Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Eltern - Lehrer - Schüler -

Eltern - Lehrer - Schüler (eBook)

Theoretische und qualitativ-empirische Betrachtungen zum Verhältnis von Elternhaus und Schule sowie zu schulischen Gesprächen
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
174 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5487-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
14,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der vorliegende Band bündelt Ergebnisse aktueller empirischer Forschungsarbeiten sowie theoretischer Analysen zur Zusammenarbeit von Eltern und Lehrkräften.
Im Mittelpunkt des Sammelbandes steht die Interaktion zwischen Lehrpersonen, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern. Unterschiedliche schulisch-institutionelle Gesprächsformen bilden deshalb einen Schwerpunkt.
Das Verhältnis von Elternhaus und Schule wird von den Autorinnen und Autoren einerseits aus der Perspektive der Akteure beleuchtet und andererseits werden natürliche Gespräche zwischen Eltern, Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern zum Gegenstand der Auseinandersetzungen.
Für die jeweiligen Fragestellungen wurden unterschiedliche qualitativ-empirische Zugänge gewählt.

Umschlag 1
Marina Bonanati Claudia Knapp (Hrsg.): Eltern – Lehrer – Schüler 2
Titelei 4
Inhaltsverzeichnis 6
Einleitung 8
Heike de Boer:Kollektive Denkprozesse in Unterrichtsgesprächen 15
1 Unterrichtsgespräche und professionelles Handeln 15
2 Entstehung von Partizipation und kollektivenDenkprozessen 17
3 Methodisches Vorgehen 20
4 Gesprächsführung lernen: Gespräche führen, analysieren und modifizieren 26
Literaturverzeichnis 27
Marina Bonanati:Partizipative Ordnungen in schulischenLernentwicklungsgesprächen 30
Abstract 30
1 Einführung – Schulische Lernentwicklungsgespräche 30
2 Partizipation in Lernentwicklungsgesprächen 33
3 Rekonstruktion partizipativer Ordnungen in der Selbsteinschätzungsphase 38
4 Abschließende Gedanken 43
Jan Egger, Jürgen Lehmann, Martin Straumann:Die Praxis von Lehrpersonen mit ElternEine Analyse der Deutungs- und Praxismuster 48
Abstract 48
Einleitung 48
Fragestellung und methodische Bemerkungen 49
Schlussdiskussion 58
Literaturverzeichnis 59
Martin Gartmeier und Anne Wiesbeck:Interdisziplinarität in der Entwicklung vonKommunikationstrainings 61
Abstract 61
1 Einführung 61
2 Potenziale der Interdisziplinarität in der Entwicklung von Kommunikationstrainings 63
3 Rahmenbedingungen der Entwicklung zweier strukturgleicher Kommunikationstrainings mit domänenspezifischen Inhalten 66
4 Einsatz simulierter Gespräche zum Training und Assessment von Gesprächsführungskompetenz 69
5 Ausblick 71
Literaturverzeichnis 72
Julia Häbig:„Jenseits von Noten“? Lernentwicklungsgesprächeals Bestandteil schulischer Leistungsbeurteilung 75
Abstract 75
1 Was sind Lernentwicklungsgespräche? 76
2 Lernentwicklungsgespräche als Bestandteil schulischer Leistungsbeurteilung 77
3 Gestaltung von Lernentwicklungsgesprächen an Gymnasien 79
4 Fazit 87
Literaturverzeichnis 87
Kerstin Helker:„An einem Strang ziehen“ –Verantwortungszuschreibungen zwischen Lehrkräften,Schülerinnen und Schülern sowie Eltern 89
Abstract 89
1 Einleitung 89
2 Verantwortung 90
3 Verantwortung und Schule 91
4 Ein Modell der Verantwortungszuschreibungen zwischen Lehrern, Schülern und Eltern 93
5 Die Schnittstelle Schule-Elternhaus – Re-Analyse 96
6 Diskussion und Ausblick 98
Literaturverzeichnis 100
Claudia Knapp:„Da is er noch net an dem Punkt“ –Verantwortungsaushandlung in einemEltern-Lehrerin-Gespräch 103
Abstract 103
1 Einleitung – Spannungsverhältnis zwischen Elternhaus und Schule 103
2 Verantwortungsaushandlungen in Eltern-Lehrer-Gesprächen 105
3 Methodisches Vorgehen, Analysefragen und Fallauswahl 107
4 Transkriptanalyse 108
5 Fazit 114
Literaturverzeichnis 116
Transkriptionslegende 117
Susanne Peters:Zur Kooperation von Schule und Familie –die Sichtweise der Eltern 118
1 Der Forschungsstand zur Sichtweise von Eltern auf Schule 118
2 Forschungskontext und Anlage der Untersuchung 120
3 Ausgewählte Ergebnisse 121
5 Fazit 126
Literaturverzeichnis 128
Gerold Scholz:Zur Problematik des Verhältnisses von Eltern undLehrkräften 130
Abstract 130
1 Einleitung 130
2 Zum Verhältnis von Schule und Staat 131
3 Schule und Eltern 131
4 Zur Propagierung der Elternarbeit auf Augenhöhe 134
5 Schule und Selektion 136
6 Die Konkurrenz der Eltern 140
7 Über Bildung 142
Literaturverzeichnis 142
Karl-Theodor Stiller:Aus Kindersicht: Schulische Elternarbeit 144
Abstract 144
1 Zustimmung, Skepsis, Ablehnung – Forschungsstand und Problemstellung 144
2 „Elternarbeit“ als generationales Passungsverhältnis 147
3 „Hasenohren“ – Ein Kind im generationalen Kontext 148
4 Kinder in „differenzieller Zeitgenossenschaft“ 150
5 „Afrika“ – Kinder verhandeln ihre Sichtweisen auf „Elternarbeit“ 153
6 Fazit – Orientierungsrahmen zur „Elternarbeit“? 156
Literaturverzeichnis 156
Jutta Wedemann:Elternarbeit in der Schule. Erfahrungen undEinstellungen von Eltern und Lehrkräften 159
Abstract 159
1 Einleitung 159
2 Begründungszusammenhänge 160
3 Stand der Forschung 162
4 Erkenntnisinteresse 164
5 Anlage der Untersuchung 164
6 Ergebnisse 165
7 Schluss 168
Literaturverzeichnis 169
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 172
Rückumschlag 174

Erscheint lt. Verlag 1.6.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-5487-2 / 3781554872
ISBN-13 978-3-7815-5487-0 / 9783781554870
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99