Wahlrecht für Kinder? (eBook)
264 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-5145-2 (ISBN)
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann gehört zu den bekanntesten Kindheits- und Jugendforschern in Deutschland. Er ist seit 2009 Senior Professor an der Hertie School of Governance in Berlin. Zuvor war er Professor an der Fakultät für Pädagogik in Bielefeld. Er leitete von 1986 bis 1998 das Kooperationszentrum »Health Behavior in School Children« der WHO. Zu seinen Forschungsgebieten zählen Sozialisation, Bildung und Gesundheit von Kindern in Familien und Schulen. Dr. Tanjev Schultz ist Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung.
Vorwort der Herausgeber 6
Inhalt 8
Für ein Wahlrecht für Kinder 10
Thomas Krüger und Dominik Bär 11
Warum sich der Streit um das Wahlrecht für Kinder lohnt 11
Wolfgang Gründinger 25
Scheinargumente gegen das Kinderwahlrecht 25
Felix Finkbeiner 38
Argumente für ein Wahlrecht ohne Altersgrenze 38
Jörg Tremmel 46
Demokratie oder Epistokratie? 46
Lena Rohrbach und Andreas Pittrich 82
Kinder haben ein Recht auf Mitbestimmung 82
Gunther Moll 93
Wachsen, spielen und wählen gehören zusammen 93
Kurt-Peter Merk 103
Warum das heutige Wahlrecht möglicherweise verfassungswidrig ist 103
Jörg Maywald 115
Globales Wahlrecht für Kinder – eine konkrete Utopie 115
Lore Maria Peschel-Gutzeit 125
Plädoyer für eineMischform: Elternvertretung solange wie nötig, eigene Zuständigkeit so bald wie möglich 125
Gegen ein Wahlrecht für Kinder 140
Alexander Bagattini 141
Wahlrecht für Kinder oder bessere politische Partizipation von Kindern? 141
Hubertus Buchstein 157
KiVi kontrovers 157
Ursula Hoffmann-Lange 171
Über die fehlende Praktikabilität eines Wahlrechts von Geburt an 171
Achim Goerres und Guido Tiemann 189
Älter werden sie von allein 189
Gabriele Kokott-Weidenfeld 202
Wer soll wählen? 202
Nicolas Kleenworth 214
Die Mehrheit von uns will nicht wählen 214
Simon Peeck 222
Wahlrecht für Unmündige: Nein, danke! 222
Stephan Eisel 232
Klarheit statt Willkür: Warumdas Wahlalter zur Volljährigkeit gehört 232
Joachim Herrmann 246
Ein Plädoyer für die Beibehaltung des Wahlrechts ab 18 246
Zum Schluss 254
Klaus Hurrelmann und Tanjev Schultz 255
Wahlrecht für Kinder? 255
Die Autorinnen und Autoren 263
Erscheint lt. Verlag | 14.7.2014 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-7799-5145-2 / 3779951452 |
ISBN-13 | 978-3-7799-5145-2 / 9783779951452 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 5,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich