Mann Frau Mensch (eBook)
160 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-407-77493-4 (ISBN)
Jörg Bernardy, geboren 1982, hat in Philosophie promoviert und beschäftigt sich mit dem kreativen Potenzial von philosophischen Ideen zwischen Theorie und Praxis. Er ist seit mehreren Jahren für DIE ZEIT und die 'Maus zum Hören' tätig, ist Juror der LUCHS-Jury und lebt als freier Autor in Hamburg.
Wenn man länger in den Spiegel schaut, wird man sich fremd
Wenn man in den Spiegel schaut, sieht man direkt in sein Gesicht. In meinem Fall ist es ein männliches Gesicht, meistens mit ein paar Bartstoppeln. Der Dreitagebart ist in unserer Kultur ein typisches Zeichen für Männlichkeit. Ich schaue weiter und sehe grün-braune Augen mit dunklen Augenbrauen. In der Mitte eine eher große als kleine Nase und einen Mund mit geschwungenen, vollen Lippen. Bei genauerem Hinsehen erkenne ich um die Augen herum ein paar Lachfalten. Und dann passiert, was mich immer wieder aufs Neue erstaunt, wenn man jedes Detail seines Gesichts im Spiegel betrachtet. Die einzelnen Gesichtspartien verflüssigen sich.
Plötzlich sehe ich nicht mehr das mir vertraute Gesicht. Es ist auch kein eindeutig männliches Gesicht mehr, sondern die Gesichtszüge könnten ebenso die einer Frau sein. Die Lippen wirken irgendwie weiblich und die Augen sind nicht mehr dem einen oder anderen Geschlecht zuzuordnen. Und am Ende erkenne ich gar keine klaren Umrisse mehr. Ich habe mein Gesicht so lange angeschaut, bis ich mich selbst nicht mehr wiedererkenne. Ein Blick in den Spiegel reicht also, um zu erleben, dass die eigene Identität nicht so selbstverständlich ist, wie man meint.
Natürlich weiß ich, wer ich bin – oder?
Wonach hält man Ausschau, wenn man im Restaurant oder im Club die Toilette sucht? Nach Schildern mit einer Damen- oder einer Herrenfigur oder etwas Ähnlichem. Richtig? Und wenn nur ein »WC« ausgeschildert ist, wird man sich vor der Tür automatisch noch einmal vergewissern, ob es wirklich keine Männlichkeits- oder Weiblichkeitssymbole gibt, bevor man hineingeht. Im ICE ist es wiederum normal, dass es nur eine Toilette gibt, und nicht eine für Männlein und eine für Weiblein. Im Zug achtet man in der Regel nur darauf, ob es sich um eine normale Toilette oder um ein Behinderten-WC handelt. Normal? Manche Dinge sind eben so selbstverständlich, dass wir sie gar nicht mehr hinterfragen. Das trifft auf unser Ich und auf unser Geschlecht zu.
Jeder Mensch hat ein ungefähres Gefühl davon, wie und wer er ist. Aber wie fühlt es sich eigentlich genau an, dieses »Ich« zu sein? Gar nicht so leicht zu beschreiben. Das Gefühl mag vielleicht da sein, aber treffende Worte, um es zu auszudrücken, fehlen uns meist. So wie wir unser Ich für normal halten, so meinen wir vielleicht auch, unser Geschlecht sei selbstverständlich. Welches Geschlecht man hat, steht in der eigenen Geburtsurkunde und im Personalausweis. Es wird anhand körperlicher Merkmale festgelegt. Aber wenn man darüber nachdenkt, ist nicht so eindeutig, was das für das eigene Empfinden bedeutet. Können wir genauer erklären, was wir meinen, wenn wir sagen, dass wir männlich oder weiblich sind? Gibt es so etwas wie ein bestimmtes Geschlechtsgefühl? Oder andersherum gefragt: Ist es für mein Ich-Gefühl überhaupt wichtig, ob ich mich männlich oder weiblich fühle? Denn eines steht fest: Unser Geschlecht ist nicht einfach nur natürlich, auch wenn die meisten Menschen mit einem klar definierbaren Geschlecht geboren werden. Das Geschlecht ist keine rein biologische Angelegenheit. Denn nur weil man als Mann geboren ist, heißt das ja noch nicht, dass man männlich ist. Oder?
Die Beschreibung des eigenen Geschlechts ist auch deshalb so schwierig, weil jeder Mensch nicht nur ein Geschlecht hat. Genau genommen hat nämlich jeder zwei Geschlechter, ein biologisches und ein soziales. In der englischen Sprache gibt es dafür sogar zwei verschiedene Begriffe: Sex bezeichnet das biologische Geschlecht, das durch die Geschlechtsorgane sichtbar wird. Gender meint dagegen das soziale Geschlecht, also die kulturellen und psychologischen Merkmale. Für das soziale Geschlecht zählen Wahrnehmung, Gefühle und Verhalten des Menschen. Wie wirkt zum Beispiel ein Junge, der nach dem Rollerfahren den Helm abnimmt und mitten auf der Straße intensiv seine Haare bürstet und mit Haarspray zurechtstylt? Er könnte auch noch viele andere Dinge tun: Blumen für sich kaufen, mit Schürze kochen (sogar ziemlich gut!), Schmuck tragen, vielleicht sogar Ringe am kleinen Finger. Außerdem könnte er auf seine Figur achten, sehr auf Hygiene bedacht sein und gern Liebesfilme schauen. Würde man sagen, das sei eine weibliche Art, sich zu verhalten? Wäre sein soziales Geschlecht also weiblich oder interpretieren wir sein Verhalten lediglich so, weil wir diese Eigenschaften vor allem bei Frauen erwarten?
Das soziale Geschlecht zu definieren ist gar nicht so einfach, weil es keine Tatsache, sondern vielmehr ein Prozess ist. Das soziale Geschlecht ist die Summe aller Eigenschaften, die uns erlauben, einen Menschen einem Geschlecht zuzuordnen. Es umfasst also all die Dinge, die eine Person sagt oder tut, um sich selbst als Mann oder Frau auszuweisen. Wie man sich kleidet, spricht, bewegt und vor anderen verhält, aber auch wie man sich selbst beschreibt. Diese Eigenschaften und Verhaltensweisen erfindet nicht jeder neu, sondern sie werden davon beeinflusst, welche Erwartungen man gesellschaftlich mit einem Geschlecht verbindet: Man nimmt eine soziale Rolle ein.
Jeder lässt sich bewusst oder unbewusst von gesellschaftlichen Vorstellungen leiten, wenn man sich und anderen Eigenschaften zuschreibt. Man stelle sich ein komplett unaufgeräumtes Zimmer mit leeren Chipstüten und vergammelten Joghurtbechern vor. Gehört das Zimmer einem Jungen, sagen wir wahrscheinlich: Typisch Jungs, absolutes Chaos! Ist es ein Mädchenzimmer, fragen wir uns vielleicht: Was ist denn da los? – Mit diesen Reaktionen hat man bereits beiden Geschlechtern bestimmte Eigenschaften unterstellt. Woher aber kommt die Annahme, dass Mädchen ordentlicher sind als Jungen? Ist ein Geschlecht wirklich ordentlicher als ein anderes? Oder gehen wir dabei von gesellschaftlichen Vorstellungen aus, die auf eine konkrete Person gar nicht zutreffen müssen?
Während das biologische Geschlecht mehr oder weniger vorgegeben ist, entwickelt sich das soziale Geschlecht unter dem Einfluss von Gesellschaft, persönlichem Umfeld und Erziehung. Sein soziales Geschlecht erlernt man im Laufe seines Lebens und es kann sich auch ein ganzes Leben lang verändern. Dabei steht es jedoch in enger Verbindung mit dem eigenen Körper. Biologisches und soziales Geschlecht sind zwei Seiten derselben Medaille.
Jeder Mensch hat ein Geschlechtsgefühl
Wie lange dauert es eigentlich, bis ein Kind weiß, dass es ein Junge oder ein Mädchen ist? Bevor man sich einem Geschlecht zuordnen kann, muss man sich selbst wahrnehmen und über sich nachdenken können. Dazu muss sich zunächst überhaupt erst mal ein Ich-Bewusstsein entwickeln. Bis zum 14. Monat erkennen sich Kinder nämlich noch nicht im Spiegel. Erst in der Zeit zwischen dem 15. und 24. Monat verstehen Kleinkinder, dass ihr Spiegelbild sie selbst zeigt. Beim ersten Mal kann das ziemlich unheimlich oder auch besonders witzig sein, denn viele Kinder beginnen Grimassen zu schneiden, wenn sie sich das erste Mal im Spiegel sehen. In der Psychologie spricht man hierbei auch vom Spiegelstadium, in das ein Kind nun eintritt. Es ist die spannende Entwicklungsphase, in der sich das Ich entfaltet.
Interessanterweise findet parallel dazu eine erste entscheidende Entwicklungsstufe der geschlechtlichen Selbstwahrnehmung statt. Denn spätestens bis zum zweiten Lebensjahr bildet sich bei Kindern eine sogenannte Kerngeschlechtsidentität heraus. Psychologen meinen damit die innere Überzeugung, einem bestimmten Geschlecht anzugehören. Das subjektive Erleben, also wie wir selbst unser Geschlecht wahrnehmen, spielt eine entscheidende Rolle dafür, zu welchem Geschlecht wir uns zählen. Normalerweise wird dieses Gefühl gar nicht bewusst wahrgenommen. Erst wenn es vom biologischen Geschlecht abweicht, fällt es besonders auf. In den meisten Fällen stimmen das biologische, soziale und gefühlte Geschlecht zwar mehr oder weniger überein, aber eben nicht immer. Das bestätigen Menschen, deren Körper von ihrem subjektiven Geschlechtsgefühl abweicht. Obwohl sie biologisch gesehen vielleicht eindeutig Frau oder Mann sind, fühlen sie sich einem anderen Geschlecht zugehörig.
Ab einem bestimmten Zeitpunkt beginnen wir also, unser Geschlecht als männlich oder weiblich wahrzunehmen. Auch wenn uns dafür noch die Worte fehlen, entsteht nun das Gefühl, das wir als insgesamt eher männlich oder eher weiblich abspeichern. Das Ich-Bewusstsein und unser Gefühl für das eigene Geschlecht entstehen also beide in der frühen Kindheit. So wie wir ein Identitätsgefühl haben, genauso entwickeln wir ein Gefühl für das eigene Geschlecht.
Wie stark wird mein Geschlecht...
Erscheint lt. Verlag | 20.8.2018 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Kinder- / Jugendbuch |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
ISBN-10 | 3-407-77493-1 / 3407774931 |
ISBN-13 | 978-3-407-77493-4 / 9783407774934 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 5,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich