Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Formation und Transformation der Lehrerbildung -

Formation und Transformation der Lehrerbildung (eBook)

Entwicklungstrends und Forschungsbefunde
eBook Download: PDF
2013 | 1. Auflage
242 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5310-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
14,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Diskussion um die Lehrerbildung in Deutschland wird seit einigen Jahren in Parlamenten und Hochschulen wieder kontrovers geführt: Was leisten die veränderten Studienstrukturen in der Lehrerbildung?

Welche Ergebnisse zeitigt die Professions- wie Kompetenzforschung in der Lehrerbildung?

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, Bilanz zu ziehen und eine kritische Diskussion der Entwicklungen in der Lehrerbildung der letzten Dekade angesichts ihrer Reform bzw. ihrer schon begonnenen Re-Reform im Zuge des Bologna- Prozesses anzuregen. Es werden sowohl quantitativ als auch qualitativ ausgerichtete Beiträge von Autorinnen und Autoren vorgestellt, die aus laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten berichten. Offensichtlich werden dabei nicht nur Persistenzen in den Forschungs-ergebnissen zu den Eingangsbedingungen und zum Durchlaufen des Lehramtsstudiums (Formation), sondern auch Veränderungen im Zeitverlauf zu struktureller Vielfalt vor Ort und eine Diversifikation des Forschungsinteresses (Transformation).

Cover 1
Titelei 4
Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort 12
I Strukturen der Lehrerbildung 20
Peter Drewek: 1 Lehrerbildung als universitäre Daueraufgabe – Zwischenbilanz und Perspektiven im Kontext aktueller politischer Reformen und Fortschritte der Professionalisierungsforschung 22
1.1 Reform der Lehrerbildung am Beginn des 21. Jahrhunderts 22
1.2 Kritik und Desiderate in den 1990er Jahren 24
1.3 Initiativen und Trends seit 2000 25
1.4 Ausbau der Professionalisierungsforschung 27
1.5 Rahmenbedingungen 29
1.6 Zwischenbilanz 31
1.7 Neue Vielfalt im Zuge des Bologna-Prozesses als Problem 32
1.8 Perspektiven der Lehrerbildung 32
Literatur 34
Melanie Rischke, Christin Bönsch, Ulrich Müller: 2 Monitor Lehrerbildung – Ein Instrument zur Herstellung von Transparenz 37
2.1 Einführung 37
2.2 Methodik 38
2.3 Die Website des Monitors Lehrerbildung 40
2.4 Ergebnisse auf Länderebene 41
2.5 Zusammenfassung und Ausblick 48
Literatur 49
II Studienvoraussetzungen und Studienmotivation 52
Stefanie Gottschlich, Rolf Puderbach: 3 Berufswahl und Fächerwahl – Zwei Teilentscheidungen bei der Aufnahme eines Lehramtsstudiums 54
3.1 Einleitung 54
3.2 Fragestellung 56
3.3 Befunde 57
3.4 Zusammenfassung und Ausblick 66
3.5 Exkurs: Quereinsteiger in den Lehrerberuf 68
Literatur 69
Sabine Weiß, Thomas Lerche, Ewald Kiel: 4 Das Lehramtsstudium als Risiko? – Welche Veränderungsprozesse sind zu Studienbeginn notwendig? 72
4.1 Einleitung 72
4.2 Die Wahl von Studium und Beruf 73
4.3 Fragestellung 75
4.4 Methodik 75
4.5 Ergebnisse 81
4.6 Diskussion 84
Literatur 86
Johannes König, Martin Rothland: 5 Motivationale Bedingungen der Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung 89
5.1 Einführung: Die Modellierung professioneller Handlungskompetenz von Lehrerinnen und Lehrern 89
5.2 Motivationale Bedingungen kognitiver Kompetenzfacetten in der Lehrerbildung 90
5.3 Fragestellung 92
5.4 Methode 93
5.5 Ergebnisse 97
5.6 Zusammenfassung und Diskussion 100
Literatur 102
Christin Laschke, Sigrid Blömeke: 6 Zum kulturspezifischen Verständnis affektivr Einflussfaktoren im Bildungsbereich – Mathematiklehrerausbildung in Deutschland und Taiwan 105
6.1 Einleitung 105
6.2 Zum kulturellen Kontext Deutschlands und Taiwans 107
6.3 Stichprobe 109
6.4 Instrumente 110
6.5 Datenanalyse 111
6.6 Ergebnisse 112
6.7 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 113
Literatur 114
III Lerngelegenheiten in der Lehrerbildung 118
Alexander Gröschner, Katharina Müller: 7 Bewertung praktischer Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende – Betrachtungen zur Abbildbarkeit unterschiedlich dauernder Praxisphasen in Kompetenzselbsteinschätzungen 120
7.1 Einleitung 120
7.2 Theoretischer Rahmen – Kompetenzselbsteinschätzungen zur Wirksamkeitsanalyse praktischer Lerngelegenheiten in der Lehrerbildung 121
7.3 Die Veränderung von Kompetenzselbsteinschätzungen während längerfristiger Praxisphasen 123
7.4 Fazit 128
Literatur 131
Michaela Artmann, Petra Herzmann,Markus Hoffmann, Matthias Proske: 8 Wissen über Unterricht – Zur Reflexionskompetenz von Studierenden in der ersten Phase der Lehrerbildung 135
8.1 Reflexionskompetenz und Professionalität: Zur Frage der Vermittlung von Erfahrung und Wissen 135
8.2 Portfolios als Instrument zur Entwicklung und Darstellung von Reflexionskompetenz 137
8.3 Zur Dimensionierung und Graduierung von Reflexionskompetenz 137
8.4 Das Untersuchungsdesign 141
8.5 Reflexion als Erzeugung von Gewissheit: Argumentationsmuster und Verlaufsformen studentischer Reflexionsprozesse über Unterricht 145
8.6 Zusammenfassung und Diskussion 148
Literatur 150
Andrea Reinartz: 9 Unterrichtsskripts im Kontext allgemeindidaktisch orientierter Schulpraktika 152
9.1 Problemhorizont: Stabilität vs. Instabilität von Unterrichtsmustern im Rahmen schulpraktischer Studien 152
9.2 Unterrichtsskripts von Lehrpersonen und Lehramtsstudierenden als Gegenstand empirischer Forschung 153
9.3 Pilotstudie zur Analyse von Unterrichtsskripts in Stundenentwürfen 157
9.4 Erste Ergebnisse 161
9.5 Resümee 168
Literatur 169
Jean-Marie Weber: 10 Zur Beziehung zwischen Praxislehrer und Referendar – Eine Untersuchung aus psychoanalytischer Perspektive 172
10.1 Die Fragestellung 172
10.2 Die tutorale Beziehung und ihre möglichen Dysfunktionen 175
10.3 Erwartungen und Erleben der Referendare 179
10.4 Psychische Bedingung der Möglichkeit des „bildenden“ Aktes 182
10.5 Schlussfolgerung 185
Literatur 186
IV Bildungswissenschaften auf dem Prüfstand 188
Manuela Keller-Schneider: 11 Selbstgesteuertes Lernen an der Hochschule – Kompetenzentwicklung und die Bedeutung von individuellen Merkmalen der Studierenden 190
11.1 Studienreform und konzeptioneller Rahmen 190
11.2 Theoretische Herleitung der Fragestellung 193
11.3 Methodisches Vorgehen 195
11.4 Ergebnisse 198
11.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 203
Literatur 205
Colin Cramer, Thorsten Bohl,Manuela du Bois-Reymond: 12 Zum Stellenwert der Vorbereitung angehender Lehrpersonen auf den Umgang mit Bildungsbenachteiligung – Ergebnisse aus Dokumentenanalysen und Experteninterviews in drei Bundesländern 207
12.1 Einleitung 207
12.2 Sample, Methode und Operationalisierung 209
12.3 Ergebnisse 214
12.4 Zusammenfassung und Diskussion 221
Literatur 223
Ewald Terhart, Franziska Schulze-Stocker,Doris Holzberger, Olga Kunina-Habenicht: 13 Bildungswissenschaften in der universitären Lehrerbildung – Unterscheiden sich Absolventinnen und Absolventen mit Erstem Staatsexamen von Absolventinnen und Absolventen mit einem Master of Education-Abschluss? 225
13.1 Bildungswissenschaften in der Lehrerbildung 225
13.2 Bildungswissenschaften im Urteil der Studierenden und als Gegenstand der Forschung 226
13.3 Das BilWiss-Projekt 228
13.4 Fragestellungen und Hypothesen der folgenden Analysen 233
13.5 Ergebnisse 233
13.6 Zusammenfassung und Ausblick 236
Literatur 237
Autorenverzeichnis 240
Rückumschlag 242

Erscheint lt. Verlag 14.8.2013
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-5310-8 / 3781553108
ISBN-13 978-3-7815-5310-1 / 9783781553101
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99