Mit Janusz Korczak Inklusion gestalten (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
224 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-71143-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mit Janusz Korczak Inklusion gestalten -  Ferdinand Klein
Systemvoraussetzungen
23,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ferdinand Klein, der Nestor der deutschen Heil- und Sonderpädagogik, zieht in diesem Band die Summe seiner profunden Erfahrungen in der praktischen Arbeit in Verbindung mit seinem tiefen Verständnis der Korczak-Pädagogik. Leserinnen und Leser profitieren von diesem Ansatz, der ein völlig neues Licht auf Inklusion wirft. Hier liegt ein aktuelles und umfassendes Korczak-Grundlagenwerk vor, das es schafft, dessen unverwechselbare, einzigartige Reformpädagogik, die ihren Ursprung in einem tief verwurzelten, religiösen Humanismus hat, in ihren wesentlichen Facetten zu einem Ganzen zusammenzusetzen. Damit ist die Basis für eine gelingende, kindgerechte und menschenwürdige inklusive Pädagogik gelegt.

Dr. Ferdinand Klein lehrte nach seiner Promotion (1978) an den Universitäten Würzburg, Mainz, Halle-Wittenberg und Reutlingen. Er war u. a. fünf Jahre Lehrer der einklassigen Dorfschule in Pommer (Landkreis Forchheim), wirkte zwölf Jahre als Sonderschullehrer bzw. Rektor der Erlanger Lebenshilfe-Schule für Menschen mit geistiger Behinderung und war von 1992-1994 Aufbaudirektor des Instituts für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Nach seiner Emeritierung (1997) war er tätig an der Masaryk-Universität Brno (Lehrstuhl für Spezialpädagogik der Pädagogischen Fakultät), von 2000 bis 2005 als DAAD-Gastprofessor an der Comenius-Universität Bratislava (Lehrstuhl für Heilpädagogik der Pädagogischen Fakultät) und der Konstantin-Universität Nitra (Lehrstuhl für Fremdsprachen der Pädagogischen Fakultät, hier Aufbau des Studiengangs für Grundschullehrer 'Deutsch als Fremdsprache') und von 2005 bis 2012 an der im Jahre 1900 gegründeten weltweit ältesten Hochschule für Heilpädagogik: der Gusztáv-Bárczi-Fakultät für Heil- und Sonderpädagogik der Eötvös-Loránd-Universität Budapest. Seine ehrenamtliche Tätigkeit konzentriert sich auf die karpatendeutsche Minderheit in der Slowakei, ihre 900-jährige Geschichte (Tradition, Kultur und Dialekt-Sprache). Mit Ideen, Initiativen und Unterstützungen wirkt er besonders in seinem Heimatort Schwedler, aus dem er mit zehn Jahren vertrieben wurde. Seine breit gefächerten und auf die Praxis konzentrierten Forschungsschwerpunkte umfassen: Korczak-Pädagogik, Anthroposophische Heilpädagogik, Autismus, basal-dialogische Erziehungsprinzip, Grundfragen der Heil- und Sonderpädagogik, pädagogische Forschungsmethoden, international vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik, Integrations- und Inklusionspädagogik.

Dr. Ferdinand Klein lehrte nach seiner Promotion (1978) an den Universitäten Würzburg, Mainz, Halle-Wittenberg und Reutlingen. Er war u. a. fünf Jahre Lehrer der einklassigen Dorfschule in Pommer (Landkreis Forchheim), wirkte zwölf Jahre als Sonderschullehrer bzw. Rektor der Erlanger Lebenshilfe-Schule für Menschen mit geistiger Behinderung und war von 1992–1994 Aufbaudirektor des Instituts für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Nach seiner Emeritierung (1997) war er tätig an der Masaryk-Universität Brno (Lehrstuhl für Spezialpädagogik der Pädagogischen Fakultät), von 2000 bis 2005 als DAAD-Gastprofessor an der Comenius-Universität Bratislava (Lehrstuhl für Heilpädagogik der Pädagogischen Fakultät) und der Konstantin-Universität Nitra (Lehrstuhl für Fremdsprachen der Pädagogischen Fakultät, hier Aufbau des Studiengangs für Grundschullehrer "Deutsch als Fremdsprache") und von 2005 bis 2012 an der im Jahre 1900 gegründeten weltweit ältesten Hochschule für Heilpädagogik: der Gusztáv-Bárczi-Fakultät für Heil- und Sonderpädagogik der Eötvös-Loránd-Universität Budapest. Seine ehrenamtliche Tätigkeit konzentriert sich auf die karpatendeutsche Minderheit in der Slowakei, ihre 900-jährige Geschichte (Tradition, Kultur und Dialekt-Sprache). Mit Ideen, Initiativen und Unterstützungen wirkt er besonders in seinem Heimatort Schwedler, aus dem er mit zehn Jahren vertrieben wurde. Seine breit gefächerten und auf die Praxis konzentrierten Forschungsschwerpunkte umfassen: Korczak-Pädagogik, Anthroposophische Heilpädagogik, Autismus, basal-dialogische Erziehungsprinzip, Grundfragen der Heil- und Sonderpädagogik, pädagogische Forschungsmethoden, international vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik, Integrations- und Inklusionspädagogik.

Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Vorwort 12
1 Denkanstöße 13
1.1?Denk-Mal – Wo stehe ich? 13
1.2?»… aber all das mit Freude« 16
1.3?Gespräch mit Kindern in einfacher Sprache 18
1.4?Korczaks »Blick ins Freie« 23
1.5?Motiv und Interesse des Autors 25
1.5.1?Korczaks Sache ist unbequem 25
1.5.2?Korczaks Pädagogik – eine perspektivreiche Provokation 28
1.6?Zum weiteren Vorhaben 29
1.6.1?Inklusion kann von unten wachsen 29
1.6.2?Korczakpädagogik antwortet auf die erkenntnistheoretische Krise 30
1.6.3?Einladung zum Erkennen und Handeln 31
1.7?Im Dialog das Bewusstsein bilden 33
2 Zur Aktualität der Pädagogik Korczaks 35
2.1?Sein Leben mit Kindern 35
2.1.1?Lebensweg bis 1939 36
2.1.2?Bis zur letzten Konsequenz 40
2.1.3?Frau Stefa bleibt den Kindern und Korczak treu 43
2.1.4?Interesse am »Kindermenschen« 44
2.1.5?Janusz Korczak – ein Symbol der Menschlichkeit 47
2.2?Wie Tendenzen der Zeit die Inklusion gefährden 48
2.3?Die inklusive Antwort 56
2.3.1?Mensch ist Mensch 56
2.3.2?»Nicht vergessen!« 57
2.3.3?Wachsam sein und handeln 58
2.3.4?Korczaks konstitutionelle Pädagogik – ein hilfreiches Modell 59
2.3.5?Das Zusammenleben auf dem Loidholdhof 61
3 Auf Korczaks Spuren 65
3.1?Das Kind mit dem Herzen wahrnehmen 65
3.2?Mit Kindern unterwegs 67
3.3?Kinder und Mitarbeiter sind mit Korczak unterwegs 68
3.3.1?Itzchak Belfer – der Maler des Holocaust 68
3.3.2?Irena Reppowa – Studentin und Erzieherin 72
4 Korczaks Impuls für Inklusion 74
4.1?Praxis hat noch ein Erbe auszuloten 74
4.1.1?Erfahrungsbezogen reflektieren und das pädagogische Urteil offenhalten 74
4.1.2?Mit Empathie intersubjektiv tätig sein und erkennen 79
4.1.3?Das Recht auf Achtung achten und eigene Fehler erkennen 81
4.1.4?Grundstein einer »konstitutionellen Pädagogik« 82
4.2?Vom Herrschen zum Dienen 83
4.3?Zusammenfassende Reflexionen und Impulse 84
4.3.1?Reflexionen 84
4.3.2?Impulse 86
4.3.3?Erziehung ist eine Haltung 88
5 Korczaks konkrete Grundlagen für Inklusion 91
5.1?Der Friedenspädagoge soll diskutiert werden 91
5.2?Das Kind als gleichwertiges Rechtssubjekt achten 93
5.2.1?Korczaks Erziehungssystem 93
5.2.2?Mit dem Kind auf Augenhöhe sprechen und ihm das Einüben demokratischer Regeln ermöglichen 93
5.2.3?Das Kind nicht »von oben« manipulieren 95
5.2.4?Das Kind als Persönlichkeit wahrnehmen 96
5.2.5?Das Recht des Kindes auf sein Geheimnis 98
5.2.6?Das Recht des Kindes auf Fehler 98
5.3?»Grundgesetz für das Kind« 99
5.4?Zur UN-Kinderrechtskonvention 101
5.5?Die demokratische Botschaft 104
5.6?Organisation der Selbstverwaltung 105
5.6.1?Für Kinder und Erwachsene ein verbindlicher sozialer Vertrag 106
5.6.2?Orientierung an Gerechtigkeit 107
5.6.3?Ein sozialer Vertrag als Grundlage 108
5.6.4?Ein Gerichtsprojekt mit kognitiv beeinträchtigten Kindern 108
5.6.5?Hilfen für Kinder mit kommunikativen und autistischen Beeinträchtigungen 109
5.7?Geschichten zur Selbsterprobung 110
5.7.1?Kinder können Rollen durchspielen 110
5.7.2?Das Kind kann sich mit Aufgaben identifizieren 111
5.7.3?Geschichten als Erziehungsmittel 112
5.8?Der Weg zur Kinderrepublik 113
5.9?Zusammenfassende Aspekte 114
5.9.1?Korczaks Plädoyer für Inklusion 114
5.9.2?Im Fokus steht das Wie der Erziehung: die pädagogische Kompetenz 115
5.9.3?Das Individualitätsprinzip achten 116
6 Korczaks Handlungsethik 118
6.1?Das »Antlitz des Anderen« (Lévinas) 118
6.2?Humanistische Ethik 119
6.2.1?»Ehrfurcht vor dem Leben« und »wir Menschen« 119
6.2.2?Wille zur Welt- und Lebensbejahung 122
6.2.3?Grundprinzip und Grundelemente der Humanistischen Ethik 122
6.3?Sehnsucht des Herzens ist der »Wille zum Sinn« (Frankl) 124
6.4?Mit der »Trotzmacht des Geistes« dem Kind Freude ermöglichen 129
7 Korczakpädagogik am Beispiel der inklusiven Frühpädagogik 132
7.1?Praxisfragen 132
7.1.1?Reflektierte Praxis 132
7.1.2?Die Selbsterziehungsaufgabe 133
7.1.3?Das solidarische Miteinander hat tiefe Wurzeln 134
7.1.4?Hilfe für zunehmend mehr Kinder 134
7.2?Erziehungsdiagnostisches Handeln 137
7.2.1?Das Sein der pädagogischen Fachkraft ist das erste Wirkende 137
7.2.2?Spiegelneurone, eine fundamentale Beziehungsbasis 138
7.2.3?Beobachten, wahrnehmen, deuten und verstehen 139
7.2.4?Zwischenergebnis 140
7.3?Erziehungskunst folgt der Idee des Guten 141
7.4?Die Entwicklung des Kindes von Beginn an achten 142
7.4.1?Polaritäten wahrnehmen 142
7.4.2?Lernwillen wahrnehmen 143
7.4.3?Impulse und Sprache wahrnehmen 148
7.4.4?Kompetenzen wahrnehmen 149
7.4.5?Gefährdete Beziehungsgestaltung 150
7.4.6?Zusammenfassende Grundsätze 151
7.5?Spiel- und Lernkultur in der inklusiven Kita 151
7.5.1?»Geh spielen«, sagt der Großvater 151
7.5.2?Was ist Spiel? 154
7.5.3?Einheit »Spielen und Lernen« 157
7.5.4?Die Welt im Spiel erforschen 159
7.5.5?Frank spielt und lernt 161
7.5.6?Die inklusive Einrichtung – Modell einer sich selbst regulierenden Spiel- und Lerngemeinschaft 165
7.5.7?Das verlorene Vertrauen des Kindes wiedergewinnen 166
7.5.8?In der Begegnung Vertrauen und Empathie schenken 169
7.6?Zusammenfassende Einsichten und Erkenntnisse 171
8 Erfahrungsbezogene inklusive Praxis und Forschung 173
8.1?»Spirituelles Bewusstsein« als Paradigma im Epochenumbruch 173
8.1.1?Eine persönliche Erfahrung 173
8.1.2?»Individualbesorgung« im Kontext naturwissenschaftlichen Erkenntnisbemühens 176
8.1.3?Lebens- und Bildungsfragen reflektieren und verstehen 180
8.1.4?Zum Paradigma 182
8.1.5?Beispiele aus der Geschichte der Heilpädagogik 186
8.2?Praxis hat eigene Würde 192
8.2.1?Das Lebensganze in den Blick nehmen 192
8.2.2?Der Mensch ist die Norm pädagogischen Handelns 193
8.2.3?Die pädagogische Grundsituation 195
8.3?Forschung in der konkreten Praxis 199
8.3.1?Den Menschen als Subjekt wiedereinführen 199
8.3.2?Erfahrungserkenntnis 200
8.3.3?Erfahrungen prüfen 201
8.3.4?Am Modell des »pädagogischen Takts« die Erfahrungen bewusstmachen 202
8.4?Fazit für Praxis und Bildungsforschung 203
8.4.1?Pädagogik der Achtung droht verlorenzugehen 203
8.4.2?Aus der Idee des Guten Praxis und Forschung gestalten 204
8.4.3?Praxis reflektieren und verstehen 205
8.4.4?Thesen zur inklusiven Bildungsforschung 207
8.5?Inklusionspädagogische Perspektiven 209
Literatur 213
Dank 224
Der Autor 225
Body 12

Erscheint lt. Verlag 16.7.2018
Zusatzinfo mit 17 Abb.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Inklusion • Pädagogik • Sonderpädagogik
ISBN-10 3-647-71143-8 / 3647711438
ISBN-13 978-3-647-71143-0 / 9783647711430
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Training mithilfe sprecherzieherischer Methoden aus der …

von Markus Kunze

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
49,99