Sexueller Missbrauch in der DDR (eBook)
XII, 257 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-20874-5 (ISBN)
Dr. rer. pol. Christian Sachse ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft e.V. (UOKG), Veröffentlichungen zum Forschungsfeld „Opfer der SED-Diktatur“, darunter zu Jugendhilfe und Kinderheimen, politischen Gefangenen und Zwangsarbeit. Stefanie Knorr, Diplom-Psychologin, ist Mitarbeiterin der Beratungsstelle "Gegenwind" für politisch Traumatisierte der SED-Diktatur, Veröffentlichungen zu den psychischen und sozialen Folgen politischer und institutioneller Repression unter der SED-Diktatur. Benjamin Baumgart, Volljurist, ist juristischer Berater der Beratungsstelle der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft e.V. (UOKG).
Grußwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
I Einleitung 14
1 Sprachliche Besonderheiten 16
2 Die genutzten Quellen 18
II Historische Aspekte sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen in der DDR 21
1 Perioden der DDR-Geschichte 21
1.1 Vor der Gründung der DDR 21
1.2 Der „planmäßige Aufbau des Sozialismus“ 22
1.3 Gegenläufige Tendenzen nach dem Mauerbau 23
1.4 Honecker: Militarisierung und Liberalisierung als Doppelstrategie 25
1.5 Die Phase des Niedergangs 27
2 Soziale Schichten und Milieus 28
2.1 Unterschicht 30
2.2 Mittelschicht 32
2.3 Oberschicht 33
2.4 Die Macht der Apparate 34
2.5 Auswirkungen auf die Gelegenheitsstrukturen 34
3 Staatliche Autorität und organisierte Mikrokontrolle 35
3.1 Das Netz der staatlichen Strukturen 35
3.2 Organisierte soziale Mikrokontrolle 39
3.3 Die Effizienz des Kontrollsystem 42
4 Öffentliche und gelebte Sexualmoral 43
4.1 Koedukation und Sexualität 44
4.2 Verschränkungen von Alltag und Ideologie 48
4.3 Das doppelte Tabu einer doppelten Moral 50
5 Herrschaft und Sexualität in Jugendwerkhöfen, Durchgangs- und Spezialheimen 51
5.1 Die Spezialheime als „totale Institution“ 52
5.2 Isolation 55
5.3 Disziplin 57
5.4 Kollektiv 59
5.5 Level der Gewalt 61
5.6 Auswirkungen auf Begehungsweisen sexuellen Missbrauchs 62
6 Öffentliche und gehe ime Statistiken nach Dokumenten 64
6.1 Sexueller Kindesmissbrauch (§ 148 StGB-DDR) 65
6.2 Sexueller Missbrauch von Jugendlichen (§§ 149, 150 und 121, 122 StGB-DDR) 81
6.3 Gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen mit Jugendlichen (§ 151 StGB-DDR) 87
7 Möglichkeiten und Fälle der Vertuschung 91
7.1 Das unmittelbare soziale Umfeld 91
7.2 Die Volksbildung 92
7.3 Das „Ansehen der bewaff neten Organe“ (MfS, MdI) 96
7.4 Eingriffe von Oben? 102
7.5 Folgen der Vertuschung: weitere Opfer 104
8 Charakteristiken von Tätern nach historischen Dokumenten 105
8.1 Täterprofile aus DDR-Sicht 105
8.2 Strategien der Täter – Gelegenheitsstrukturen 110
8.3 Präsentiertes Selbstbild der Täter 113
8.4 Umerziehung oder Heilbehandlung? 115
8.5 Täter im Spiegel von Beurteilungen 117
8.6 „Operative Nutzung“ von Tätern durch das MfS 122
9 Handlungsmöglichkeiten der Opfer nach Dokumenten 124
9.1 Das vertrauensvolle Gespräch (Familie, Umfeld, Funktionsträger) 125
9.2 Die Anzeige 127
9.3 Das Opfer im Ermittlungsverfahren 128
10 Extremfälle 131
10.1 Jugendwerkhof Rödern 131
10.2 Jugendhaus Wriezen 136
10.3 Jugendwerkhof Klaffenbach 138
11 Die öffentliche Wahrnehmung heute 138
12 Zusammenfassung 141
III Juristische Hintergründe zum sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in der DDR 144
1 Einleitung 144
2 Das sozialistische Strafrecht 145
3 Gesetzlicher Hintergrund 146
3.1 Gesetzliche Entwicklung 146
3.2 Die einschlägigen Gesetzestexte 147
4 Einblicke in die Verfahren 167
4.1 Das Ermittlungsverfahren 167
4.2 Aufbau der Gerichte 169
4.3 Beispiel: Der Fall B. 173
4.4. Probleme der Strafverfolgung bei sexuellem Missbrauch von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der DDR-Generalstaatsanwaltschaft 176
5 Mögliche Entschädigungsleistungen 181
6 Fazit 182
IV Zum Umgang mit sexuellem Missbrauch in der DDR und dessen Folgen aus psychosozialer Sicht 184
1 Überblick 184
2 Das gesellschaftliche Erziehungsideal und seine konkreten Ausformungen 185
2.1 Das Erziehungsziel im Sozialismus und die Umerziehung von Fehlverhalten 185
2.2 Geschlechtererziehung und Sexualerziehung in der DDR 195
2.3 Exkurs zu den sozialen Kontexten sexuellen Missbrauchs nach Auswertung der Archiv-Akten 203
2.4 Der erzieherische Umgang mit den Tätern von sexuellem Missbrauch 204
2.5 Der Umgang mit den Opfern von sexuellem Missbrauch im Ermittlungs- und Strafverfahren 209
3 Die Psychiatrisch-psychotherapeutische Auseinandersetzung mit sexuellem Missbrauch in der DDR 216
3.1 Einführung in das Verständnis von Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR 216
3.2 Empirische Daten aus der psychotherapeutischen Arbeit in der DDR 217
3.3 Schlussfolgerungen, Bezug zu weiteren Forschungsergebnissen und off ene Fragen 219
4 Institutionelle Gewalt, Gewalt in der Familie und im sozialen Nahraum 223
4.1 Formen der Gewalt durch Heimerzieher am Beispiel eines Kinderheims 223
4.2 Individuelle Bewältigungsstrategien im Kontext der Lebenswirklichkeit in der DDR 230
4.3 Die sozialen und psychischen Auswirkungen auf die Betroffenen und ihre Familien heute 245
5 Resümee zum Umgang mit sexuellem Kindesmissbrauch in der DDR 255
V Anhang 258
1 Literatur 258
2 Abbildungsverzeichnis 263
3 Abkürzungen 263
4 Die wichtigsten Gesetzestexte 266
Erscheint lt. Verlag | 31.1.2018 |
---|---|
Reihe/Serie | Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung |
Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung | |
Zusatzinfo | XII, 257 S. 16 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Soziologie |
Schlagworte | childhood studies • DDR • Formen der Gewalt • Heimerziehung in der DDR • Individuelle Bewältigungsstrategien • Psychosoziale Folgen sexuellen Missbrauchs • Sexueller Missbrauch • Staatliche Autorität • Täterprofile • Umgang mit sexuellem Missbrauch |
ISBN-10 | 3-658-20874-0 / 3658208740 |
ISBN-13 | 978-3-658-20874-5 / 9783658208745 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 3,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich