Bildung im und durch Sachunterricht (eBook)
279 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5405-4 (ISBN)
Gleichzeitig gibt es eine Zunahme empirischer Forschungsarbeiten im Sachunterricht, die auf fachspezifische Lern- und Bildungsprozesse konzentriert sind. Dabei wird mitunter der Bezug zum Bildungsbegriff verkürzt behandelt.
Im Band wird daher der Blick auf „Bildung“ in einem allgemeineren Sinn gerichtet und hiervon ausgehend über aktuelle Forschungen im Sachunterricht berichtet.
Hans-Joachim FischerHartmut GiestKerstin Michalik(Hrsg.)Bildung im und durchSachunterricht 1
Impressum 2
Inhaltsverzeichnis 6
Editorial 12
Hans-Joachim FischerGenau schauen und tief denken. Bildung des Kindesim Horizont der Bildung der Wissenschaft –Anmerkungen zur Begründung einer Didaktik desSachunterrichts 16
1. Burgess Shale: Blick in eine kambrische Welt 16
2. Bildung der Wissenschaft 19
3. Die Welt Annikas 20
4. Homunkulus: Bildung des Menschen 22
Literatur 24
Hans-Christoph KollerProbleme und Perspektiven einer Theorietransformatorischer Bildungsprozesse 26
1. Wolfgang Klafkis Konzept allgemeiner Bildung 27
2. Das Konzept transformatorischer Bildungsprozesse 28
3. Waldenfels’ Begriff der Erfahrung des Fremden 29
5. Analyse eines Beispiels: Wolfgang Herrndorfs Tschick 32
Literatur 38
Knut SchwippertWie viel Bildung steckt in groß angelegtenSchulvergleichsuntersuchungen? 40
1. Einordnung des Themas 41
2. Was ist „Bildung“? 42
3. Der Bildungsbegriff in der (empirischen) Bildungsforschung 45
4. Empirische Annäherung an den Bildungsbegriff 46
5. Erfassung von Kompetenzen im Rahmen groß angelegter Schulvergleichsuntersuchungen 49
Literatur 51
Claudia Schomaker, Sandra Tänzer undFrauke GrittnerDas wissenschaftliche Selbstverständnis desSachunterrichts in Geschichte und Gegenwart 52
1. Plädoyer für eine Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Selbstverständnis des Sachunterrichts 52
2. Fachinterne Diskurse zum Selbstverständnis des Sachunterrichts 53
3. Was ist eine Wissenschaftsdisziplin? 55
4. Das Forschungsprojekt 57
Literatur 58
Markus PeschelOffenes Experimentieren – das Projekt SelfPro 60
1. Offenes Experimentieren als Teil der Lehrerkompetenz 60
2. Experimentieren in der Lehramtsausbildung 62
3. Das Projekt SelfPro 62
4. Fazit und Ausblick 63
Literatur 64
Jan Heiko WohltmannBildungsanspruch und leitende Orientierungen imKontext der Öffnung des Sachunterrichts 66
1. Einleitung 66
2. Bandbreite der Debatte um Öffnung des Unterrichts 67
3. Öffnung von (Sach-)Unterricht als Forschungsdesiderat 68
4. Kurze Erläuterung des Forschungskontextes 69
5. Bildungsanspruch und leitende Orientierungen imKontext der Öffnung des Sachunterrichts 69
6. Abschließende Diskussion 72
Literatur 72
Christian Mathis, Katja Siepmann undLudwig DunckerAnregungen zum Perspektivenwechsel –Eine Pilotstudie zur Unterrichtsqualität 74
1. Der bildungstheoretische Zusammenhang der Studie 74
2. Die Fragestellung und Stichprobe der Studie 75
3. Erwartungshorizonte 76
4. Ergebnisse 79
Literatur 81
Julia Schönhofer und Anja GöhringSelbstbestimmtes Lernen imnaturwissenschaftlichen Sachunterricht derGrundschule 82
1. Motivation 82
2. Theoretischer Rahmen 82
3. Bestehende Studien und eigene Forschungsfragen 83
4. Pilotstudie 84
5. Ausblick auf das weitere Vorgehen – Hauptstudie 86
Literatur 87
Christine Waldenmaier, Bernhard Müller,Hilde Köster und Hans-Dieter KörnerEngagiertheit und Motivation in unterschiedlichenExperimentiersituationen im Sachunterricht 88
1. Einführung 88
2. Engagiertheit und intrinsische Motivation 89
3. Studiendesign 89
4. Ergebnisse 91
5. Fazit und Ausblick 93
Literatur 93
Astrid Kaiser und Iris LüschenGemeinsam, nebeneinander, alleine?Interaktion und Kooperation beim Sachlernen inaltersgemischten Partnergruppen 94
1. Einführung 94
2. Forschungsdesign 95
3. Auswertungsmethodik 96
4. Ergebnisse 98
5. Fazit 100
Literatur 100
Stefanie Carell und Markus PeschelKompetenzentwicklung undInteressensveränderung im Sachunterricht beiJungen und Mädchen aus Schweizer Primarschulendurch den Einsatz eines Onlinelexikons (kidipedia)für Kinder 102
1. kidipedia.ch/ kidipedia.de 102
2. Forschungsprojekt 103
3. Erhebungsinstrumente 104
4. Ergebnisse 104
5. Auswertung 106
Literatur 107
René SchroederSachunterricht in inklusiven und exklusivenUnterrichtssettings 108
1. Inklusiver Sachunterricht 108
2. Eigene Befunde zur Sachunterrichtspraxis 109
3. Interpretation und Fazit 113
Literatur 114
Christine Künzli David, Christoph Buchs undLetizia WüstDie Bedeutung des Philosophierens mit Kindern ineiner Bildung für Nachhaltige Entwicklung 116
1. BNE als wesentliches Bildungsanliegen 116
2. Philosophieren mit Kindern im Kontext von BNE 118
3. Fazit 119
Literatur 120
Sarah-Jane Conrad und Christian MathisKompetent mit Kindern philosophieren lernen 122
1. Werte und Normen reflektieren im Sachunterricht 122
2. Forschungsfrage und Forschungsdesign 123
3. Erste Ergebnisse 124
4. Resümee 128
Literatur 129
Marcel Bullinger und Erich StarauschekBeeinflussen Handlungsorientierung undSelbsterklärung den physikalischen Wissenserwerbin der Primarstufe? 130
1. Stand der Forschung 130
2. Studie 131
3. Ergebnisse 133
4. Diskussion 134
Literatur 134
Andrea Becher und Eva GläserHistorisches Lernen und Kompetenzorientierungim internationalen Vergleich 136
1. Sachunterricht international – offene Fragen 136
2. „Sachunterricht“ in ausgewählten Ländern 137
3. Historisches Lernen kompetenzorientiert und international 138
4. Fazit und Ausblick 142
Literatur 142
Bernd WagnerFrühe Sachbildung im Museum – Spielstationen fürVorschulkinder in der Dauerausstellung„Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen“des Deutschen Historischen Museums 144
1. Sachlernprozesse von Vorschulkindern im Museum 146
2. Die Entwicklung von Spielstationen in der Ausstellung 148
3. Historische Sachlernprozesse in der Elementar- und Primarstufe 149
Literatur 151
Lissy JäkelDer Bildungswert der originalen Begegnung mitNatur in der ersten Phase der Lehrerbildung 152
1. Einleitung 152
2. Praktische Studien 155
3. Diskussion und Zusammenfassung 158
Literatur 159
Heike de BoerPartizipation und Bildung im Gespräch –Studierende philosophieren mit Kindern 160
1. Philosophische Gespräche und Partizipation 160
2. Methodisches Vorgehen und ein Fallbeispiel 161
3. Modifizierung des philosophischen Themas im kollektiven Denkfluss 165
4. Forschend lernen und Spannungen ausbalancieren 166
Literatur 167
Carolin Kölzer und Volker SchwierWirtschaft und wirtschaftliches Handeln alslebensweltliche Praxis – Perspektiven sozioökonomischerBildung im Sachunterricht 168
1. Erschließen ökonomisch geprägter Lebenswelten 168
2. Sozioökonomische Bildung im Sachunterricht 171
3. Fazit: Sozioökonomische Perspektiven im Sachunterricht 174
Literatur 175
Kerstin MichalikPhilosophische Gespräche mit Kindern als Mediumfür Bildungsprozesse im Sachunterricht 176
1. Was ist „Bildung“, was sind bildungswirksame Lernprozesse? 177
2. Philosophische Gespräche mit Kindern und ihre Bedeutung für Lern- und Bildungsprozesse 178
3. Implikationen für das schulische Lernen und den Sachunterricht 180
4. Kritik an der aktuellen Bildungsreform 182
Literatur 183
Bärbel Kopp und Holger Arndt„Dann würden die Preise immer höher kommenund dann wäre Geld überhaupt nichts mehr wert“– Erste Ergebnisse einer Studie zu ökonomischenPräkonzepten von Grundschulkindern 184
1. Problemstellung 184
2. Projekt zur empirischen Erfassung ökonomischer Präkonzepte bei Grundschulkindern und erste Ergebnisse 185
3. Erste Ergebnisse 186
4. Ausblick 188
Literatur 189
Gudrun Helzel und Kerstin MichalikKindliche Entwicklungsprozesse beimPhilosophieren mit Kindern – Eine empirischeUntersuchung zu Mehr-Perspektivität undUngewissheitstoleranz 190
1. Einführung 190
2. Mehr-Perspektivität – Theory of Mind als interdisziplinäres Bezugssystem 191
3. Ungewissheit und Ambiguität – theoretische Bezüge 192
4. Zur Methodik der Untersuchung 193
5. Kompakte Ergebnisdarstellung der Längsschnittstudie 194
6. Fazit 196
Julia Lüpkes und Ines OldenburgGrundschule und Medien als Hauptakteuresexueller Bildung – eine empirische Analyse ausder Sicht von Grundschulkindern 198
1. Sexuelle Bildung im Sachunterricht und/ oder durch Medien? 198
2. Mediale Vermittlung sexueller Bildung durch „Talks“ und „Soaps“: Stand der Forschung 199
3. Geplantes Forschungsvorhaben 202
Literatur 203
Michael Haider, Thomas Haider undMaria Fölling-AlbersLernen mit Modellen im Sachunterricht amBeispiel elektrischer Stromkreis 204
1. Modelle als Möglichkeit der Lernunterstützung 204
2. Studie mit Modelleinsatz 206
3. Ergebnisse 206
4. Diskussion 207
Literatur 208
Anna Windt und Gerlinde LenskeEntwicklung der Reflexion von Sachunterricht inder zweiten Phase der Lehrerausbildung 210
1. Ausgangslage 210
2. Theoretischer Hintergrund 211
3. Methoden und Design 213
4. Fazit und Ausblick 216
Literatur 216
Cornelia Sunder, Maria Todorova undKornelia MöllerProfessionelle Unterrichtswahrnehmungangehender Lehrkräfte durch den Einsatz vonVideos fördern 218
1. Das Potential von Unterrichtsvideos in der Lehrerbildung 218
2. Das Projekt „ViU: Early Science“ 219
3. Diskussion und Ausblick 222
Literatur 223
Sandra Tänzer und Christian GrywatschHeimatkundelehrer/innenausbildung in der DDR –ein Forschungsdesiderat 224
1. Einleitung 224
2. Unterstufenlehrer/innenausbildung in der DDR 225
3. Forschungsmethodisches Vorgehen 228
4. Ein Fallbeispiel 229
Literatur 230
Katja Wagner und Bernd ReinhofferBedingungen für innovative Lernarrangements imSachunterricht 232
1. Problemstellung 232
2. Das Projekt INTeB 233
3. Fazit und Ausblick 237
Literatur 238
Corina Rohen-Bullerdiek, Sonja Dietrich undMeike WulfmeyerInterdisziplinarität und Umgang mit Heterogenitätals zentrale Komponenten derLehrer/innenausbildung im Sachunterricht 240
1. Einleitung 240
2. Das „Bremer Modell“ – Integration fachlicher Bezüge 240
3. Langzeitstudie zu Vorstellungen über und zum Umgang mit Heterogenität 243
Literatur 246
Anja Heinrich-DöngesWirkungen schulbezogener Fortbildung vonLehrkräften im Fächerverbund MeNuK aufSequenzen der Unterrichtsentwicklung 248
1. Problemstellung 248
2. Theoretische Einordnung 249
3. Methodisches Vorgehen 249
4. Ergebnisse 250
Literatur 253
Marlies Hempel und Linya CoersBildung ohne Genderkompetenz?Zum Zusammenhang von Bildung und Gender imSachunterricht 254
1. Bildung und Gender 254
2. Genderwissen 256
3. Geschlecht als Gegenstand des Sachunterrichts 257
4. Genderkompetenz – Fazit 259
Literatur 260
Toni SimonWas hat die Sicht angehenderSachunterrichtslehrkräfte auf Inklusion mit einerzeitgemäßen Sachunterrichtsdidaktik zu tun? 262
1. Status quo sachunterrichtlich-inklusionspädagogischerDiskussionen und Forschungen 262
2. Inklusion aus Sicht von Sachunterrichtsstudierenden – Eine Pilotstudie im quantitativen Design 263
3. Anregungen für einen zeitgemäßen Sachunterricht 266
Literatur 267
Sachunterricht als vielperspektivisches Fach und die universitäre Ausbildung von Sachunterrichtslehrkräften – Eine Studie zum Zusammenhang von Ausbildung, Erfahrung und Professionswissen 270
1. Problemaufriss 270
2. Theorie 271
3. Forschungsdesign 272
4. Ergebnisse 273
5. Zusammenfassung und Interpretation 274
6. Ausblick 275
Literatur 275
Autorinnen und Autoren 276
P60369_Fischer_USback 279
Erscheint lt. Verlag | 15.3.2015 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-7815-5405-8 / 3781554058 |
ISBN-13 | 978-3-7815-5405-4 / 9783781554054 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 4,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich