte und Programme vorgestellt werden.

Buchtitel 1
Impressum 4
Inhalt 5
Vorwort 7
Einleitung (Anne-Katrin Jordan, Sandra Lutz Hochreutener, Eric Pfeifer & Thomas Stegemann)
Musiktherapie im schulischen Kontext. Fakten – Herausforderungen – Chancen (Sandra Lutz Hochreutener) 15
1. Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen allgemein 15
2. Musiktherapie in pädagogisch orientierten Institutionen 18
3. Integration und Inklusion: Rechtlicher Exkurs 19
4. Herausforderungen und Chancen 22
4.1 Herausforderungen 22
4.2 Musiktherapie in der Schule: Chancen 26
5. Schlussbetrachtungen 26
Literatur 27
Möglichkeiten und Grenzen der Musiktherapie in (musik-)pädagogischen Institutionen (Andreas Heye ) 31
1. Ausgangspunkt 31
2. Drei Leitgedanken zur Forderung, Etablierung und Ausweitung musiktherapeutischer Angebote in Bildungsinstitutionen 32
3. Zusammenfassung 42
Literatur 43
Internetadressen 46
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Warum Musiktherapie an Schulen wichtig ist! (Thomas Stegemann) 47
1. Belastungen von Kindern und Jugendlichen/Epidemiologie 47
2. Zur Situation an der Schule 50
3. Was Kindern und Jugendlichen hilft 52
4. Musiktherapie im Kindes- und Jugendalter 54
Literatur 57
„Da kann man alles tun, als wäre das ein Spielplatz“. Musiktherapie in der Musikschule am Beispiel der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg (Karin Holzwarth) 59
1. Spielraum schaffen, Spielraum erhalten – wo die Musik zuhause ist 60
2. Fachbereich Musiktherapie an der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg 63
2.1 Musiktherapie als Angebot (Fach) der Musikschule 64
2.2 Musiktherapie als Kooperationsangebot der Musikschule 65
2.3 Musiktherapeutische Vorgehensweisen 66
2.3.1 Musiktherapie als tiefenpsychologisch orientiertes Psychotherapieverfahren 66
2.3.2 Musiktherapeutische Entwicklungsförderung 67
2.3.3 Therapiebegleitende Beratungsgespräche 68
3. Fallvignetten 68
3.1 Cedric 68
3.1.1 Behandlungsverlauf 69
3.1.2 Reflexion 71
3.2 Ana la Habibi – Ein Lied als Brücke 72
3.2.1 Verlauf 72
3.2.2 Ziele 72
3.2.3 Die Gruppe der Ältesten 73
3.2.4 Wirksamkeit der Musiktherapie 74
4. Schlussgedanken 75
Literatur 75
TrommelPower – ein musiktherapeutisches Gewaltpräventionsprojekt. Ein Projektmodell des Freien Musikzentrums e.V. München für die Arbeit an Schulen und in der Förderung mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (Henrike Roisch und Andreas Wölfl) 79
1. TrommelPower – ein musiktherapeutisches Gewaltpräventionsprojekt 79
1.1 Entstehung und Entwicklung 79
1.2 Fragestellungen während des Symposiums 80
2. Das Projektmodell 80
2.1 Projektaufbau 82
2.2 Projektmethode 86
2.3 Forschungsergebnisse 87
3. Herausforderungen 88
4. Antworten zu den eingangs gestellten Fragen 90
5. Ausblick 94
Literatur 95
Music therapy in schools in Norway – searching for “golden moments” (Ingeborg Nebelung) 97
Abstract 97
1. Introduction and background 97
2. Method 98
3. Results 99
4. Discussion 102
5. Conclusion 104
References 105
Musiktherapie an österreichischen Schulen, Sonderschulen und Musikschulen. Ergebnisse einer Befragung (Claudia Vogel) 107
Einführung 107
1. Musiktherapie in Schulen 107
2. Ergebnisse 110
3. Weiterführender Einblick und Ausblick 114
Literatur 115
Musiktherapie in Schulen in Großbritannien – Fokus auf Inklusion (Philippa Derrington) 117
1. Die Entwicklung der Musiktherapie in den Schulen 117
1.1 Die Entwicklung der Musiktherapie in der Sekundarschulbildung 118
2. Ein „safe place“ in der Schule 119
3. Überblick über eine Musiktherapieforschungsstudie 121
4. Joes Geschichte: ein Beispiel aus der Praxis 122
5. Schlussfolgerung 125
Literatur 126
Musiktherapie und Schule: Empirie als Baustein eines gemeinsamen Fundaments? (Eric Pfeifer) 127
1. Einführung 127
2. Zur Situation der Künste – und der Musik im Speziellen –in der Schule 129
3. Zur Situation von Therapie an Schulen 130
4. Verfügbare empirische Bausteine 132
4.1 Ein internationaler Blick 132
4.2 Musiktherapie und die Vielfalt an Schultypen 132
4.3 Meta-Analysen, systematische Reviews und relevante Studien 133
4.4 Der Blick über den Tellerrand – Musikpädagogische Studien 136
5. Was wäre wünschenswert? Resümierende Gedanken 138
Literatur 139
Einzelmusiktherapie in Schulen – eine Videovergleichsstudie mit Fokus auf der Beziehungsqualität (Anne-Katrin Jordan) 147
1. Einführung 147
2. Aktuelle Forschungsansätze im Feld Musiktherapie in Schulen 147
3. Forschungsfragen 150
4. Methode 150
4.1 Auswahl der Fälle und Videoszenen 150
4.2 Instrument zur Einschätzung der Beziehungsqualität (EBQ) 151
5. Ergebnisse 152
5.1 Fallbeschreibungen 152
5.2 Deskriptive Ergebnisse 153
5.3 Analyse 154
5.3.1 Vergleich der Sequenz „Begrüßungslied und Übergang“ 154
5.3.2 Vergleich der Sequenz „Exploration“ 156
5.3.3 Zusammenfassung 158
5.4 Beantwortung der Forschungsfragen 159
6. Diskussion der Ergebnisse der Videostudie 160
7. Allgemeine Methodendiskussion und Forschungsperspektiven 162
Literatur 163
Musiktherapie und Resilienz. Eine empirische Studie bei Erstjahr-Kindergartenkindern mit Migrationshintergrund (Yvonne Mäder) 167
Zusammenfassung 167
1. Einleitung 167
2. Resilienz 169
3. Musiktherapie mit Kindern mit Migrationshintergrund 170
3.1 Musiktherapie im interkulturellen Kontext 171
3.2 Therapeutische Funktionen der Musik 172
4. Musiktherapie-Pilotprojekt zur Resilienzentwicklung von Kindergartenkindern 176
4.1 Beschreibung des Projekts 177
4.2 Messinstrument: Fremdbeobachtung Perik 177
5. Ergebnisse und Diskussion 178
6. Weiterführende Gedanken 181
Literatur 182
Musiktherapeutische Prävention für 11-jährige Mädchen am Beispiel des Selbstwerts. Eine Fallstudie über das Projekt echt stark (Anna Lisa Prechtl) 185
1. Präventionsangebote im schulischen Rahmen 185
2. Entwicklungspsychologische Grundlagen zum Selbstwert unter Berücksichtigung neuropsychotherapeutischer Erkenntnisse 186
3. Entwicklungsaufgaben im Jugendalter nach Göppel 187
4. Geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Jugendlichen 188
5. Konzept des Projekts echt stark 189
6. Die Rolle der Musiktherapeutin 192
7. Durchführung des Projekts 192
7.1 Projektorte und Instrumentenausstattung 193
7.2 Rekrutierung der Teilnehmerinnen 193
7.3 Konzept und Verlauf des Projekts echt stark 194
8. Forschungsmethodik 196
8.1 ALS Aussagen-Liste zum Selbstwertgefühl für Kinder und Jugendliche 197
9. Ergebnisse 198
9.1 Ergebnisse der Gruppe am Gymnasium 198
9.2 Ergebnisse der Gruppe im Jugendclub 199
10. Interpretation der Ergebnisse 200
11. Ausblick 202
Literatur 202
Gesund leben, gesund lehren. Ein integratives musiktherapeutisches Programm für Lehrerinnen und Lehrer (Wolfgang Zaindl) 205
1. Problemstellung 205
2. Aufbau und Inhalt des Programms 205
3. Einsatz musiktherapeutischer Vorgehensweisen 206
4. Aktuelles Wohlbefinden 208
5. Evaluation des Programms 208
Literatur 209
Resümierende Gedanken – oder was verspricht der musiktherapeutische Blick von nah zu fern im Kontext pädagogischer Settings? (Eric Pfeifer, Anne-Katrin Jordan, Thomas Stegemann & Sandra Lutz Hochreutener)
Autorinnen und Autoren 219

Erscheint lt. Verlag 1.8.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-8309-8722-6 / 3830987226
ISBN-13 978-3-8309-8722-2 / 9783830987222
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 10,2 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99