Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Menschenbilder und Bilderverbot -  Ulf Liedke

Menschenbilder und Bilderverbot (eBook)

Eine Studie zum anthropologischen Diskurs in der Behindertenpädagogik

(Autor)

eBook Download: PDF
2013 | 1. Auflage
303 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5306-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
26,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die vorliegende Studie analysiert in exemplarischer Weise anthropologische Konzepte in neueren und aktuellen Theorieparadigmen der Behindertenpädagogik.
Dabei werden der Zusammenhang zwischen den Theoriegrundlagen des jeweiligen pädagogischen Konzepts, seinen anthropologischen Annahmen sowie den mit ihnen verbundenen ethischen, professionellen und gesellschaftlichen Schlussfolgerungen dargestellt und reflektiert.

Der Aufbau orientiert sich an zentralen Paradigmen der Behindertenpädagogik: der geisteswissenschaftlichen Schweizer heilpädagogischen Schule, der Geisteswissenschaftlich-phänomenologischen Behindertenpädagogik, der Kritisch-rationalen Behindertenpädagogik, der Materialistischen Behindertenpädagogik, der Kritischen Behindertenpädagogik sowie der Ökosystemischen Behindertenpädagogik.

Abschließend werden die analysierten anthropologischen Konzepte systematisiert, inhaltliche Schwerpunkte herausgearbeitet und Interdependenzen zwischen Theorieansatz, Anthropologie sowie ethischen, pädagogischen bzw. sozialen Konsequenzen aufgezeigt.

Cover 1
Titelei 4
Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort 12
Einleitung 14
1 Heilpädagogische Aufbrüche und anthropologische Einsprüche. Eine problemgeschichtliche Erkundung 18
1.1 ‚In jedem Individuum den Menschen verwirklichen‘. Ein kurzer Blick auf die Anfänge der Heilpädagogik 18
1.2 Ausgrenzung der Unvernunft. Zur Institutionalisierung und Psychiatrisierung von Menschen mit Behinderung 23
1.3 Pädagogik des sich entwickelnden Lebens. Zur Etablierung der Heilpädagogik als akademische Wissenschaft 29
1.4 Name ist Schall und Rauch? Zum Diskurs über den Begriff einer Wissenschaft 32
1.5 Ordnung der Dinge. Zur Systematisierung der behindertenpädagogischen Theoriemodelle 36
2 Personalität und Dialogizität. Der anthropologische Diskurs in der geisteswissenschaftlichen Schweizer Heilpädagogischen Schule 44
2.1 Erziehung zur Selbsterziehung. Annäherungen an die Geisteswissenschaftliche Pädagogik 44
2.2 Die Utopie des Dialogischen und die Stufen der Identität. Das Menschenbild der wertgeleiteten Heilpädagogik Urs Haeberlins 48
2.3 Ganzheit im Werden. Der zuwendungsbedürftige Mensch und seine Erziehung in der Heilpädagogik Hermann Siegenthalers 67
3 Der Mensch als Leibsubjekt. Der anthropologische Diskurs in der Geisteswissenschaftlich-phänomenologischen Behindertenpädagogik 86
3.1 Zu den Sachen selbst! Annäherungen an die Phänomenologische Pädagogik 86
3.2 Der befähigte und bedürftige Mensch. Dieter Gröschkes heilpädagogische Fundamentalanthropologie 89
4 Anthropologie als Forschungs- und Entscheidungsgegenstand. Der anthropologische Diskurs in der Kritisch-rationalen Behindertenpädagogik 116
4.1 Von der Pädagogik zur Metatheorie der Erziehung. Annäherungen an die Kritisch-rationale Erziehungswissenschaft 116
4.2 Differenz von Sein und Sollen. Zur Anthropologie in der Kritisch-rationalistischen Behindertenpädagogik Ulrich Bleidicks 119
4.3 Personen und Präferenzen. Christoph Anstötz und das Modell einer konsequent rationalistischen Behindertenpädagogik 143
5 Der Mensch als gesellschaftliches Naturwesen. Zum anthropologischen Diskurs in der Materialistischen Behindertenpädagogik 164
5.1 Reproduktionscharakter und Widerstandspotential. Annäherungen an die Materialistische Pädagogik 164
5.2 Isolation vom gesellschaftlichen Erbe. Wolfgang Jantzens System des psychologischen Materialismus und die Behindertenpädagogik 166
6 Personalität ist gleich Sozialität. Zum anthropologischen Diskurs in der Kritischen Behindertenpädagogik 190
6.1 Erziehung zur Mündigkeit. Annäherungen an die Kritische Erziehungswissenschaft 190
6.2 Ohne Leitbild. Kritische Heilpädagogik als Anthropologiekritik bei Hajo Jakobs 193
7 Der Mensch als Prozess und als offenes System. Zum anthropologischen Diskurs in der Ökosystemischen Behindertenpädagogik 210
7.1 Selbstkonstruktion und Ko-Konstruktion von Lernprozessen. Annäherungen an die Ökosystemische Pädagogik 210
7.2 Personalität als System. Otto Specks ‚System Heilpädagogik‘ 214
7.3 Innerlichkeit und Selbstdarstellung. Basale Anthropologie und Empowerment bei Georg Theunissen 240
8 Menschenbilder und Bilderverbot. Thesen 266
Literatur 290
Unbenannt 306

Erscheint lt. Verlag 5.8.2013
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-5306-X / 378155306X
ISBN-13 978-3-7815-5306-4 / 9783781553064
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99