Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Schüler auf dem Weg nach Europa -

Schüler auf dem Weg nach Europa (eBook)

Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit in der Schule
eBook Download: PDF
2010 | 1. Auflage
368 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5057-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
18,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Schüler sind bereits heute auf dem Weg nach Europa.
Es stellt sich die Frage, ob öffentliche Schulen sie mit jenen Kompetenzen ausstatten, die sie morgen benötigen werden, um gemeinsam Europa zu gestalten. Der Bildungs- und Berufsraum Europa ist durch die Vielfalt seiner Kulturen und Sprachen gekennzeichnet. Dies erfordert Schulen, in denen Schüler von Anfang an in zwei Sprachen lernen, einander kulturell begegnen und ohne Überforderung zu mehrsprachigen Schulabschlüssen geführt werden.

In diesem Band werden Schulprojekte vorgestellt, in denen Schüler einer Sprachminderheit zusammen mit Schülern der Mehrheit erfolgreich dieses Ziel erlangen. Ferner stellen Experten weiterführende Erkenntnisse zur Spracherwerbsforschung, zum frühen Sprachenlernen sowie zum Sprachunterricht in Deutschland, Italien, Spanien und Griechenland vor.

Daraus abzuleitende Empfehlungen zur Bildungspolitik und Schulentwicklung werden in einem Memorandum zur Einrichtung von bilingual-mehrsprachigen Europaschulen zusammengefasst.

Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort des Botschafters Italiens 10
Geleitwort 12
Einleitung der Herausgeber 14
Peter Graf‚Schüler auf dem Weg nach Europa’ –Konzeption und Wegmarken 16
1 Perspektiven mehrsprachig-interkultureller Erziehung 22
Peter Graf1.1 Natürlicher Spracherwerb undfrühes Sprachenlernen in der Schule 24
1 Die neue Sprachen-Landschaft 24
2 Spracherwerbsforschung als Öffnung des Blicks 28
3 Das Wunder des natürlichen Spracherwerbs 32
4 Perspektiven der Spracherwerbsforschung 36
5 Bilinguale Erziehung als Brücke 42
Literatur 46
Peter Doyé1.2 Bilinguale Vorschulerziehung in Berlin und Wolfsburg 48
1 Einleitung 48
2 Die Situation in Berlin und Wolfsburg 49
3 Argumente für die bilinguale Vorschulerziehung 50
4 Typen bilingualer Programme 52
5 Sprachdidaktische Aspekte der bilingualen Vorschulerziehung 54
6 Zielsetzung und Übergang 59
Literatur 65
Uwe Sandfuchs1.3 Stellenwert und Ziele des Interkulturellen Lernensin der Schule 67
1 Zur Problematik weit greifender Erziehungsziele und Stellenwert interkultureller Erziehung 68
2 Schule als zentraler Ort interkulturellen Lernens 70
3 Schwierigkeiten Interkulturellen Lernens 70
4 Zur Schulsituation von Minderheiten in Deutschland 72
5 Interkulturelle Kompetenz von Lehrkräften – Erfordernisse für die Lehrerbildung 73
6 Empirische Befunde zur ‚Deutsch-Italienischen Gesamtschule Wolfsburg’ 75
Literatur 77
Alexander J. Cvetko und Jens Knigge1.4 Musik- und (Fremd-)Sprachenunterricht –Interdisziplinäre Perspektiven in Schule undForschung 79
A. Die Musik in der Sprachpraxis und -wissenschaft 79
B. Theoretische Grundlagen: Die Einheit von Musik und Sprache in Geschichte und Gegenwart 83
C. Die Sprache in der Musikpädagogik 90
Literatur 106
Antonio Fernández-Castillo1.5 Psychosoziale Aspekte der Integration vonMinderheiten im Kontext der Bildung 112
1 Annäherung an die Aufgabe der Interkulturellen Pädagogik 112
2 Psycho-soziale Variablen als Indizien für die soziale Integration von Minderheiten 115
3 Möglichkeiten pädagogischer Förderung von eingewanderten Schülern 118
4 Relevante Aspekte der pädagogischen Intervention 120
5 Soziale Integration und Interkulturalität in den Beziehungen innerhalb der Schulklasse 130
6 Schlussfolgerungen 132
Literatur 133
2 Deutsch-Italienische Schulen als europäische Bildungsinitiativen 138
2.1 ‚Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule‘(LdV) in Wolfsburg 140
2.1.1 ‚Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule’ Wolfsburg – Schüler auf dem Weg nach Europa 140
1 Integration und Bildungschancen 140
2 Das besondere Profi l der ‚Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule’ 143
3 Aufbau einer Gesamtschule von Klasse 1-10 148
4 Die Entwicklung der ‚Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule’ 150
5 Spezielle Merkmale der Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule 153
6 Schulentwicklung als eigenständiger Weg 155
7 Fazit und Perspektiven 156
Literatur 159
2.1.2 Der Schulversuch „’Deutsch-Italienische Gesamtschule’ Wolfsburg“ – Befunde zur Entwicklung schulischer Leistungen und Einstellungen der Schüler 160
1 Anlage der empirischen Begleitstudie 160
2 Zusammenfassende Untersuchungsbefunde 164
3 Gesamtbilanz 173
Literatur 174
2.1.3 Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz als Perspektive der Schulentwicklung in Niedersachsen 176
1 Herausforderungen für die Schule der Zukunft 176
2 Interkulturelle Kompetenz als Grundlage für die interkulturelle Öffnung der Schule 181
3 Kultursensible Elternbeteiligung als interkulturelle Schulentwicklung 183
4 Perspektiven der Mehrsprachigkeit in der Schule 185
5 Perspektiven der Schulentwicklung 191
Literatur 191
2.2 ‚Staatliche Europa-Schule Berlin‘(SESB) als europäisches Schulmodell 192
2.2.1 „Staatliche Europa-Schule Berlin“ – Das Konzept und Beispiele aus der Praxis 192
1 Einleitung 192
2 Der Begriff „Staatliche Europa-Schule Berlin“ 193
3 Das Ziel 193
4 Die Sprachenkombinationen 194
5 Die „Staatliche Europa-Schule Berlin“ im Verhältnis zu sprachbetonten Schulen oder Europaschulen 195
6 Die Schülerschaft 195
7 Das Kollegium 196
8 Unterricht 196
9 Die Europäische Dimension 197
10 Gebundene Ganztagsschule 198
11 Curricula 198
12 Unterrichtsmaterialien 199
13 Zeugnisformulare 199
14 Ressourcen des Schulversuchs 200
15 Beispiele aus der Praxis 200
16 Fazit 204
2.2.2 Das Modell der ‚Staatlichen Europa-Schule Berlin’ in der weiterführenden Schule 205
1 Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der weiterführenden Schule 207
2 Interkulturelles Lernen in der ‚Staatlichen Europa-Schule Berlin’ 211
3 Koordination und Moderation 214
4 Ausblick und Erwartungen 217
2.2.3 Die ‚Staatliche Europa-Schule Berlin’ am Albert-Einstein-Gymnasium – zur Entwicklung mehrsprachiger Erziehung in öffentlichen Schulen 222
1 Einzugsgebiet und Zusammensetzung der Schülerschaft 222
2 Lehrkräfte und Schulausstattung 223
3 Unterrichtsfächer, Schullaufbahnen und Abschlüsse 223
4 Kooperation mit Partnerschulen, Betrieben und anderen Institutionen 224
5 Einbeziehung der Elternschaft 228
6 Pädagogische Schwerpunktsetzungen 228
7 Unterrichtliche Prozesse 229
2.3 ‚Deutsch-Italienische Europaklassen‘in Osnabrückals mehrsprachige Schulzweige 233
2.3.1 „Deutsch-Italienische Europaklassen“ in Osnabrück – Europäische Schullandschaft in den Städten 233
1 Die Projektschulen und ihre Zielvorgaben 234
2 Schlussbemerkung 245
Literatur 246
2.4 Memorandum ‚EUROPASCHULEN‘ 247
‚Europaschulen‘ – zur Einrichtung mehrsprachig-interkultureller Schulen im öffentlichen Schulwesen 247
3 Mehrsprachig-interkulturelle Erziehung im europäischen Kontext 258
Salvatore Alberto Fanzone3.1 Schulpartnerschaften in Europa 260
1 Der Beitrag von Sozial- und Entwicklungspsychologie 262
2 Aufgaben von Erziehung und Bildung 265
3 Die Bedeutung des freien Sprechens und Erzählens 267
4 Abweichen als Sich-ins-Spiel-Bringen 271
5 Interkulturelle Erfahrungen durch Jugendaustausch 272
Literatur 274
Antje Ehrhardt3.2 Deutsch als Schlüssel zu innovativerModernisierung: Deutsch lernen in Italien 277
1 Mehrsprachigkeit in Italien? 278
2 Stellenwert des Deutschen 279
3 Deutsche Auslandsschulen in Mailand, Genua und Rom 280
4 Initiative PASCH „Schulen: Partner der Zukunft“ 282
5 Content and Language Integrated Learning (CLIL): Motivationsgewinn durch Sachfachmodule im Fremdsprachenunterricht 285
6 Zukunft der deutschen Sprache im italienischen Schulwesen 286
Literatur 287
Links zum Thema 287
Ioanna Karvela3.3 Deutsch von der Grundschule bis zum Abitur.Zur Bedeutung und den Perspektiven derdeutschen Sprache im griechischen Bildungswesen 288
1 Fremdsprachenlernen als europäische Sprachentwicklung 288
2 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen und die griechische Schulrealität 290
3 Deutsch als Fremdsprache in Griechenland 292
4 Entwicklung des Deutschunterrichts im griechischen Bildungswesen: Grundschule und Gymnasium 295
5 Deutschlernen im griechischen Lyzeum 299
6 Deutsch als Tertiärsprache 302
7 Perspektiven – Ausblick 305
Literatur 309
Miguel Angel Belver Hernández3.4 Sprachunterricht in Europa: neue Perspektiven 311
1 Mehrsprachigkeit als Ziel des Fremdsprachenunterrichts 313
2 Komponenten der Mehrsprachigkeit 314
3 Sprachen lehren als Erziehung durch Sprachen 321
Literatur 322
José Dionisio Fernández-González und Antonio Fernández-Castillo3.5 Kulturelle Vielfalt und ihre Bedeutung für Bildung undErziehung in Spanien und der Europäischen Union 323
1 Von der multikulturellen Vielfalt zur interkulturellen Anerkennung 324
2 Die Interkulturalität in der Europäischen Union und in der bildungspolitischen Gesetzgebung in Spanien 326
3 Interkulturalität in der Schule 333
4 Interkulturelle Intervention im Kontext Bildung 335
5 Schlussfolgerungen 342
Literatur 344
4 Dokumentation zum frühen Sprachenlernen in der EU 346
Jutta Lahmann4.1 Bilinguale Erziehung in Europa –Stand der Entwicklung in Frankreich, Italien,Österreich und Großbritannien 348
1 Frühe Entwicklung des Projektfeldes 350
2 Bilinguale Programme in Frankreich, Italien, Österreich und UK 354
3 Projektentwicklung in ausgewählten Ländern der EU 358
4 Gegenwärtige Entwicklungstendenzen in Großbritannien 361
5 Österreich 362
6 Probleme bei der Einführung von CLIL 363
Literatur 367
Autorenverzeichnis 368

Erscheint lt. Verlag 1.11.2010
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-5057-5 / 3781550575
ISBN-13 978-3-7815-5057-5 / 9783781550575
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99