Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Der Übergang am Ende der Grundschulzeit -  Sanna Pohlmann

Der Übergang am Ende der Grundschulzeit (eBook)

Zur Formation der Übergangsempfehlung aus der Sicht der Lehrkräfte
eBook Download: PDF
2009 | 1. Auflage
247 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-7230-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
19,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wie kommt die Übergangsempfehlung der Lehrkräfte zustande und welche subjektiven Entscheidungs- und Bewertungsgesichtspunkte spielen dabei eine Rolle?
In dieser qualitativen Interviewstudie stehen die für die Genese der Übergangsempfehlung relevanten Subjektiven Theorien der Lehrkräfte im Fokus. Die Datenbasis stützt sich auf 38 Experteninterviews, die mit Lehrkräften der vierten Klasse zu zwei Zeitpunkten durchgeführt wurden. Die inhaltsanalytische Auswertung und die daran anschließende Typenbildung zeigen, dass dem Vorgehen der Lehrkräfte unterschiedliche Strategien und Zielsetzungen zugrunde liegen (z.B. unterschiedliche Gewichtung der Empfehlungskriterien, flexibles vs. restriktives Empfehlungsverhalten). Diese hängen unter anderem mit den selbstbezogenen Kognitionen und Emotionen sowie den wahrgenommenen Kosten- und Nutzenaspekten der Lehrkräfte zusammen.
Die empirischen Befunde werden in ein Modell nach den Grundannahmen der Wert-Erwartungs-Theorie überführt. Die Diskussion der Ergebnisse mündet in eine Reihe von Hypothesen, die die Grundlage für weitere quantitativ vorgehende Untersuchungen bilden.


Sanna Pohlmann-Rother studierte Lehramt an Grundschulen und Deutsche Literaturwissenschaft (M.A.). Nach knapp zweijähriger Tätigkeit als Grundschullehrerin war sie von 2005 bis 2008 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt BiKS tätig. Seit 2009 ist sie Akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Bamberg. Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Empirische Bildungsforschung im Vor- und Grundschulalter, Übergange am Anfang und Ende der Grundschulzeit, Einschulungsentscheidungen von Eltern.

Buchtitel 1
Impressum 4
Zusammenfassung 5
Summary 6
Danksagung 7
Inhalt 9
Vorwort 11
1 Einleitung 13
1.1 Vorüberlegungen 13
1.2 Einbettung der Untersuchung in BiKS 18
1.3 Methodische Verortung 19
1.4 Aufbau der Arbeit 20
2 Forschungskontext 22
2.1 Soziale Disparitäten beim Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe 22
2.2 Rechtliche Regelungen zum Übergang 27
3 Forschungsstand 31
3.1 Untersuchungen zum Übergang am Ende der Primarstufe 31
3.1.1 Zum Spannungsverhältnis zwischen Übergangsempfehlungen und elterlichen Bildungsaspirationen 32
3.1.2 Die Lehrerempfehlung als Untersuchungsgegenstand 36
3.1.3 Prognostische Qualität der Empfehlung 40
3.2 Handlungsentscheidungen: Der Übergang als Handlungsproblem 42
3.2.1 Handlungstheoretische Grundlagen 43
3.2.2 Wert-Erwartungs-Modelle 45
3.2.3 Wert-Erwartungs-Modelle in der Lehrerkognitionsforschung 47
3.2.4 Überlegungen zu einem Entscheidungsmodell auf Grundlage der Wert-Erwartungs-Theorie 52
3.3 Grundannahmen der Lehrerkognitionsforschung 53
3.3.1 Lehrerhandeln als spezifisches Handeln 55
3.3.2 Professionelles Wissen als Grundlage des Handelns 57
3.3.3 Subjektive Theorien von Lehrkräften 62
3.3.4 Handlungsleitende Kognitionen 66
3.4 Beurteilen und Beraten als Handlungsproblem von Lehrkräften 74
4 Fragestellung der Arbeit 77
5 Methodologische Überlegungen 83
5.1 Anlage und Durchführung der Interviews 84
5.2 Beschreibung der Stichprobe 88
5.3 Thematik und Aufbau der Interviewleitfäden 90
5.4 Auswertung der Interviews 92
5.4.1 Qualitative Inhaltsanalyse 93
5.4.2 Typenbildung 95
6 Ergebnisse 97
6.1 Die komparative Analyse 97
6.1.1 Aufbereitung der Daten und Kategorienbildung 97
6.1.2 Ergebnisse der komparativen Analyse: Die Formation der Übergangsempfehlung und relevante Einflussgrößen 105
6.1.2.1 Empfehlungskriterien 105
6.1.2.2 Empfehlungsverhalten gegenüber den Eltern 116
6.1.2.3 Handlungsleitende Kognitionen 121
6.1.2.4 Selbstbezogene Kognitionen und Emotionen 132
6.1.2.5 Wahrgenommene Kosten- und Nutzenaspekte 138
6.1.2.6 Einstellung der Lehrkräfte zu den Übergangsregelungen in Bayern und Hessen 141
6.1.3 Zusammenfassung der komparativen Analyse 143
6.2 Die typologische Analyse 147
6.2.1 Gruppierung der Einzelfälle, Analyse der empirischen Regelmäßigkeiten und Typisierung 147
6.2.2 Ergebnisse der typologischen Analyse: Lehrertypen unterschiedlichen Empfehlungsverhaltens 151
6.2.2.1 Der resigniert-konfliktmeidende Typ 152
6.2.2.2 Der kritisch-konfliktoffene Typ 156
6.2.2.3 Der zugewandt-kooperative Typ 162
6.2.2.4 Der formal-distanzierte Typ 170
6.2.3 Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen den Typen 179
6.2.4 Zusammenfassung der typologischen Analyse 184
6.3 Entwicklung eines Modells zur Formation der Übergangsempfehlung 185
6.3.1 Ausgangspunkt der Überlegungen 185
6.3.2 Entscheidungsmodell für eine Übergangsempfehlung 186
7 Gesamtzusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 192
8 Ausblick 206
9 Verzeichnisse 212
9.1 Literaturverzeichnis 212
9.2 Tabellenverzeichnis 230
9.3 Abbildungsverzeichnis 230
Anhang: Interviewleitfäden 231

Erscheint lt. Verlag 1.9.2009
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-8309-7230-X / 383097230X
ISBN-13 978-3-8309-7230-3 / 9783830972303
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 8,2 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99