Herausforderungen des Jugendalters (eBook)
236 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-5162-9 (ISBN)
Thomas Rauschenbach, Prof. Dr. rer. soc., Jg. 1952, ist Vorstandsvorsitzender und Direktor des Deutschen Jugendinstitutes und Professor für Sozialpädagogik an der Technischen Universität Dortmund. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Bildung im Kindes- und Jugendalter, Kinder- und Jugendarbeit, Ganztagsschulen, soziale Berufe (Ausbildung und Arbeitsmarkt), Ehrenamt, Freiwilligendienste, Theorie der Sozialen Arbeit, Verbändeforschung, Dritter Sektor, Kinder- und Jugendhilfestatistik. Borrmann, Stefan, Prof. Dr. phil., Dipl.-Päd., Professor für internationale Sozialarbeitsforschung an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Landshut. Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Sprecher der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA); Arbeitsschwerpunkte: Theorien Sozialer Arbeit, Internationale Soziale Arbeit, Jugendarbeit, Rechtsextremismus.
Inhalt 6
Einleitung 8
Wolfgang Gaiser, Winfried Krüger, Johann de Rijke 12
Jugend und Politik 12
1. Jugend und Politik heute 12
2. Die subjektive Bedeutung von Politik 13
3. Politische Einstellungen 17
4. Politische Partizipation 24
5. Wahlverhalten 32
6. Jugend und Politik in Europa 35
7. Fazit 39
Wilfried Ferchhoff 45
Jugend und Jugendkulturen 45
1. Gesellschaftliche Umbrüche und Hintergründe 45
2. Generationskonstruktionen 48
3. Gesellschaftliche Prozesse der Individualisierung, Entstrukturierung, Entritualisierung und Enttraditionalisierung 50
4. Entritualisierungsprozesse der Jugendphase 53
5. Jugendliche als Trendsetter 58
6. Die Medienwelt der Jugendlichen 61
7. Definitionselemente von Jugendkulturen und -szenen 67
Matthias D. Witte, Yvonne Niekrenz, Uwe Sander 70
Jugend und Globalisierung 70
1. Jugenden in einer globalisierten Welt 71
2. Globalisierung – eine Begriffspräzisierung 74
3. Network Culture – Globale Kommunikation und posttraditionale Gemeinschaften 77
4. Education for all? Jugend und (Aus-)Bildung 84
5. Kompetenzen für eine globalisierte Zukunft 89
6. Fazit 95
Mirja Lange 102
Jugend und Freizeit 102
1. Die Freizeit als Indikator einer veränderten Kindheit und Jugend 102
2. Die ideen- und sozialgeschichtliche Entwicklung von Freizeit 103
3. Das Freizeitverhalten von Jugendlichen 107
4. Kinder- und Jugendarbeit als Teil des Freizeiterlebens Heranwachsender – Reichweite und Funktionen 109
5. Die Kinder- und Jugendarbeit zwischen verlängerter institutionalisierter Bildungs- und knapper Freizeit? 114
Nadia Kutscher 119
Jugend und Medien 119
1. Medien – Begriffsklärung und Fokus 119
2. Mediatisierung von Jugend 120
3. Spezifische Herausforderungen 130
Uwe Sielert 140
Jugend und Sexualität 140
1. Jugendliche zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Positionen, Diskurse und Studien 140
2. Allgemeine Veränderung des Sexualverhaltens, der Aufklärung sowie der Moral- und Normvorstellungen von Jugendlichen 142
3. Problemdiskurse: AIDS und sexuelle Grenzüberschreitungen 145
4. Aushandlungsprozesse im Geschlechterverhältnis 147
5. Jugendsexualität – Interkulturell 149
6. Der Einfluss von Massenmedien und Informationstechnologien auf Jugendsexualität 152
7. Sexuell verwahrloste Jugend? Sexualpädagogische Antworten auf einen medialen Diskurs 156
Lotte Rose 160
Jugend und Geschlecht 160
1. Was ist Geschlecht? 160
2. Vorgänge und Pragmatismen des jugendlichen Doing Gender 163
Stephan Sting 178
Jugend und Gesundheit 178
1. Einführung 178
2. Jugendgesundheit im Kontext des veränderten Gesundheitsverständnisses 179
3. Gesundheitliche Probleme im Jugendalter 183
4. Perspektiven gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit 191
Friedrich Schweitzer 199
Jugend und Religion 199
1. Religion als Zukunftsherausforderung 199
2. Deutungsansätze zu Jugend und Religion aus Humanwissenschaften Sozialphilosophie und Theologie 201
3. Ausgewählte empirische Befunde – exemplarische Fragestellungen 209
4. Religiöse Erziehung, Bildung und Begleitung 214
Christoph Butterwegge 220
Jugend und Armut 220
1. Umfang, Erscheinungsformen und Folgen der Armut von Jugendlichen 222
2. Ursachen der (Jugend-)Armut: Globalisierung, soziale Polarisierung und Prekarisierung 223
3. Die sog. Hartz-Gesetze als Beispiel für den „Um-“ bzw. Abbau des Sozialstaates 227
4. Interventions- und Präventionsmaßnahmen als gemeinsame Aufgabe von Schule und Jugendhilfe 229
Die Autorinnen und Autoren 236
Erscheint lt. Verlag | 1.10.2013 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-7799-5162-2 / 3779951622 |
ISBN-13 | 978-3-7799-5162-9 / 9783779951629 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 5,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich