Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Die Hinterbühne der Care-Arbeit -  Helma Lutz

Die Hinterbühne der Care-Arbeit (eBook)

Transnationale Perspektiven auf Care-Migration im geteilten Europa

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
160 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-5179-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Studie versteht sich als kritische Intervention in einem neoliberalen Politikdiskurs, der die Kommerzialisierung von Care-Arbeit als akzeptable Lösung für Versorgungslücken proklamiert und dabei sowohl deren gesellschaftliche Implikationen als auch biographische Ambivalenzen und Verluste außer Acht lässt. Dieses Buch befasst sich mit der Versorgung von pflegebedürftigen Personen durch osteuropäische Migrantinnen und setzt damit einen wichtigen Fokus in der aktuellen Care-Debatte. Im Vordergrund steht die Analyse des Spannungsverhältnisses der simultanen Lebensführung in zwei sozial-räumlich voneinander getrennten Haushalten: dem Arbeitsort/Privathaushalt der Care-Empfänger*innen und dem Herkunftshaushalt, in dem die Familien der Migrantinnen zurückbleiben. Letzterer wird als ein Kernelement der 'Hinterbühne' betrachtet, als ein Ort, der in der Debatte der Aufnahmegesellschaft meist unterbelichtet bleibt. Auf dieser 'Hinterbühne' zeigen sich die Fallstricke von transnationalen Arbeitsverhältnissen, die Dilemmata migrantischer Mutterschaft, die Verknüpfung von Vaterschaft und Care im Postsozialismus sowie die Verbindung zwischen transnationaler Vermarktlichung und der Emergenz von sozialer Ungleichheit in der Form von Care-Asymmetrien. Dieser Band versteht sich als eine kritische Intervention in einem neoliberalen Politikdiskurs, der die Kommerzialisierung von Care-Arbeit als akzeptable Lösung für Versorgungslücken proklamiert.

Prof. Dr. Helma Lutz lehrt Frauen- und Geschlechterforschung am Institut für Soziologie, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Goethe Universität Frankfurt.

Inhaltsverzeichnis 8
Danksagung 10
Vorderbühne und Hinterbühne – Eine kurze Einführung 13
Forschungsfragen und Forschungsdesign 17
Zum Aufbau des Buches 18
1. On the road. Die Versorgungskette der Care-Arbeiterinnen zwischen Deutschland, Polen und der Ukraine 22
Migrantische Care-Arbeit in der Care-Ökonomie – Ein kurzer Abriss der globalen Situation 24
Migrantische Care-Arbeit als Dimension der neoliberalen Care-Ökonomie: Deutschland 28
Transnationale Verbindungen – Die Care-Regime Polens und der Ukraine 33
Osteuropa – An den Rändern Europas 38
Das Global-Care-Chain-Konzept (GCCC) 41
Das Care-Circulation Konzept (CCC) 43
Transnationale Soziale Ungleichheit (TSI) 45
2. Distanz und Nähe – Dilemmata migrantischer Mutterschaft 48
Mutterschaft aus der Distanz 49
Mutterschaftspraktiken 62
Erzwungene Trennung – Die Kehrseite multi-lokaler Mutterschaft 65
3. Euro-Waisen: Transnationale Mutterschaft unter Beschuss 70
Euro-Waisen und Soziale Waisen 73
Moralische Panik 86
Transnationale Mutterschaft als defizitäre Mutterschaftspraxis 89
Das weltweit zurückgelassene Kind 91
4. Männlichkeit und Care im Postsozialismus – Die Vaterschaft zurückbleibender Partner 94
‚Sozialistisches Matriarchat‘ und ‚effeminierte Männlichkeit‘ im Staatssozialismus 96
Veränderte Geschlechterordnungen im Postsozialismus 98
Involvierte Vaterschaft und fürsorgliche Männlichkeit (Caring Masculinity) 100
Fazit: Fürsorgliche Vaterschaft und das Festhalten am Alleinernährer-Ideal 116
5. Von der sozialistischen Utopie zur globalen Kommerzialisierung von Care: Neue Antworten auf ein altes Thema 118
Sozialistische Utopien 119
Asymmetrische Geschlechtergerechtigkeit im praktizierten Staatssozialismus 122
Vom Sozialistischen Feminismus zur neuen Feministischen Kapitalismuskritik 124
Feministische Kapitalismuskritik 130
Polanyis Rekonstruktion des Kapitalismus 134
Nancy Frasers post-industrielles Gedankenexperiment: Die Organisation des Lebens aus der Care-Perspektive 137
Fazit 139
Bibliographie 142
Filmographie 159
Erklärung zu Wiederverwendung 160

Erscheint lt. Verlag 20.8.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie
ISBN-10 3-7799-5179-7 / 3779951797
ISBN-13 978-3-7799-5179-7 / 9783779951797
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Thorsten Benkel; Andrea D. Bührmann; Daniela Klimke …

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
99,99