Vielfalt des Lernens im Rahmen berufsbezogener Standards -

Vielfalt des Lernens im Rahmen berufsbezogener Standards (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
250 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-8773-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Berufliche Bildung bezieht sich auf Lernprozesse in Schulen, Betrieben und weiteren Lernorten. Die bestmögliche Vermittlung der spezifischen beruflichen Handlungskompetenzen geschieht u. a. in enger Zusammenarbeit mit ausbildenden Betrieben, überbetrieblichen Bildungsstätten und der Berufsbildungsforschung. In diesem Zusammenhang verstehen sich die Hochschultage Berufliche Bildung als Gelegenheit zur direkten Kommunikation zwischen Wissenschaft, Praxis, Politik und Administration beruflicher Bildung in Schule und Betrieb.
Dieser Sammelband enthält Beiträge der Hochschultage Berufliche Bildung 2017. Die Auswahl zeigt die Vielfalt und Breite des Forschungsstandes sowie der betrieblichen, schulischen und administrativen Aktivitäten. Vor allem wurden Beiträge ausgewählt, die einen schulischen Bezug haben und für den Umgang mit einerseits aktuellen, andererseits dauerhaften schulischen Herausforderungen von Interesse sind. Den Leserinnen und Lesern eröffnet sich so ein Blick auf das Leistungsspektrum der beruflichen Bildung im Verhältnis zu den allgemein bildenden Schulen.

Buchtitel 1
Impressum 4
Inhalt 5
Vorwort 7
Die Qual der Wahl – Einführende Hinweise zu diesem Sammelband (Detlef Buschfeld und Maria Cleef) 9
Professionalisierung für eine Berufsbildung mit Inklusionsanspruch (Ulrike Buchmann) 17
1. Zum Hintergrund 17
2. Neue Rahmenbedingungen – neue Einsichten? 18
3. Der bisherige Umgang mit einem offensichtlichen Problem 19
4. Notwendige Perspektivwechsel unter dem Fokus Inklusion 20
a. Professionalisierung für eine Berufsbildung mit Inklusionsanspruch braucht Subjektwissen 22
b. Professionalisierung für eine Berufsbildung mit Inklusionsanspruch braucht curriculares Wissen 23
c. Professionalisierung für eine Berufsbildung mit Inklusionsanspruch braucht Institutionenwissen 23
d. Professionalisierung für eine Berufsbildung mit Inklusionsanspruch braucht Netzwerkwissen 24
5. Ausblick: Case Management als neues Strukturprinzip pädagogischer Arbeit mit Professionsanspruch 25
Literatur 27
Industrie 4.0: Digitalisierung als Herausforderungder kaufmännischen Berufsbildung (Karl Wilbers) 29
1. Die Fachtagung „Wirtschaft und Verwaltung“ 29
2. Was bedeutet „Industrie 4.0“ / „Wirtschaft 4.0“ ? 29
3. Auswirkungen von „Industrie 4.0“ / „Wirtschaft 4.0“ auf die Inhalte bzw. Ziele der kaufmännischen Bildung 35
4. Auswirkungen von „Industrie 4.0“ / „Wirtschaft 4.0“ auf die Methoden der kaufmännischen Bildung 37
5. Industrie 4.0 als Herausforderung: Forschungs- und Entwicklungsbedarfe 38
Literatur 38
Auszubildende in der Altenpflegehilfe´. Sozialpädagogische Begleitung und diversitätssensible Lernangebote als Antworten auf komplexe Problemlagen (Anja Walter) 43
1. Einleitung 43
2. Die Lernvoraussetzungen der Auszubildenden 44
3. Interventionen im Rahmen der sozialpädagogischen Begleitung – eine Antwort auf Diversität 44
4. Nutzung und Wirkungen der sozialpädagogischen Begleitung 46
5. Diversitätssensible Lernangebote – eine weitere Antwort auf Diversität 47
5.1 Begriffe und Bedeutungshorizonte 47
5.2 Analyse von Lernvoraussetzungen und pädagogische Diagnostik im Alltag 48
5.3 Binnendifferenzierende diversitätssensible Angebote 49
5.4 Diagnostik und Förderung der Lesekompetenz 50
6. Wirksamkeit und Grenzen von Differenzierung und pädagogischer Diagnostik 53
7. Ausblick und Forschungsdesiderata 53
Literatur 54
Die Rolle sprachlicher Register für die berufsweltbezogene Sprachförderung (Christian Efing) 57
1. Einleitung 57
2. Berufsweltbezogene kommunikative Kompetenz und die Rolle der Register hierfür 59
2.1 Berufsweltbezogene kommunikative Kompetenz 59
2.2 Der Registerbegriff 61
2.3 Das Register der Berufssprache 61
3. Zur Förderung berufsrelevanter Register 65
3.1 Welches Register im berufsbezogenen Deutschunterricht? 65
3.2 Welche Ansätze, Themen und Methoden für den berufsbezogenen Deutschunterricht? 66
4. Weitere Vortragsthemen 67
Literatur 67
Religiöse Vielfalt und politische Bildung. Ein gegenstandsbezogener anstelle eines zielgruppenbezogenen Zugangs bei der Thematisierung religiöser Vielfalt im sozialwissenschaftlichen Unterrichtan beruflichen Schulen (Gunnar Rettberg) 69
1. Einleitung 69
2. Religiöse Vielfalt 70
3. Integration der religiösen Dimension in Modelle und Konzepte sozialwissenschaftlicher Bildung? 73
4. Religiöse Vielfalt als Gegenstand der politischen Bildung in der Weltgesellschaft 75
5. Schluss 78
Literatur 78
Modellierung und Erfassung von informell und non-formal erworbenen Kompetenzen (Bernd Gössling) 83
1. Einführung und Aufbau 83
2. Kompetenzerwerb in formalen, non-formalen und informellen Kontexten 84
3. Die Rezeption der europäischen Validierungsagenda in Deutschland 85
4. Zugänge zur Modellierung des Kompetenzkonstrukts 88
4.1 Kompetenz als Tiefenstruktur 88
4.2 Kompetenz als performative Tätigkeiten 89
4.3 Kompetenz als Zuständigkeit 90
4.4 Kompetenz als individuelle Selbstorganisationskompetenz 90
5. Zugänge zur Erfassung von Kompetenzen 90
5.1 Formale Prüfungen 91
5.2 Technologie basierte Kompetenzerfassung 92
5.3 Überprüfung durch Aufgabeninventare 92
5.4 Biographische Verfahren 93
6. Erfasste Kompetenzen anerkennen 93
7. Fazit 95
Literatur 95
LehrplanPLUS: Eckpunkte und Umsetzung des neuen bayerischen Lehrplanmodells am Beispiel der Wirtschaftsschule (Thomas Hochleitner, Jutta Bremhorst und Peter Schmidt) 99
1. Einführung 99
2. Das Projekt LehrplanPLUS 99
3. Die Wirtschaftsschule in Bayern 101
4. Die Neukonzeption vor dem Hintergrund von LehrplanPLUS 102
5. Vernetzung der Fächer 103
6. Umsetzung im Fach Übungsunternehmen 105
7. Abschlussprüfung 107
7.1 Praktische Prüfung 108
7.2 Schriftliche Hausarbeit 108
8. Ausblick 109
Literatur 109
Umsetzung von Standards für das Berufskolleg in systemkoordinierte Curricula in Nordrhein-Westfalen (Sophia von Kleist) 111
1. Einführung 111
2. Ausgangspunkt – Die Stellung der Beruflichkeit in Curricula 111
3. Standards für die Curriculumentwicklung – verschiedene Perspektiven 112
3.1 Makroebene 114
3.1.1 Curriculare Standards für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen 115
3.1.2 Aufbau der Curricula für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen 117
3.1.3 Standardsetzungsinstrumente – Bundesländer im Vergleich 118
3.2 Mesoebene – Mikroebene 119
4. Diversität informeller Standards am Beispiel der Kompetenzmodellierung 121
5. Zusammenfassung und Ausblick 122
Literatur 122
Standards und empirische Befunde zur berufsfachlichen Kompetenz von Schülerinnen und Schülern bei Abschluss der Fachschule Bautechnik (Bernd Zinn und Matthias Wyrwal) 125
1. Einführung 125
2. Überblick zum Forschungsstand zu Fachschulen 127
3. Curriculare Analyse von Lehrplänen der Fachschule Technik 128
4. Empirische Befunde zur berufsfachlichen Kompetenz bei Abschluss der Fachschule Bautechnik 131
5. Zusammenfassung und Ausblick 135
Literatur 136
Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung. Projekterfahrungen aus Hessen und Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation (Marianne Friese) 141
Ausgangslage 141
1. Konzeption und Ziele des Projekts Gütesiegel 143
2. Der Prozess der Siegelung 144
2.1 Information und Kommunikation des Gütesiegels 144
2.2 Bewertungskriterien 145
2.3 Bewerbung um das Gütesigel 147
2.3.1 Gründe für eine Bewerbung 147
2.3.2 Gründe gegen eine Bewerbung 149
2.4 Vorbereitung des Audits und der Auditorinnen- und Auditorenschulung 151
2.5 Durchführung des Audits und Siegelvergabe 154
3. Mehrwert des Gütesiegels 156
4. Fazit und Handlungsempfehlungen der Evaluation 156
Literatur 158
Inklusive Didaktik in beruflichen Schulen – InkDibeS – ein Konzept für die Lehrerbildung. Videobasierte Fallkonstruktionen inklusiver Unterrichtssettings (Susanne Miesera und Markus Gebhardt) 161
1. Einführung 161
2. Ziele und Anforderungen der Inklusion 162
3. Inklusion im beruflichen Schulsystem 162
4. Lehrerbildung und Inklusion 164
5. InkDibes Inklusive Didaktik in beruflichen Schulen – Lehrveranstaltung an der TUM School of Education, München 168
6. Evaluation der Lehrveranstaltung 170
7. Diskussion 172
Literatur 173
Multiprofessionelle Teams zur inklusiven Bildungsarbeit. Empirische Explorationen, theoretisch-konzeptionelle Annäherungen und praktische Gestaltung (Marie-Ann Kückmann und H.-Hugo Kremer) 177
1. Einführung 177
2. Zum Begriff der multiprofessionellen Teamarbeit – relevantet heoretisch-konzeptionelle Annäherungen und Abgrenzungen 178
2.1 Differenzierung möglicher professionstheoretischer Bezugspunkte 178
2.2 Eine erste strukturorientierte Begriffsannäherung 181
3. Zur Gestaltung der multiprofessionellen Teamarbeit in den Berufskollegs – erste empirische Explorationen und Befunde 182
3.1 Fragebogen zur Struktur der multiprofessionellen Teamarbeit in der Ausbildungsvorbereitung 182
3.2 Interviewstudie mit Bildungsgangverantwortlichen der Ausbildungsvorbereitung 183
3.3 Zwischenfazit 184
4. Verdichtende und vertiefende Diskussion 185
5. Fazit mit Ausblick 187
Literatur 187
Umgang mit Heterogenität im Berufsschulalltag? Individualisierte Lernkonzepte im Berufsfeld Körperpflege in Theorie und Praxis – Projekt KORA (Sylvia Weyrauch und Sascha J. Sand) 189
1. Einführung 189
2. (Fach- und berufs-)Didaktisches Verständnis 191
3. Kompetenzraster 193
4. Checklisten 195
5. Exemplarische Fallstudie zum Einsatz der Checklisten 196
6. Lernaufgaben 197
7. Ausbildungsaufgaben 199
8. Beispiel Ausbildungsaufgabe Haare tönen (Lernfeld 8) 201
9. Zusammenfassung – Ausblick – Perspektiven 202
Literatur 204
Die Individualisierung des Unterrichts als Lösung? Das gemeinsame Unterrichten von Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrungen im Maler- und Lackiererhandwerk (Andreas Zopff) 207
1. Einführung 207
2. Individualisierung des Unterrichts 208
3. Die besondere Berufsschulklasse ML16/F1 211
4. Gestaltungselemente eines individualisierten Unterrichts in der Klasse ML16/F1 212
5. Fazit 220
Literatur 222
Welcome to WiN – Work in Nature. Ein beispielhaftes Projekt zur Integration von Geflüchteten in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt der Grünen Berufe (Björn Plaas und Theo Wöstmann) 223
1. Kurzbeschreibung der DEULA Bildungszentren/DEULA Westfalen-Lippe GmbH 223
2. Entstehung des Projekts „Welcome to WiN – Work in Nature“ 223
3. Projektbeschreibung und Evaluationsergebnisse 225
4. Erfolgsfaktoren des Projekts 229
4.1 Konsequente Orientierung am Bedarf des Arbeitsmarktes durch Einbeziehung von Betrieben bereits in der Planungsphase sowie im Verlauf des Projekts 229
4.2 Einsatz eines Integrationscoachs während der gesamten Projektlaufzeit – auch nach dem Übergang in Arbeit oder Ausbildung (Nachbetreuung) 230
4.3 Konsequente Verzahnung der Vermittlung von Sprach-, Berufs- sowie interkultureller Kompetenz 231
4.4 Positiv: Freiwilligkeit von Seiten der Flüchtlinge 232
4.5 Unterstützung der Lehrkräfte 232
5. Öffentlichkeitsarbeit und Transfer der Ergebnisse 233
6. (Zwischen-) Fazit und Ausblick 234
Schulische Praxisphasen in Lehramtsstudiengängen und ihre Bedeutung für individuelle Förderung (Nicole Naeve-Stoß) 235
1. Einführung 235
2. Subjektorientierung und individuelle Förderung als Entwicklungsaufgaben für Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs 237
2.1 Zur Relevanz einer subjektorientierten Curriculum- und Unterrichtsentwicklung 237
2.2 Curriculare und didaktische Ebenen unter dem Anspruch der Subjektorientierung 239
3. Potenziale schulischer Praxisphasen unter der Perspektive einer Professionalisierung für eine subjektorientierte Curriculum- und Unterrichtsentwicklung 241
3.1 Zielsetzungen schulischer Praxisphasen im Rahmen von Lehramtsstudiengängen für Berufskollegs 241
3.2 Möglichkeiten reflexiven Lernens im Rahmen von schulischen Praxisphasen 243
3.3 Möglichkeiten Forschenden Lernens im Rahmen von schulischen Praxisphasen 245
4. Kritische Diskussion und Ausblick 247
Literatur 248

Erscheint lt. Verlag 1.2.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-8309-8773-0 / 3830987730
ISBN-13 978-3-8309-8773-4 / 9783830987734
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 8,9 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99