Selbstevaluation in der Schule (eBook)
170 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-407-29557-6 (ISBN)
Dr. Claus G. Buhren ist Professor i.R. für Schulentwicklung, freier Berater und Begleiter sowie Sprecher des Netzwerkes »Schulentwicklung«.
Inhaltsverzeichnis 6
Einleitung 8
1. Evaluation – wofür brauchen wir das eigentlich? 10
1.1 Evaluationsprojekte an vier Beispielen 10
1.2 Ebenen der Evaluation 14
1.3 Evaluation und Qualitätssicherung 15
2. Evaluation, Bestandsaufnahme, Assessment und Feedback – was ist der Unterschied? 18
2.1 Eine Arbeitsdefinition der Evaluation 20
2.2 Bestandsaufnahme 22
2.3 Assessment 24
2.4 Feedback 25
2.5 Formen der Evaluation 25
3. Methoden und Instrumente – was brauchen wir zur Evaluation? 28
3.1 Methoden der Datensammlung 29
3.2 Leitfaden-Gespräch 30
3.3 Fragebogen 33
3.4 Beobachtungen 38
3.5 Exkurs: Lehrer und Schüler entwickeln ein Evaluationsinstrument 40
3.6 Dokumentenanalyse 43
3.7 Praxisbeispiel: Ratingkonferenz 45
3.8 Welche Methode ist die richtige? 48
4. Wie plane ich eine Evaluation? 50
4.1 Klärungen 50
4.2 Evaluationsgruppe bilden 51
4.3 Evaluationsdesigns entwickeln 52
4.4 Ethik und Kultur der Evaluation 58
5. Wie formulieren wir Ziele, Kriterien und Indikatoren? 61
6. Das Geheimnis der Zahlen – was verraten uns die Evaluationsdaten? 68
6.1 Absolute und relative Häufigkeiten 69
6.2 Anonymität von Daten 76
6.3 Wertmaßstäbe oder Standards 76
7. Ergebnisse und Konsequenzen – was passiert nach der Datenerhebung? 78
7.1 Ergebnispräsentation in Evaluationskonferenzen 78
7.2 Perspektiven – was folgt nach der Datenauswertung? 82
7.3 Konsequenzen 84
7.4 Entwicklungsschwerpunkte und Projektplanung 85
8. Selbstevaluation – welche Rolle können Schülerinnen und Schüler spielen? 93
8.1 Schülerselbstbeobachtung 94
8.2 Lehrerevaluation – was Schülerinnen und Schüler dazu beitragen können 102
9. Der Blick von außen – was leisten »kritische Freunde«? 108
9.1 Ziele des Peer Reviews 108
9.2 Der Blickwinkel der Peers 109
9.3 Planung eines Peer Reviews 110
9.4 Praxisbericht: Peer Review in der Elinor-Ostrom-Schule in Berlin 111
10. Ein Fallbeispiel – was können wir aus der Praxis lernen? 123
11. Anhang 129
11.1 Indikatorensammlungen 129
11.2 Instrumente der Evaluation 140
Internetlinks 158
Literaturverzeichnis 160
Glossar 163
Erscheint lt. Verlag | 10.2.2018 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-407-29557-X / 340729557X |
ISBN-13 | 978-3-407-29557-6 / 9783407295576 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich